Tauba Auerbach

WienerStaatsoper.gif

Wiener Staatsoper und museum in progress
Präsentation des Eisernen Vorhangs 2016/17
von Tauba Auerbach
Pressekonferenz / Teesalon der Wiener Staatsoper.
Mittwoch,  30. November 2016 | 11 Uhr
Podium:
Dominique Meyer, Wiener Staatsoper
Tauba Auerbach, Künstlerin
Kaspar Mühlemann Hartl, museum in progress
Moritz Stipsicz, Phileas
Wiener Staatsoper, Opernring 2
Eingang Herbert von Karajan Platz, 1010 Wien

OP1

Eiserner Vorhang + Simulation  Tauba Auerbach: A Flexible Fabric of Inflexible Parts III, Eiserner Vorhang, Wiener Staatsoper, 2016/2017, © museum in progress (www.mip.at)

Wiener Staatsoper  
Tauba Auerbach, Eiserner Vorhang 2016/2017,
Eröffnung:  30. November 2016
wiener-staatsoper-prsentation-des-eisernen-vorhangs-20162017-meyerauerbach_1480511968230284_v0_h
Dominique Meyer und Tauba Auerbach vor dem Kunstwerk ”A Flexible Fabric of Inflexible Parts III” / Bild: (c) APA/HANS KLAUS TECHT (HANS KLAUS TECHT)

EISERNER VORHANG

Durch die Ausstellungsreihe Eiserner Vorhang – von museum in progress (www.mip.at) konzipiert und seit 1998 in Kooperation mit der Wiener Staatsoper und der Bundestheater-Holding realisiert – wird der an sich statische Eiserne Vorhang (176 m2) jeweils für einen festgelegten Zeitraum einer Spielzeit in einen dynamischen Ausstellungsraum zeitgenössischer Kunst verwandelt. Eine international renommierte Jury steht für die Auswahl der hochkarätigen KünstlerInnen, deren Arbeiten jeweils für eine Spielzeit präsent sind.

 

01 Auerbach 2016-17 Sujet WEB (RGB).jpg

 

Die Wiener Staatsoper und museum in progress präsentieren anlässlich von Tauba Auerbachs Gestaltung des Eisernen Vorhangs 2016/2017 eine Sonderedition der Künstlerin. Es handelt sich um eine Hängeskulptur mit dem Titel „Helix Latch“, die motivisch auf Auerbachs Werk für die Oper Bezug nimmt. Die Skulptur wurde mit
einem 3D-Drucker in einer Auflage von nur 15 Stück produziert. Kunst- und Opernfreunde leisten durch den Erwerb dieser limitierten Edition einen wichtigen Beitrag zur Fortsetzun der Ausstellungsreihe in der Wiener Staatsoper.

Die Ausstellungsreihe „Eiserner Vorhang

ist ein Projekt des museum in progress in Kooperation mit der Wiener Staatsoper und der Bundestheater-Holding, 2016 ermöglicht durch Phileas – A Fund for Contemporary Art in Partnerschaft mit der Legero Schuhfabrik | con-tempus.eu.

Tauba Auerbach
Lebt und arbeitet in New York.

03 Auerbach Edition 2.jpg

Tauba Auerbach wurde 1981 in San Francisco geboren. Ihr vielseitiges Werk umfasst die Bereiche Malerei, Fotografie, Skulptur und Performance. Bekannt ist die Künstlerin insbesondere für ihre Werke, die Themen und Techniken der Pop-Art aufgreifen und weiterentwickeln. Die 35-jährige Tauba Auerbach zählt zu den renommiertesten zeitgenössischen Künstler/innen ihrer Generation: In den letzten zehn Jahren wurden ihre Werke insgesamt in mehr als 100 Ausstellungen gezeigt.
03-auerbach-edition-1Limitierte Edition  Tauba Auerbach: Helix Latch, Limitierte Sonderedition, 2016, Foto: Andreas Scheiblecker , © museum in progress (www.mip.at)

Große Einzelausstellungen fanden unter anderem im Institute of Contemporary Arts in London (2014), im Wiels Contemporary Arts Center in Brüssel (2013), in der Malmö Konsthall (2012) und in der Bergen Kunsthall (2011) statt. Auberbachs Werke wurden außerdem beispielsweise im Astrup Fearnley Museet in Oslo (2015), im Museum of Modern Art in New York (2013), in der Tate St. Ives (2011), an der Whitney Biennial (2010) und im New Museum (2009) in New York präsentiert.
www.taubaauerbach.com

