Doppelleben & Klassentreffen

mumok

mumok
museum moderner kunst stiftung ludwig wien
Klassentreffen
Werke aus der Sammlung Gaby und Wilhelm Schürmann
Pressekonferenz: Freitag, 22. Juni 2018 | 10 Uhr
Eröffnung: Freitag, 22. Juni 2018 | 19 Uhr
Kuratiert von Karola Kraus und Wilhelm Schürmann.
Ausstellung: 23. Juni – 11. November 2018
Museumsplatz 1, A-10­70 Wien
https://www.mumok.at/

 

klasseed.jpg

 

Klassentreffen
Werke aus der Sammlung Gaby und Wilhelm Schürmann
23. Juni bis 11. November 2018

Die seit Ende der 1970er-Jahre kontinuierlich gewachsene Sammlung der Schürmanns gibt einen einmaligen Blick auf die Entwicklung der Gegenwartskunst seit den 1980er-Jahren. Sie stellt ein avanciertes Statement für eine Kunst der Gegenwart dar, die sich im Gesellschaftlichen verankert und als Kommunikationsangebot versteht. Der Ansatz der in Herzogenrath bei Aachen und Berlin ansässigen Sammlung ist kreativ-produktiv: die Praxis des Sammlerpaars kann als eine besonders freigeistige Form der Kulturproduktion beschrieben werden. Denn der Akt des Sammelns realisiert sich weniger im Bewahren und Vervollständigen, sondern wird primär als Einladung zur Teilnahme an der öffentlichen Produktion von Zusammenhängen begriffen. Diese zupackende Haltung manifestiert sich in lustvollen und unkonventionellen Gesten des Zeigens – einschließlich des Prinzips des „vergleichenden Sehens“. In diesem Sinne wird die Ausstellung Klassentreffen, deren Titel sich auf eine gleichnamige raumbezogene Installation der Berliner Künstlerin Nairy Baghramian aus dem Jahr 2008 bezieht, einen spannenden, humorvollen und aufregenden Dialog zwischen den einzelnen künstlerischen Positionen der Sammlung entspinnen und überraschende inhaltliche Bezüge etablieren. Einen Schwerpunkt bilden dabei Wiener Einflüsse auf die international ausgerichtete Sammlung und ihre Vernetzungen.
Zur Kunst kam der 1946 geborene Wilhelm Schürmann Anfang der 1980er-Jahre über die Punk- und New Wave-Musik und das damit verbundene Lebensgefühl. Als „Einstiegskunst“ diente ihm die Produktion der Kölner Ateliergemeinschaft „Mülheimer Freiheit“ – von diesen Bildern trennte sich der Sammler später aber wieder. 1984 verkaufte er auch seine Sammlung historischer tschechischer Fotografie an das Getty Museum in Los Angeles. Nachhaltig bleibt die Verbindung zu den Werken von Günther Förg, Georg Herold, Meuser, Martin Kippenberger (mit dem Schürmann die Geburtsstadt Dortmund teilt) und Albert Oehlen. Von 1984 bis 1986 kuratierte Schürmann für die von F. C. Gundlach in Düsseldorf betriebene Fotogalerie CCD Ausstellungen mit zeitgenössischer Kunst und animierte die Künstler_innen teilweise, sich mit Fotografie zu beschäftigen. Anfang der 1990er-Jahre rückte zunehmend amerikanische Kunst, teilweise mit West-Coast-Prägung (Jack Goldstein, Mike Kelley, Paul McCarthy, Cady Noland, Raymond Pettibon, Stephen Prina, Jason Rhoades, Christopher Williams, Julia Scher) in den Fokus der Sammlung. Seither wird die Sammlung kontinuierlich um aktuelle Werke internationaler Künstler_innen erweitert, darunter auch zahlreiche österreichische Positionen.
Teile der Sammlung Schürmann wurden in der Vergangenheit in zahlreichen Museen und Galerien ausgestellt.

