AUS DEM HÖRSAAL

NHM_Logo_linksb_klein_4c-300x106
NHM Wien
AUS DEM HÖRSAAL INS MUSEUM:
EINE UNTERWASSERWELT AUS GLAS
Gläserne Meerestiere von Leopold und Rudolf Blaschka der Universität Wien im Naturhistorischen Museum Wien
Eröffnung der Blaschka-Vitrinen:
Montag, 28. November 2016 | 19 Uhr
Obere Kuppelhalle des Naturhistorischen Museums Wien,
Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien

content_c3-Courtesy-of-Museum-of-Wales.-Portuguese-Man-of-War-_Physalia-physalis_.jpg

die Universität Wien zeigt einen Teil ihrer bedeutenden Sammlung mariner wirbelloser Tiere der Künstler Leopold und Rudolf Blaschka in der ständigen Schausammlung des Naturhistorischen Museums Wien. Die Modelle wurden Ende des 19. Jahrhunderts in bis heute unnachahmlicher Perfektion und Präzision für die universitäre Lehre angefertigt und waren bis vor kurzem für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Durch die Kooperation der Universität Wien und dem Naturhistorischen Museum Wien ist es nun möglich, diese einzigartigen Objekte einem breiten Publikum zu präsentieren.

 af30ba7a1d6063841bd66ea0953a3fe3.jpg

Mit dem Beginn meeresbiologischer Forschungen Mitte des 19. Jahrhunderts war die Nachfrage nach Darstellungen von Tieren, die sich aufgrund von fehlenden Skelettteilen nur ungenügend konservieren ließen, sehr groß. Für den naturwissenschaftlich interessierten böhmischen Glasbläser Leopold Blaschka war es naheliegend, 1863 den Versuch zu unternehmen, Quallen, Tintenfische, Meeresschnecken und Anemonen in Glas nachzubilden. Seine außergewöhnliche Darstellungsgenauigkeit und handwerkliche Meisterschaft fand bei namhaften zeitgenössischen Naturwissenschaftern wie Franz Eilhard Schulze und Ernst Haeckel große Anerkennung, sodass in den darauffolgenden Jahrzehnten mehrere tausend Modelle entstanden, die Leopold Blaschka bis 1890 gemeinsam mit seinem Sohn Rudolf, den einzigen Lehrling, den er dafür ausgebildet hatte, herstellte.

 hqdefault.jpg

Über Leopold und Rudolf Blaschka

Glasmodelle von Leopold und Rudolf Blaschka finden sich in Museen und Universitäten weltweit. Modelle mariner Tiere stellen darunter den weitaus geringeren Teil dar, da Vater und Sohn 1890 nach Amerika eingeladen wurden, um dort für die Harvard University ausschließlich Pflanzenmodelle herzustellen. Mit 145 Modellen besitzt die Universität Wien nach dem Stift Kremsmünster die zweitgrößte Sammlung im deutschsprachigen Raum. Sie wurde um 1880 von dem bedeutenden Zoologen Carl Claus angekauft, der als Ordinarius am “Zoologisch-vergleichend anatomischen Institut” der Universität Wien die Zoologische Station in Triest begründete. Von dieser Meereszoologischen Station bezogen Leopold und Rudolf Blaschka regelmäßig lebende Tiere, die sie in ihrer Werkstatt in Dresden in Aquarien hielten, um ihnen als lebende Vorlagen zu dienen.

Im Zuge der Ausstellungseröffnung werden auch Ausschnitte aus dem mehrfach preisgekrönten Kurzfilm “Fragile Legacy” des Filmemachers und Kameramanns David O. Brown gezeigt. Brown hat sich 2015 gemeinsam mit Drew Harvell, Meeresbiologin und Kuratorin der Blaschka-Sammlung der Cornell University (USA), auf die Suche nach den lebenden Vorbildern der Blaschka-Glasmodelle gemacht. Ihre Tauchgänge führten sie weltweit entlang von Küsten, in tropischen Meeren und in Tiefseeregionen durch. David O. Brown wird bei der Eröffnung über die Blaschka-Glasmodelle und ihre lebenden Vorbilder erzählen.

http://www.nhm-wien.ac.at/

estherartnewsletter_logo_georgia

EVENT LOG
If you want to announce your event in
EstherArtNewsletter please fill out the form.

unnamed-1

Leave a Reply

Please log in using one of these methods to post your comment:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s