Großzügig unterstützt wird der Eiserne Vorhang 2016/2017 von dem in Wien ansässigen philanthropischen Verein Phileas – A Fund for Contemporary Art

 in Partnerschaft mit der in Graz ansässigen Legero Schuhfabrik und ihrer zeitgenössischen Kunstplattform con-tempus.eu

 

 

estherartnewsletter_logo_georgia

EVENT LOG
If you want to announce your event in
EstherArtNewsletter please fill out the form.

unnamed-1

Tel Aviv Museum Nov-Dec

tamuseum18-31-10

Tel Aviv Museum of Art
Marcus B. Mizne Gallery,
Yair Garbuz: I am Painters
The 2015 Rappaport Prize for an Established Israeli Artist
OPENING:
Wednesday 30 November 2016
CURATOR: Ellen Ginton
Exhibition: 30 November 2016- 06 May 2017
Marc Rich and Gabrielle Rich Wing Main Building
27 Shaul Hamelech Blvd
Tel Aviv, Zip code: 61332012 ISRAEL
Untitled, 2014 Courtesy of the artist and Gordon Gallery
 
 Bildschirmfoto 2016-11-29 um 18.19.25.jpg
 
Yair Garbuz’ third solo exhibition at the Museum (1973, 1983) features works
from the past five years. Once again his paintings turn out to be a comical,
at times grotesque theatrical show, maybe even a circus or a carnival. Their humor is twofold: both visual and linguistic.
15068565_10154153996361588_7454600587446706637_o.jpg
More than ever, these new paintings display the artist’s virtuosity and his ease with the Hebrew language and painting styles alike.
 
Bildschirmfoto 2016-11-29 um 18.19.41.jpg
Yair Garbuz’ third solo exhibition at the Museum features works from the past five years.
 
 
Tel Aviv Museum of Art
Shai Yehezkelli
In Praise of Avalanche
The 2015 Rappaport Prize for a Young Israeli Artist
OPENING:
Wednesday 30 November 2016
CURATOR: Anat Danon Sivan
Exhibition:
30 November 2016 – 25 March 2017
Mizne-Blumental Gallery Marc Rich and
Gabrielle Rich Wing Main Building
27 Shaul Hamelech Blvd
Tel Aviv, Zip code: 61332012 ISRAEL
 
Bildschirmfoto 2016-11-29 um 18.22.08.jpg
Kad and Hamsa Painting, 2015
 
The exhibition features contemporary, Israeli, Mediterranean paintings that shift between the abstract and the figurative…
 
The exhibition features contemporary, Israeli, Mediterranean paintings that shift between the abstract and the figurative, the comic and the tragic, the political and the theological. Shai Yehezkelli constructs a rich, complex set of symbols based on religious signifiers, with a mixture of medieval Christian visual terminology and ram horns (shofarot) hovering over the Al-Aqsa mosque providing a background to the portrait of the artist, presented as ridiculous, weak and neurotic.
 
Bildschirmfoto 2016-11-29 um 18.22.25.jpg
The exhibition and the catalogue were made possible
thanks to the Bruce & Ruth Rappaport Foundation
The catalogue was produced with the support of the Israel
Lottery Council for Culture & Arts
 
 
15283995_1273633829338709_8763764965394698881_n
Tel Aviv Museum of Art
Art School
Hamidrasha Faculty of Arts at Seventy
Group show
Thursday 01 December 2016
Curator: Avi Lubin
1.12.16 – 31.12.16
Helena Rubinstein Pavilion for Contemporary Art
27 Shaul Hamelech Blvd
Tel Aviv, Zip code: 61332012 ISRAEL
 
Bildschirmfoto 2016-11-29 um 18.35.55.jpg
Anisa Ashkar
Art School
Hamidrasha Faculty of Arts at Seventy
 