Kuratiert von Karola Kraus und Wilhelm Schürmann.
Beteiligte Künstler_innen (Auswahl):
Nairy Baghramian, Silvia Bächli, Monika Baer, John Baldessari, Jennifer Bornstein, Nicola Brunnhuber, Ernst Caramelle, Kate Davis, Heinrich Dunst, Marina Faust, Morgan Fisher, Julian Göthe, Trixi Groiss, Gerhard Gronefeld, Julia Haller, Georg Herold, Lone Haugaard Madsen, Nicolas Jasmin, Raimer Jochims, Mike Kelley, Anne-Mie van Kerckhoven, Martin Kippenberger, Sonia Leimer, Zoe Leonard, Park McArthur, Paul McCarthy, Meuser, Lisette Model, Oswald Oberhuber, Albert Oehlen, Anna Oppermann, Rebecca Quaytman, Susanne Paesler, Laurie Parsons, Stephen Prina, Deborah Remington, Lin May Saeed, Sigune Siévi, Michael Simpson, Michael E. Smith, Walter Swennen, Alice Tippit, Joëlle Tuerlinckx, Nora Turato, Miriam Visaczki, Franz West, Christopher Williams, Heimo Zobernig

 

doppleb21.37.33.jpg

 

mumok
Doppelleben
Bildende Künstler_innen machen Musik
Eröffnung: Freitag, 22. Juni 2018 | 19 Uhr
Kuratiert von Eva Badura-Triska und Edek Bartz
Kurator_innenführung: Doppelleben
Mit Eva Badura-Triska
28. Juni 2018 | 19 Uhr
Live in Concert: Beauties of the Night
28. Juni 2018 | 20 Uhr
Ausstellung: 23. Juni – 11. November 2018
Museumsplatz 1, A-10­70 Wien
https://www.mumok.at/de/events/doppelleben #Doppelleben

 

Empty illuminated stage with drumkit, guitar and microphones

 

Doppelleben & Klassentreffen
23. Juni – 11. November 2018
Die Ausstellung Doppelleben rückt bildende Künstler_innen in den Fokus, die Musik geschrieben, produziert oder öffentlich aufgeführt haben beziehungsweise Mitglieder von Künstler_innenbands waren oder sind. Dabei wird im mumok ausschließlich Musik „ausgestellt“: Großformatig projizierte Videos von Konzert- und Studioauftritten vermitteln das Gefühl, live dabei zu sein, und machen gleichzeitig die Bedeutung der unterschiedlich inszenierten Performancesituationen anschaulich.
Die Ausstellung spannt einen Bogen vom frühen 20. Jahrhundert bis heute. Beginnend mit Duchamp und den Futuristen über Yves Klein und die Fluxuskünstler_innen Nam June Paik und Yoko Ono führt sie zu zentralen Figuren der 1960er- und 1970er-Jahre wie A. R. Penck, Hanne Darboven, Gerhard Rühm oder Hermann Nitsch. Vertreter des Proto-Punk wie Captain Beefheart und Alan Vega sind Vorläufer der zahlreichen Künstlerbands der 1980er-Jahre, in denen unter anderem Mike Kelley, Albert Oehlen, Heimo Zobernig oder Pipilotti Rist gespielt haben. Die stilistisch wieder heterogenere Szene seit den 1990er-Jahren ist unter anderem durch Jutta Koether, Stephen Prina, Angela Bulloch, Carsten Nicolai, Christian Marclay, Billy Childish oder Emily Sundblad vertreten.