The exhibition marks 70 years since the establishment of Hamidrasha Faculty of Arts and runs an “art school” at the Helena Rubinstein Pavilion for Contemporary Art for one month. This is an attempt to rethink the role and significance of an art school (and museum) in the early 21st century, using installations, performances, activities and meetings; all participating artists are teachers and alumni of Hamidrasha.
Bildschirmfoto 2016-11-29 um 18.36.11.jpg
Ben Hagari
Participating artists:
Orit Adar Bechar, Einat Amir, Boaz Arad, Anisa Ashkar, Deganit Berest, Ofri Cnaani,
Ohad Fishof, Alma Fogiel, Alona Friedberg, Efrat Galnoor, Yair Garbuz, Gideon Gechtman, Noa Gross, Keren Gueller, Jonathan Gold, Ben Hagari, Raafat Hattab, Michal Heiman,
Gabi Klasmer, Angela Klein, Omer Krieger, Roy Menachem Markovich, Michal Naaman,
Uri Noam, Tom Pnini, Hillel Roman, Roee Rosen, Miri Segal, Dina Shenhav, Lior Shvil, Shahar Yahalom, Dor Zlekha Levy
 
 
bildschirmfoto-2016-11-29-um-18-36-26
Dor Zlekha Levy
The exhibition is held in collaboration with Hamidrasha Faculty of Arts,
Beit Berl College; sponsored by The Jacob and Malka Goldfarb Charitable
Foundation; with the assistance of Peilim Investment Portfolio Management;
and supported by
Adv. Tal Band, Prof. Yosef and Geulah Gorny and Stefanie Seltzer
 

http://www.tamuseum.org.il/exhibition-category/upcoming-exhibitions

https://www.facebook.com/tamuseumofart/

estherartnewsletter_logo_georgia

EVENT LOG
If you want to announce your event in
EstherArtNewsletter please fill out the form.

unnamed-1

Weihnachtsausstellung

krinzingerproj17-20-48
KRINZINGER PROJEKTE
Weihnachtsausstellung
Soft-Opening mit Punsch und Keksen
Donnerstag, 1. Dezember 2016 | 17 Uhr
Schottenfeldgasse 45, 1070 Wien
CEO: Dr Ursula Krinzinger
 
unnamed-2.jpg
Oswald Oberhuber, Krippe (Aug um Aug), 1982,
Offsetdruck auf Karton, 42 x 56 cm

 

 
Atelier Van Lieshout, Gottfried Bechtold, Günter Brus,
Thean Chie Chan, Christian Eisenberger, Bruno Gironcoli,
Franz Graf, Markus Hanakam & Roswitha Schuller, Vladimir Houdek,
Martha Jungwirth, Patricia Kaliczka, Zenita Komad,
Vikenti Komitski, Angelika Krinzinger, Ulrike Lienbacher,
Erik van Lieshout, Rosmarie Lukasser, William Mackrell,
Otto Muehl, Nicolas H. Muller, Hermann Nitsch, Oswald Oberhuber,
Bernd Oppl, Janne Räisänen, Werner Reiterer,
Linus Riepler, Anja Ronacher, Eva Schlegel,
Rudolf Schwarzkogler, Christian Schwarzwald, Daniel Spoerri,
Jannis Varelas, Martin Walde, Andreas Werner

 

estherartnewsletter_logo_georgia

EVENT LOG
If you want to announce your event in
EstherArtNewsletter please fill out the form.

unnamed-1

Winter Salon

eikon09-41-39EIKON

Instant-edition Raum für aktuelle Editionen
WINTER SALON
Eröffnung / Opening:
Mittwoch, 7.12.2016 | 18 – 22 Uhr
Ausstellung / Exhibition:
9.12 – 23.12.2016 | Freitag 15 –19 Uhr
Samstag 13 –17 Uhr
Gumpendorferstraße 55/5 1060 Wien
 
postcardeikonb.jpg
 
 
Das C/O VIENNA MAGAZINE TEAM und Chefredakteurin ANTJE MAYER-SALVI,
LORENZ ESTERMANN, Gründer des neuen Artspace INSTANT-EDITION.
RAUM FÜR AKTUELLE EDITIONEN und NELA EGGENBERGER, Chefredakteurin von EIKON laden zum gemeinsamen WINTER SALON.
Am 7.12., ab 18.00 (Donnerstag ist Feiertag!) gibt es Drinks, Kunst & Kulinarisches im neuen Art Space INSTANT-EDITION – RAUM FÜR AKTUELLE EDITIONEN in der Gumpendorferstraße im 6. Bezirk. Für gut klingendes Vinyl sorgt C/O Vienna Autor WERNER STURMBERGER. Die Künsterlinnen werden größtenteils anwesend sein.
Bildschirmfoto 2016-11-29 um 16.47.36.jpg