Als Teil der Ausstellung finden im mumok Livekonzerte bedeutender nationaler und internationaler Künstler_innen statt, die mit Ausstellungsticket besucht werden können.
Beteiligte Künstler_innen/Musiker_innen und Bands
Alva Noto (Carsten Nicolai); Laurie Anderson; Christian Ludwig Attersee; Beauties of the Night (Christian Egger, Manuel Gorkiewicz, Markus Krottendorfer, Alexander Wolff); John Cage; Captain Beefheart & His Magic Band (Alex St. Clair Snouffer, Jeff Cotton, Jerry Handley, John French); Charlemagne Palestine; Chicken (Hari Ganglberger, Nicholas Hoffman, Katrin Plavčak); Tony Conrad; Martin Creed & Band; DA EAT (Stefan Branca, Mattias Vatter, Phillip Zaiser, Thomas Zipp), Hanne Darboven; Destroy all Monsters (Mike Kelley, Cary Loren, Jim Shaw, Niagara); Die Tödliche Doris (Tabea Blumenschein, Käthe Kruse, Wolfgang Müller, Nikolaus Utermöhlen); Essachai Vow (Christian Kosmas Mayer, Alexander Wolff); Marcel Duchamp; GRAF+ZYX; Hotel Morphila Orchester (Paul Braunsteiner, Loys Egg, Franz Machek, Wolfgang Stelzer, Peter Weibel); Yves Klein; Jutta Koether; Laibach (Milan Fras, Dejan Knez, Daniel Landin, Ivan Novak); Les Reines Prochaines (Teresa Alonso, Fränzi Madörin, Muda Mathis, Pipilotti Rist, Regina Florida Schmid); Christian Marclay; Molto Brutto (Gunther Damisch, Josef Danner, Blihal, Andreas Kunzmann, Gerwald Rockenschaub); Monoton; Phill Niblock; Hermann Nitsch; Markus Oehlen; Yoko Ono; O.T. (Lothar Fiedler, Helge Leiberg, A. R. Penck, Christoph Winckel); Nam June Paik; Pas Paravant (Felix Dorner, Karl Kowanz, Renate Kowanz-Kocer, Wolfgang Poor, Günther Schrom, ManfreDu Schu, Wolfgang Stengel, Hans Weigand); Stephen Prina; Gerhard Rühm; Luigi Russolo; Selten gehörte Musik (Günter Brus, Hermann Nitsch, Dieter Roth, Gerhard Rühm, Oswald Wiener); Suicide (Alan Vega, Martin Rev); Emily Sundblad mit Pete Drungle und Ensemble, The Alma Band (Herbert Brandl, Josef Danner, Martin Kippenberger, Albert Oehlen, Markus Oehlen); The Pop Rivets (Brand Buds, Wild Billy Childish, Big Russ, Little Russ), The Red Krayola with Art & Language (Kathryn Bigelow, Ian Burn, Jesse Chamberlain, Christine Kozlov, Nigel Lendon, Mel Ramsden, Paula Ramsden, Terry Smith, Mayo Thompson); The Wired Salutation (Andrea Belfi, Angela Bulloch, David Grubbs, Stefano Pilia); Throbbing Gristle (Chris Carter, Cosey Fanni Tutti, Peter Christopherson, Genesis P-Orridge), Wolfgang Tillmans, Trabant (Viðar Hákon Gíslason, Þorvaldur H. Gröndal, Ragnar Kjartansson, Gísli Galdur Thorgeirsson, Hlynur Aðils Vilmarsson), Wendy Gondeln (Albert Oehlen); Heimo Zobernig mit Marcus Geiger, Martin Guttmann, Hans Weigand