 
KünstlerInnen:
Alexandra Baumgartner, Kirsten Borchert, Daniele Buetti, Jan De Cock,
Stefan Draschan, Thomas Draschan, Peter Dressler, Gottfried Ecker,
Gregor Ecker, Lorenz Estermann, Rupprecht Geiger, Elisabeth Grübl,
Manfred Grübl, HANAKAM & SCHULLER, Lukas M. Hüller, Anna Jermolaewa,
Hildegard Joos, Jürgen Klauke, Ronald Kodritsch, Zenita Komad, Moussa Kone,
Marlen Letetzki, Edgar Lissel, Franziska Maderthaner, Alois Mosbacher,
Gregor Neuerer, Hermann J. Painitz, Manfred Peckl, Lukas Pusch,
Thomas Reinhold, Martin Schnur, Elisabeth Schreiberhuber,
Rudolf Schwarzkogler, Christian Schwarzwald, Elfie Semotan,
Deborah Sengl, Patrick Schmierer, STATION ROSE, Esther Stocker,
Beat Streuli, Ingeborg Strobl, Ekkehard Tischendorf, Walter Vopava,
Jan Voss, Nives Widauer, Erwin Wurm
img_7293-2e16d0ba-fill-800x533
alle Leserinnen und Leser, alle Freunde und Bekannten herzlich einladen!
bei gemütlicher Salon-Atmosphäre mit Musik, Kulinarischem und Drinks auf den Advent einstimmen. Auch zahlreiche Künstlerinnen und Künstler werden mit uns feiern.
 
Im Rahmen der Ausstellung können Werke der Edition EIKON sowie von
instant-edition zu günstigen Preisen erstanden werden.



 

estherartnewsletter_logo_georgia

EVENT LOG
If you want to announce your event in
EstherArtNewsletter please fill out the form.

unnamed-1

David Reed

pamm12-12-04
Pérez Art Museum Miami
David Reed
Vice and Reflection – An Old Painting,
New Paintings and Animations
November 29, 2016–February 26, 2017
1103 Biscayne Blvd
Miami, Florida 33132 USA

unnamed-2.jpg

David Reed, Color Study #39, 2016. Courtesy the artist; Peter Blum Gallery, New York; Häusler Contemporary Munich/Zurich.

Opening during Art Basel Miami Beach, PAMM will present David Reed: Vice and Reflection – An Old Painting, New Paintings and Animations. The New York-based artist’s paintings feature large brushstrokes and diverse paint placements in vibrant color configurations. His gestural marks are often shown partially fragmented, as if the brushstrokes are elements of collage that have been cut and placed in disjunctive ways. Reed has experimented with methods of painterly abstraction for more than five decades, pushing and expanding material limits, forms, and references. Since the 1970s, his works have drawn upon and critiqued the legacies of Abstract Expressionism, Minimalism, and Conceptual art, while continually responding to new forms of image making taken from cinema, television, and digital media.

david_reed_miami_vice_reed 
David Reed. Still Frame. Pilot episode Miami Vice 1984: Reflection, 2016. Silent video, 59 second loop. Courtesy the artist; Peter Blum Gallery, New York; Häusler Contemporary Munich/Zurich.Blue and Black swirls of paint

His current project offers a fresh look at the artist’s complex and layered process. For the museum he is creating a new series of works inspired by a painting he created in 1984-1985, titled #212(Vice). This painting presents highly saturated blues and yellows that were drawn from similarly strong colors used in the 1980s TV series Miami Vice. Reed has made a “remake” of this earlier painting in the form of four new large-scale paintings, which play with the scale and proportions of the architecture of the museum gallery in which they are exhibited. He is also presenting two televisions in the space, the first showing a scene from the original TV pilot of Miami Vice, into which he will have digitally inserted the painting #212 and the second with the new paintings reflected in Michael Mann’s 2006 film remake of the series. The exhibition will also include his meticulous Working Drawings and Color Studies that document his process of working on the large new paintings.

 david_reed_03.jpgDavid Reed, Working Drawing for Painting #661, 2016. 22 x 17 inches. Mixed media on graph paper. Courtesy the artist; Peter Blum Gallery, New York; Häusler Contemporary Munich/Zurich.Blue and yellow swirls

David Reed: Vice and Reflection – An Old Painting, New Paintings and Animations is organized by Pérez Art Museum Miami Chief Curator Tobias Ostrander and is presented by Scotia Wealth Management with additional support from Unscripted Bal Harbour.