https://www.mumok.at/de/events/doppelleben #Doppelleben

 

 

estherartnewsletter_logo_georgia

Estherpresse18
EVENT LOG
If you want to announce your event in
EstherArtNewsletter please fill out the form.

unnamed-1

https://estherartnewsletter.wordpress.com/

Ernesto Neto18

Zürich Hauptbahnhof | Wanner-Halle
fondationbeyeler

FONDATION BEYELER
ERNESTO NETO – GaiaMotherTree
Kunstprojekts im öffentlichen Raum

Medienrundgang:
Freitag, 29. Juni 2018 | 10 Uhr
Es sprechen:
Sam Keller, Direktor der Fondation Beyeler
Michiko Kono, Kuratorin der Fondation Beyeler
Ernesto Neto, Künstler
30.6. – 29.7.2018
Hauptbahnhof Zürich
Fondation Beyeler, Beyeler Museum
https://www.fondationbeyeler.ch

 

Ernesto1.jpg

ERNESTO NETO WÄHREND DER INSTALLATION VON RUI NI / VOICES OF THE FOREST IM KUNSTEN MUSEUM OF MODERN ART AALBORG, DÄNEMARK
Foto: Niels Fabaek/Kunsten Museum of Modern Art, Aalborg

 

Die Fondation Beyeler präsentiert vom 30. Juni bis 29. Juli 2018 eine Installation des brasilianischen Künstlers Ernesto Neto (geb. 1964 in Rio de Janeiro) im Zürcher Hauptbahnhof. Das monumentale Werk GaiaMotherTree, eine aus bunten Baumwollbändern handgeknüpfte, baumartige und farbenfrohe Skulptur wird sich bis hinauf zur 20 Meter hohen Decke der Bahnhofshalle ausbreiten. Das Werk kann betreten werden, es ist ein Ort der Begegnung, der Interaktion und der Meditation. Ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm für Erwachsene und Kinder mit Musik, Mediationen, Workshops, Führungen und Vorträgen findet im Inneren statt.
Ernesto Neto gehört zu den bedeutendsten zeitgenössischen Künstlern Lateinamerikas. Seinem Schaffen, das sowohl Skulpturen als auch Installationen und multimediale Werke umfasst, wurde nicht zuletzt aufgrund mehrerer Teilnahmen an der Biennale von Venedig und von Ausstellungen in renommierten Museen weltweit grosse Anerkennung zuteil.
In den letzten Jahren hat sich Neto mit einer neuen Werkserie beschäftigt, die er in Kooperation mit den Huni Kuin realisiert, einer indigenen Bevölkerungsgruppe, die im brasilianischen Amazonasgebiet nahe der peruanischen Grenze lebt. Ihre Kultur und Bräuche, ihre Sprache, ihr Wissen, ihr Handwerk, ihre Ästhetik, Werte, Weltanschauung und spirituelle Verbindung zur Natur haben Netos Auffassung von der Kunst verändert und sind wesentliche Bestandteile davon geworden. Vertreter der Huni Kuin werden zum Medienrundgang anwesend sein.

Zum Ablauf:
10:00 Einlass TV-Teams und Fotografen, individueller Rundgang Journalisten
11:30 Begrüssung durch Sam Keller
11:40 Michiko Kono zur Entstehung des Projektes
11:50 Ernesto Neto spricht über sein Werk
12:00 Q&A für Journalisten

www.fondationbeyeler.ch

estherartnewsletter_logo_georgia

Estherpresse18
EVENT LOG
If you want to announce your event in
EstherArtNewsletter please fill out the form.

unnamed-1

https://estherartnewsletter.wordpress.com/

mare-mediterraneum18

AES+F

MANIFESTA 12 PALERMO / collateral
Sala Pompeiana of Teatro Massimo in Palermo
AES+F
MARE MEDITERRANEUM | Mediterranean Sea
Opening: 15. June 2018 | 12 pm
Edited by David Elliott
Organizing institution:
MAMM- Multimedia Art Museum Moscow
Olga Sviblova, Director
General partners: AVC Charity Foundation, Moscow;
Andrey Cheglakov, Founder, Fondazione Teatro Massimo, Palermo
Executive Producer: Elisabetta di Mambro
Exhibition: 16. June – 19. September 2018
http://aesf.art/news/mare-mediterraneum-exhibition/#all
https://www.manifesta12.org/

 

 

palerm0.jpg

 

 

AES+F
MARE MEDITERRANEUM | Mediterranean Sea
16. June – 19. September 2018

The Mediterranean Sea is the reservoir of civilization – its heart has pumped people, cultures, and religions from shore to shore like blood. The Phoenicians and Carthaginians flowed north, the Romans and Crusaders south, the Genoese east, Byzantines west, the Islamic Caliphates east, west, north, and south. Sicily is right in the middle and the waves of all civilizations have splashed on her shores. This is still happening today.
The Mediterranean Sea is once again the epicenter of ideological contradiction. War has pushed refugees and migrants who, saving themselves, have floated and swum across it to confront Europe with a difficult choice. (In ancient myth Europa herself was also forced to cross this sea). Their choice has already led to politically charged and ideological confrontations, to the polarization of public opinion and to the rise of xenophobia and ethnic violence.
This tragic situation has become a political conflict as well as the subject of negotiation and ideological speculation. In this form it has been transmitted by media as a meme in what is now described as ‘post-truth’. The ethical situation that has unfolded out of this is paradoxical to say the least.
Making porcelain figurines on this subject could be thought an extreme manifestation of this paradox yet, through its distance, an artistic image may be more radical than reality itself because it can push conceptual limits.
Porcelain has always been a symbol of contentment and bourgeois comfort. The recent waves of migrations have confronted Europe with a dilemma: whether to accept refugees – allowing them to enter at the cost of the material and psychological comfort of their hosts; or to reject them in an immoral, inhumane, and cynical act that would undermine the co-operative ethical basis of Europe itself.
Comfort is both fallible and fragile, like the porcelain that is associated with it. Kept safe for generations in high places, porcelain figurines are attentively guarded but their fragility encapsulates the threat of instantaneous loss. They shatter easily.
The chosen form and material of these works contrast with the drama of what is unfolding in the Mediterranean today, and, by doing so, point to it. A reflected ray of light illuminates better than a direct one. We think that this holds true concerning this work.

Edited by David Elliott

Organizing institution:
Multimedia Art Museum Moscow (MAMM); Olga Sviblova, Director

General partners: AVC Charity Foundation, Moscow;
Andrey Cheglakov, Founder, Fondazione Teatro Massimo, Palermo

Executive Producer: Elisabetta di Mambro

Production partners:
Noirmontartproduction, Paris; Jerome de Noirmont, Founder
edm productions; Elisabetta di Mambro, Director
LK Porcelain Studio, Moscow; Lyudmila Kaminskaya, Owner
Barco Residential, Brussels.

Supported by:
Ministry of Culture of Russian Federation – Russian Seasons;
Institute of Italian Culture in Moscow, Olga Strada, Director
MARE MEDITERRANEUM
June 15th – September 19th, 2018 / Manifesta 12 Collateral Event,
Teatro Massimo, Palermo
http://www.teatromassimo.it/eng/

MANIFESTA 12 PALERMO
Opening and Preview Days:
15, 16 and 17 June 2018
14 June 2018 TV and Radio only
16.6. – 4.11.2018
Teatro Garibaldi
Via Teatro Garibaldi 46/56
90133 Palermo, Italy
https://www.manifesta12.org/

 

 

estherartnewsletter_logo_georgia

Estherpresse18
EVENT LOG
If you want to announce your event in
EstherArtNewsletter please fill out the form.

unnamed-1

https://estherartnewsletter.wordpress.com/

AUSTRIAN PAVILION19

Biennale Arte 2019
58th International Art Exhibition La Biennale di Venezia
May You Live in Interesting Times
Curator: Ralph Rugoff
Preview: May 8th, 9th and 10th May

11th to November 24th, 2019

11 Mai – 24. November 2019
Venice – Arsenale and Gardini
https://www.labiennale.org/en/art/2019

BiennaleArte2019 #MayYouLiveInInterestingTimes

Biennale2019.37.57

ÖSTERREICHISCHER PAVILLON / AUSTRIAN PAVILION
BIENNALE ARTE 2019 58th International Art Exhibition
58. Esposizione Internazionale d’Arte

RENATE BERTLMANN represents Austria
at the 58th Biennale di Venezia !
Kuratorin / Curator :
FELICITAS THUN-HOHENSTEIN
Professional Preview: 8.—10. Mai 2019

Press conference and opening of the Austrian Pavilion
Thursday, 9. May 2019 |13 pm
Eröffnung: Donnerstag, 9. Mai 2019 | 13 Uhr

Opening Remarks
Speakers: Gernot Blumel
Federal Minister for the EU, Arts, Culture and Media
Felicitas Thun-Hohenstein
Curator of the Austrian Contribution to the Biennale Arte 2019
Renate Bertlmann Artist
Moderator: Ana Berlin a b c / media relations
Ausstellung: Exhibition: 11. May — 24. November 2019
Giardini della Biennale
Sestiere Castello, 30122 Venedig, Italien
https://www.biennalearte.at/de
http://www.labiennale.org/it/arte/2019

Renate Bertlmann, Let’s dance together, 1978, S/W Photographie, © Renate Bertlmann/ Bildrecht Wien



The exhibition
„Discordo Ergo Sum“
2019 marks the first time in the history of Austria’s participation in the Biennale di Venezia that a woman artist, Renate Bertlmann, will be presented in a solo exhibition in the Austrian Pavilion. By selecting Bertlmann, the curator Felicitas Thun-Hohenstein wants to send a signal that is more in line with the actual artistic landscape and considers structural imbalances.
For the exhibition, Renate Bertlmann has conceived a new two-part, site-specific installation that, in accordance with her overall approach, is characterized by high formal and conceptual precision.
Based on the artist’s programmatic axiom, Amo Ergo Sum, an impressive piece in front of the Pavilion and a sprawling installation spread out across the Pavilion’s entire courtyard will display an artistic commentary that will make the existential ambivalence of the human experience tangible in both form and content. In this sphere, generated in an interplay of material and aesthetic intensities, viewers can experience a basic tension that, on the one hand, reveals itself as a critical individual and sociopolitical phenomenon of global developments and, on the other, makes clear the transformative potential of art in reception- and perception-aesthetic and sociopolitical contexts.
The Pavilion itself serves as a contemplation zone that, in the sense of a cartographic perspective, places central aspects of Bertlmann’s art since the 1970s in a relationship with the new installation in Venice.