Twitter / Instagram / Facebook / #PAMM

 

estherartnewsletter_logo_georgia

EVENT LOG
If you want to announce your event in
EstherArtNewsletter please fill out the form.

unnamed-1

LATE GENERATION

TATE_Britain_1_standard_use_b

LATE AT TATE BRITAIN
GENERATION
Friday 2 December 2016 | 18–22 pm
Generation is curated by Tate Collective London
Millbank London SW1P 4RG

T00069_9.jpg

Image Credit: British School 17th century, The Cholmondeley Ladies c.1600-10, Oil paint on wood, 886 x 1723 mm.Tate.

EXPLORE FAMILY AND BELONGING THIS DECEMBER WITH

LATE AT TATE BRITAIN: GENERATION

Late at Tate Britain: Generation will take inspiration from a prominent 17th-century British painting entitled The Cholmondeley Ladies (c. 1600-10), which is currently on display at Tate Britain. Tate Collective London have taken this painting as a creative starting point, pulling together a mix of musicians and artists to explore the themes of family and belonging.

According to the inscription, the painting shows ‘Two Ladies of the Cholmondeley Family, Who were born the same day, Married the same day, And brought to Bed [gave birth] the same day’. Identical at a quick glance, the lace, jewellery and the eye colour of both ladies and infants are in fact subtly different.

kokoroko_-_credit_jazz_refreshed_jan_2016_1.jpg

The evening will be the final event in this year’s series and will include live music and DJs from a range of backgrounds. KOKOROKO, a young Afrobeat Collective founded in 2014 which combines West African and Inner London influences, will perform soulful, horn-fuelled sound. Musician, Producer and Dalston’s NTS Radio DJ Miles Romans-Hopcroft aka Wu-Lu, will also fill the galleries with contemporary and vintage music.

Curator Nicole Crentsil will lead a panel discussion, discussing a variety of themes such as social mobility and the extent to which technology and digital platforms can influence change.

Visitors will also be invited to take part in a photo sharing session run by online educational archive, Black in the Day. Large scale projections of Black in the Day’s archive, curated by Tate Collective, will also be displayed as part of an exclusive event for Late at Tate Britain. A selection of South London artist Nadine Ijewere’s photography series entitled ‘Same//Difference’ will also be on display, addressing concerns of a generation of young women of interracial or multi-heritage backgrounds lacking representation in fashion and art.

nadine_ijewere_-_credit_nadine_ijewere_2016.jpg

A live experimental theatre performance, co-produced with Tate Collective, will also explore notions of belonging and community. It will take a humorous slant on the painting to invite visitors to think afresh and further encourage a creative dialogue. Circuit’s new ambassador, the fashion designer and stylist Daniel Lismore, will also attend the event.

Late at Tate Britain is curated exclusively by 18-25 year olds from Tate Collective London, who produce a range of free events and festivals for young people to experiment, create and innovate through art and ideas. Late at Tate Britain is part of the Circuitprogramme, led by Tate and funded by Paul Hamlyn Foundation. Circuit is a national programme that engages young people in the arts with a focus on encouraging those with least access to galleries and museums.

black_in_the_day_-_credit_black_in_the_day_2016.jpeg

Mark Miller, Circuit Programme National Lead said: “For the final event in the 2016 series Late at Tate Britain: Generation, young people on the Circuit programme are working with artists and musicians to bring this iconic British painting of two Tudor ladies to life again, through examining similar notions of family and belonging that influenced the artist who painted the work 400 years ago. Through creative thinking and discussion, we hope the event will encourage young people to explore what family means to them.”

Late at Tate Britain is a free, drop-in event, aimed at an 18+ audience. Spaces are available on a first come, first served basis. Special offer: 50% off current exhibition tickets for under 25’s on production of valid I.D (last entry 21.00).