Statement Gernot Blumel
Bundesminister fur EU, Kunst, Kultur und Medien
Seit uber 120 Jahren ist die Biennale in Venedig eine der international fuhrenden Kulturorganisationen, die sich dem zeitgenössischen Kunstund Kulturschaffen aus aller Welt verschrieben hat. Eine Ausstellung im Österreichischen Pavillon in Venedig ist gerade deshalb ein zentrales Ereignis einer jeden künstlerischen Laufbahn. Den gezeigten Kunstlerinnen und Kunstlern eröffnet sich die einmalige Chance, ihr Werk
den mehr als 500.000 Besucherinnen und Besuchern wie auch Fachexpertinnen und -experten präsentieren zu können.
Mit dem österreichischen Auftritt auf der Biennale wird ein Beitrag zu einer lebendigen und kreativen Kunstszene innerhalb und außerhalb unseres Landes geleistet. Die Biennale in Venedig ist nicht nur ein Magnet fur Kunst- und Kulturbegeisterte aus aller Welt, sie bietet als renommierte Plattform die Möglichkeit, das großartige Kunst- und Kulturschaffen Österreichs weit uber die Grenzen unseres Landes hinauszutragen.
So ist die Kunstbiennale von Venedig viel mehr als eine periodisch stattfindende kulturelle Leistungsschau unterschiedlicher Nationen. Seit Jahrzehnten trägt sie entscheidend zum aktuellen Diskurs und zur kulturellen Entwicklung bei. Diese Vielfalt der Ausstellungsbeiträge bzw. der Länderbeteiligungen in den Pavillons in den Giardini bietet einen geeigneten Rahmen, um dem internationalen Publikum eine kulturelle Visitenkarte Österreichs zu präsentieren.
Ich freue mich sehr, dass Felicitas Thun-Hohenstein den Österreichischen Pavillon der Kunstbiennale 2019 kuratiert.

 

bertfelic915.jpg

RENATE BERTLMANN with Curator : FELICITAS THUN-HOHENSTEIN

 

Felicitas Thun-Hohenstein ist eine international angesehene Ausstellungsmacherin, Autorin und Herausgeberin zahlreicher Texte und Publikationen und seit vielen Jahren Professorin fur Kunstgeschichte am Institut fur Kunst- und Kulturwissenschaften an der Akademie der bildenden Kunste Wien, an der sie als Initiatorin und Leiterin auch fur das Cathrin Pichler Archiv verantwortlich zeichnet. Feministische, genderspezifische und performative Fragen stehen im Fokus ihrer Arbeit.
Mit Renate Bertlmann wählte die Kuratorin fur den Österreichischen Pavillon 2019 eine Kunstlerin aus, deren Werk nicht nur eine wesentliche Position in der weiblichen Performancegeschichte Österreichs innehat, sondern darüber hinaus in der internationalen feministischen Avantgarde hoch geachtet ist. 2017 erhielt die 1943 in Wien geborene Kunstlerin den Großen Österreichischen Staatspreis. Umso größer ist meine Freude, dass die kommende Präsentation im österreichischen Pavillon erstmals in dessen jahrzehntelanger Geschichte einer weiblichen Einzelposition gewidmet wird.

Der Beitrag Österreichs bietet 2019 erneut den Ausgangspunkt fur eine rege, international ausgerichtete Diskussion, die mit Sicherheit die weltweite Präsenz und Bedeutung österreichischer Kunst und Kultur klar unterstreichen wird.

 

FelcitasThunHohenstein

Einleitung der Kuratorin des Österreichischen Pavillons
Felicitas Thun-Hohenstein

Die Darstellung verlangt Radikalisierung und kommt aus Nötigung.
Ingeborg Bachmann 1


Seit ihrer Grundung 1895 und somit als älteste Weltausstellung der bildenden Kunst steht die Biennale von Venedig Modell fur alle zeitgenössischen Großausstellungen. Ihre Geschichte ist auch eine kulturpolitische Erzählung des europäischen 20. und globalen 21. Jahrhunderts. Vor allem ist sie eine Geschichte der Ausstellungen und ihrer spektakulären Provokationen im Sinne einer Kunst als Herausforderung. Ein Rueckblick der bis heute präsentierten Künstler*innen im Österreichischen Pavillon, der von Josef Hoffmann und Robert Kramreiter erbaut und seit 1934 als österreichischer Länderpavillon bestimmt ist, macht die Vielfalt und Heterogenität der Ausdrucksweisen
und Positionen der Kunst sichtbar.

2019 wird mit Renate Bertlmann erstmals in der Geschichte der österreichischen Biennale-Beiträge eine Künstlerin den Pavillon mit einer Einzelpräsentation bespielen. Damit setzen wir als Gesellschaft ein Zeichen, das der Kunst folgt und strukturelle Schieflagen mitdenkt.
Mit Renate Bertlmann wähle ich eine Künstlerin aus, deren inhaltlich wie ästhetisch kompromisslose Verfahrensweise im besten Sinne des Wortes eine venezianische Kunstgeschichte der Provokation fortfuehren wird.
Renate Bertlmann wird in Österreich seit Langem als herausragende feministische Kunstlerin und Pionierin der Performancekunst geschätzt. Als Anerkennung für ihre wegweisende Arbeit erhielt sie 2017 den Großen Österreichischen Staatspreis. In den letzten Jahren fand ihre Arbeit auch auf internationaler Ebene beachtliche Anerkennung.
Ihre Arbeiten waren bei Großveranstaltungen wie der Gwangju Biennale ebenso vertreten wie in wegweisenden Ausstellungen wie The World Goes Pop, Tate Modern, London (2014), Self-Timer Stories, Austrian Cultural Forum New York (2014), Renate Bertlmann – Maria Lassnig, Sotheby’s Gallery, London (2017) und Sex Work: Feminist Art & Radical Politics, Richard Saltoun Gallery, Frieze Art Fair, London (2017).

Bertlmann kann auf ein komplexes OEuvre zuruckgreifen, das sowohl in ästhetischer als auch in konzeptioneller Hinsicht untrennbar mit einer Ästhetik des Riskanten verbunden ist. Im Blick das transformatorische Potenzial von Differenz als Gegenstück zu Macht, oszilliert in ihren Arbeiten Performatives, Skulpturales, Zeichnerisches, Fotografisches, Filmisches und Textuelles zwischen Vergangenem und Gegenwärtigem, Entzogenem und Begehrtem, Alltäglichem und Ungewöhnlichem, Kunst und Leben. Renate Bertlmann zeichnet sich nicht nur durch ihre hohe formale und konzeptuelle Präzision aus. Der agitativ programmatische Charakter ihres Werkes unter dem kunstlerischen Motto „amo ergo sum“ und ihr obsessiver Umgang mit Körperbildern
richtet sich unmittelbar an eine gesellschaftspolitische Alltagskultur. Schon zu Beginn ihrer künstlerischen Laufbahn verstand es Bertlmann, die institutionellen Bedingungen der Kunst und Kunstbegriffe zugleich kritisch wie lustvoll zu hinterfragen, indem sie das ironische Potenzial und den Eigensinn von Materialitäten als Ausgangspunkt
ihrer feministisch-analytischen Reflexionen nutzte und die Mechanismen des Kunstsystems offenlegte. Umso beeindruckender ist, wie es ihr gelingt, diese Fragestellungen in einem synthetischen Akt performativer und tradierter Ausdrucksformen sinnlich und eindrucksvoll zu verhandeln.
Fur die Ausstellung im Österreichischen Pavillon wird Renate Bertlmann neben einer Werkauswahl eine neue, eigens für die Biennale entwickelte Arbeit präsentieren.