About Circuit

Circuit is a four year national programme connecting 15–25 year olds to the arts in galleries and museums working in partnership with the youth and cultural sector. Led by Tate and funded by Paul Hamlyn Foundation, it provides opportunities for young people to steer their own learning and create cultural activity across art disciplines. Circuit involves Tate Modern and Tate Britain; Tate Liverpool; Tate St Ives and partners from the Plus Tate network: Firstsite, Colchester; MOSTYN, Llandudno; Nottingham Contemporary; The Whitworth, Manchester; and Wysing Arts Centre and Kettleʼs Yard, Cambridgeshire. https://circuit.tate.org.uk/

About Paul Hamlyn Foundation

Paul Hamlyn Foundation was established in 1987 by the publisher and philanthropist Paul Hamlyn (1926-2001). Today it is one of the largest independent grant-making foundations in the UK. The Foundation’s mission is to help people overcome disadvantage and lack of opportunity, so that they can realise their potential and enjoy fulfilling and creative lives. It has a particular interest in supporting young people and a strong belief in the importance of the arts. @phf_uk www.phf.org.uk

About Late at Tate

Late at Tate is a programme of after-hours events for young and diverse audiences held at Tate Britain. The programme takes inspiration from the Tate Collection and has featured music, film, fashion and live performance. Late at Tate is a part of Circuit, led by Tate and funded by Paul Hamlyn Foundation. #LateAtTate

www.tate.org.uk/late-tate-britain

About Tate Collective

Tate Collective London plan and develop events for other young people aged 15 – 25 years to create, experiment and engage with the Tate Collection at Tate Britain and Tate Modern. Tate Collective London is a part of Circuit, led by Tate and funded by Paul Hamlyn Foundation.

@TateCollectives for Twitter, Instagram and Facebook.com/TateCollectives.

estherartnewsletter_logo_georgia

EVENT LOG
If you want to announce your event in
EstherArtNewsletter please fill out the form.

unnamed-1

JANA STERBAK

estherartnewsletter_logo_georgia

EVENT LOG
If you want to announce your event in
EstherArtNewsletter please fill out the form.

unnamed-1

Georgia O’Keeffe Vienna

kunstforum-2014
Bank Austria Kunstforum Wien
Georgia O’Keeffe
Pressekonferenz:
Dienstag, 6. Dezember 2016 | 10.30 Uhr
Eröffnung:
Dienstag, 6. Dezember 2016 | 18.30 Uhr
Es sprechen:
Ingried Brugger, Direktorin, Bank Austria Kunstforum Wien
Kuratorinnen: Heike Eipeldauer und Tanya Barson (Tate Modern)
Ausstellung: 7. Dezember 2016 – 26. März 2017
Kooperation mit der Tate Modern, London
und der Art Gallery of Ontario, Toronto
1010 Wien, Freyung 8

jimsonweedwhiteflowerno-1.jpg

Georgia O’Keeffe, Jimson Weed/White Flower No. 1, 1932. Oil on canvas, Crystal Bridges Museum of American Art, Bentonville, Arkansas, 2014.35. Photograph by Edward C. Robison III. © Georgia O’Keeffe Museum / Bildrecht, Wien, 2016

Georgia O’Keeffe (1887–1986)

war eine Begründerin der amerikanischen Moderne und eine Pionierin als Künstlerin. Die Gelegenheiten, O’Keeffe in Europa zu sehen, sind rar: ihre Gemälde sind auf die wichtigsten US-Sammlungen verteilt, wo sie den Status von Ikonen einnehmen. Erstmals in Österreich gibt nun diese Retrospektive Einblick in das sieben Jahrzehnte umfassende Œuvre O’Keeffes. Unter den ausgestellten Werken befindet sich auch Jimson Weed/White Flower No. 1 (1932) als das teuerste Bild, das jemals von einer Künstlerin versteigert wurde.

O’Keeffe debütierte 1916, vor genau hundert Jahren, in dem von Männern dominierten Künstlerzirkel um den Fotografen Alfred Stieglitz, ihrem späteren Ehemann.

Die Ausstellung setzt mit ihrem weniger bekannten, der „spirituellen“ Abstraktion Wassily Kandinskys nahestehenden Frühwerk ein. O’Keeffes monumentale Blumenbilder der 1920er-Jahre, die, unter dem Einfluss der Schriften Sigmund Freuds, stark sexualisierende Interpretationen hervorriefen, zählen zu ihren populärsten Sujets. Formale Spezifika wie der scharfe Fokus, die Ausschnitthaftigkeit und das Close-up führen O’Keeffes innovative Übersetzung fotografischer Strategien in die Malerei vor Augen. Diesen künstlerischen Dialog untermauert die Schau mit einer Auswahl von Fotografien von Stieglitz, Ansel Adams und Paul Strand. O’Keeffes nahezu abstrakten, von der kargen, unendlichen Wüste New Mexicos inspirierten späten Landschaftsbilder, verkörpern die Erschaffung des „Great American Thing“, einer spezifisch amerikanischen Kunst, und nehmen Kunstströmungen des Abstrakten Expressionismus und des Minimalismus vorweg. Die Ausstellung verdeutlicht O’Keeffes singuläre Position, die sie mit ihrem Brückenschlag zwischen europäischem Modernismus und amerikanischer Nachkriegsabstraktion einnahm sowie durch ihre stete Vermittlung zwischen Naturbezug und Abstraktion, zwischen Organischem und Geometrischem, Gefühl und Entpersönlichung.

Die Ausstellung wurde von Tate Modern in Kooperation mit dem Bank Austria Kunstforum und der Art Gallery of Ontario, Toronto, organisiert.

imager-3
hb_59.204.2.jpg
id_078_web.jpg

estherartnewsletter_logo_georgia

EVENT LOG
If you want to announce your event in
EstherArtNewsletter please fill out the form.

unnamed-1

AUS DEM HÖRSAAL

NHM_Logo_linksb_klein_4c-300x106
NHM Wien
AUS DEM HÖRSAAL INS MUSEUM:
EINE UNTERWASSERWELT AUS GLAS
Gläserne Meerestiere von Leopold und Rudolf Blaschka der Universität Wien im Naturhistorischen Museum Wien
Eröffnung der Blaschka-Vitrinen:
Montag, 28. November 2016 | 19 Uhr
Obere Kuppelhalle des Naturhistorischen Museums Wien,
Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien

content_c3-Courtesy-of-Museum-of-Wales.-Portuguese-Man-of-War-_Physalia-physalis_.jpg

die Universität Wien zeigt einen Teil ihrer bedeutenden Sammlung mariner wirbelloser Tiere der Künstler Leopold und Rudolf Blaschka in der ständigen Schausammlung des Naturhistorischen Museums Wien. Die Modelle wurden Ende des 19. Jahrhunderts in bis heute unnachahmlicher Perfektion und Präzision für die universitäre Lehre angefertigt und waren bis vor kurzem für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Durch die Kooperation der Universität Wien und dem Naturhistorischen Museum Wien ist es nun möglich, diese einzigartigen Objekte einem breiten Publikum zu präsentieren.

 af30ba7a1d6063841bd66ea0953a3fe3.jpg

Mit dem Beginn meeresbiologischer Forschungen Mitte des 19. Jahrhunderts war die Nachfrage nach Darstellungen von Tieren, die sich aufgrund von fehlenden Skelettteilen nur ungenügend konservieren ließen, sehr groß. Für den naturwissenschaftlich interessierten böhmischen Glasbläser Leopold Blaschka war es naheliegend, 1863 den Versuch zu unternehmen, Quallen, Tintenfische, Meeresschnecken und Anemonen in Glas nachzubilden. Seine außergewöhnliche Darstellungsgenauigkeit und handwerkliche Meisterschaft fand bei namhaften zeitgenössischen Naturwissenschaftern wie Franz Eilhard Schulze und Ernst Haeckel große Anerkennung, sodass in den darauffolgenden Jahrzehnten mehrere tausend Modelle entstanden, die Leopold Blaschka bis 1890 gemeinsam mit seinem Sohn Rudolf, den einzigen Lehrling, den er dafür ausgebildet hatte, herstellte.

 hqdefault.jpg

Über Leopold und Rudolf Blaschka

Glasmodelle von Leopold und Rudolf Blaschka finden sich in Museen und Universitäten weltweit. Modelle mariner Tiere stellen darunter den weitaus geringeren Teil dar, da Vater und Sohn 1890 nach Amerika eingeladen wurden, um dort für die Harvard University ausschließlich Pflanzenmodelle herzustellen. Mit 145 Modellen besitzt die Universität Wien nach dem Stift Kremsmünster die zweitgrößte Sammlung im deutschsprachigen Raum. Sie wurde um 1880 von dem bedeutenden Zoologen Carl Claus angekauft, der als Ordinarius am “Zoologisch-vergleichend anatomischen Institut” der Universität Wien die Zoologische Station in Triest begründete. Von dieser Meereszoologischen Station bezogen Leopold und Rudolf Blaschka regelmäßig lebende Tiere, die sie in ihrer Werkstatt in Dresden in Aquarien hielten, um ihnen als lebende Vorlagen zu dienen.

Im Zuge der Ausstellungseröffnung werden auch Ausschnitte aus dem mehrfach preisgekrönten Kurzfilm “Fragile Legacy” des Filmemachers und Kameramanns David O. Brown gezeigt. Brown hat sich 2015 gemeinsam mit Drew Harvell, Meeresbiologin und Kuratorin der Blaschka-Sammlung der Cornell University (USA), auf die Suche nach den lebenden Vorbildern der Blaschka-Glasmodelle gemacht. Ihre Tauchgänge führten sie weltweit entlang von Küsten, in tropischen Meeren und in Tiefseeregionen durch. David O. Brown wird bei der Eröffnung über die Blaschka-Glasmodelle und ihre lebenden Vorbilder erzählen.

http://www.nhm-wien.ac.at/

estherartnewsletter_logo_georgia

EVENT LOG
If you want to announce your event in
EstherArtNewsletter please fill out the form.

unnamed-1

VIELFALT ZÄHLT

NHM_Logo_linksb_klein_4c-300x106
Naturhistorischen Museum Wien
VIELFALT ZÄHLT
EINE EXPEDITION DURCH DIE BIODIVERSITÄT
Sonderausstellung:
23. November 2016 – 17. April 2017
Saal 50
1010 Wien, Burgring 7
Zwischenablage-1.jpg
Biodiversität und Biodiversitätsforschung, spannend und leicht verständlich vermittelt: über 50 interaktive Exponate und Medieninstallationen fordern zum Mitmachen auf und laden ein, selbst zum Forscher und Entdecker zu werden.
Die Ausstellung „VIELFALT ZÄHLT!” entführt auf eine spannende Expedition durch drei Kategorien von Lebensräumen, die mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) intensiv und innovativ beforscht werden: Wiese, Wald und Meer.
Attraktive “Wimmelbilder” vermitteln auf spielerische Weise faszinierende Einblicke in diese Ökosysteme. Ein Berg-Regenwald und ein europäischer Mischwald haben schon auf den ersten Blick wenig gemeinsam. Aber auch “Wiese“ ist nicht gleich „Wiese”. Die Unterschiede zwischen Trockenrasen und Weiden, Magerrasen und Heiden werden auf plakative Weise veranschaulicht.
wimmelbild_tropischer_regenwald.jpg
Biodiversität ist nicht nur Artenvielfalt. Der Begriff Biodiversität umfasst die Fülle an Genen, Arten und Lebensräumen mit all ihren vielfältigen Beziehungen und Interaktionen, aber auch ihre Einflüsse auf den Menschen.
Dazu stellen die Biodiversitätsforscherinnen und -forscher entscheidende Fragen: Wie viele Arten gibt es in einem Lebensraum und welche? Was passiert, wenn eine oder mehrere Arten aussterben? Sind artenreiche Ökosysteme stabiler als artenarme? Welche Folgen haben Klimawandel, Lebensraum-Zerstörung und steigender Ressourcenbedarf? Unsere Zukunft wird von den richtigen Antworten abhängen. Dafür ist Forschung in weltweiten Zusammenhängen, in großangelegten und jahrelangen oder sogar jahrzehntelangen Projekten erforderlich. Mit der Ausstellung VIELFALT ZÄHLT! gewährt die DFG nicht nur Einblick in ihre Forschungspolitik, sondern thematisiert auch aktuelle ökologische Fragestellungen, mit denen sich die Wissenschafterinnen und Wissenschafter am Naturhistorischen Museum Wien intensiv auseinandersetzen.
Egal, ob Wiese, Wald, See, Fluss oder Meer – jedes Ökosystem erbringt für unsere Erde, aber auch für jeden Staat, jeden Konzern und jeden Menschen eine Reihe von Dienstleistungen, deren Wert nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. Fruchtbarer Boden, sauberes Wasser und reine Luft galten in der Vergangenheit als unbegrenzte und kostenlose Ressourcen. Derzeit unterliegt diese Einschätzung einem dramatischen Wandel. Ob es für künftige Generationen eine ausreichende natürliche Lebensgrundlage geben wird, hängt vor allem davon ab, welchen Stellenwert wir in naher Zukunft den vielfach noch immer sehr billigen oder kostenlosen Ökosystem-Dienstleistungen zugestehen.

estherartnewsletter_logo_georgia

EVENT LOG
If you want to announce your event in
EstherArtNewsletter please fill out the form.

unnamed-1