 

RenateBertlmann.jpg

 

Zur Kunstlerin RENATE BERTLMANN
„Ich freue mich sehr uber die wunderbare Aufgabe, den Österreichischen Pavillon in Venedig zu gestalten. Inhaltliche und ästhetische Radikalität und Risikobereitschaft sind die tragenden Säulen meiner kunstlerischen Arbeit. Meine Visionen, die mich seit 50 Jahren tragen, werden daher auch an diesem Ort ihren authentischen Ausdruck finden.“
Renate Bertlmann

_________

“I am happy about my wonderful task to design the Austrian Pavilion
in Venice. Radical contents and aesthetics and a willingness to take
risks are the main pillars of my artistic work. My visions, which have
carried me for fifty years, will therefore also find an authentic expression
in this place.”
Renate Bertlmann

https://www.bertlmann.com

 

Renate Bertlmann (*1943 in Wien) studierte zunächst 1962/63 an der Academy of Arts in Oxford, anschließend bis 1970 an der Akademie der bildenden Künste Wien. Nach ihrem Diplom folgte ein Lehrauftrag ebenda in kunstlerischen Techniken. Sie lebt und arbeitet in Wien.
In ihren Arbeiten beschäftigt sich Bertlmann mit Rollen- und Körperbildern. Sie hinterfragt geschlechtliche Zusammenhänge, indem sie Themen wie Pornografie, Sexualität, Gewalt, Eros und Hierarchie diskutiert. Ihre Werke zeichnen sich besonders durch ihren provokativen, ironischen Zugang aus.
Bertlmann ist seit 1993 Mitglied der Wiener Secession und gehört seit 1994 zum Herausgeberinnenkreis von [sic!] Forum fur feministische GangArten. 2007 erhielt sie den Preis der Stadt Wien, 2017 folgte der Große Österreichische Staatspreis.
https://www.bertlmann.com

 

Felicitas Thun-Hohenstein
Felicitas Thun-Hohenstein ist Kuratorin, Kunsthistorikerin und Professorin am Institut fur Kunst- und Kulturwissenschaften an der Akademie der bildenden Künste in Wien.
Sie leitet etliche Forschungsprojekte wie etwa das Cathrin Pichler Archiv fur Wissenschaft, Kunst und kuratorische Praxis. In ihrer Lehr-, Forschungs-, Vortrags- und Ausstellungstätigkeit widmet sie sich Themenschwerpunkten der Gegenwartskunst, Kunst der Moderne, arts-based research sowie der feministischen Theorie und Kunstpraxis, der Körper- und Raumproduktion. Sie ist Kuratoriumsmitglied des mumok  Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien. Felicitas Thun-Hohenstein ist Autorin und Herausgeberin zahlreicher Texte und Publikationen.

 

The project „images of / off images“
The project “images of / off images” by İpek Hamzaoğlu, Laura Nitsch
and Sophie Thun deals with the modes of production for and in the
context of the Austrian Pavilion at the Venice Biennale 2019.
The artists focus—through the media of photography, film and sound—
on the specific aspects of the desire to be part of, to be related to,
to belong to and to be excluded from the Venice Biennale, while also
tackling their own entanglements and participation in these mechanisms.
Embedded in queer-feminist practices, their work documents,
comments, distorts and (de-)construcst the (symbolic) development
process of the Austrian Pavilion.
Their project will be shown in various formats online at “images of /
off images” and conclude with a short film after the closing of the 2019
Biennale.

 

Biennale Lectures
Kuratorin Felicitas Thun-Hohenstein
Ko-Kurator Andreas Spiegl
Begehrensräume Jakob Lena Knebl

Begleitend zu den Vorbereitungen des österreichischen Beitrags im Rahmen der Biennale Arte 2019 finden in Kooperation mit der Akademie der bildenden Kunste Wien die Biennale Lectures statt. Ziel der von Felicitas Thun-Hohenstein und Andreas Spiegl kuratierten Veranstaltungsreihe ist, die Biennale selbst als kulturpolitisch gleichermaßen bedeutsame wie umstrittene Ausstellungsinstitution in Form von Vorträgen von Wissenschaftler*innen und Künstler*innen zu erörtern und zur Diskussion zu stellen.
Eröffnet wird die Reihe im Herbst mit einem Gespräch mit Ralph Rugoff, Generalkurator der Biennale Arte 2019, im Atelierhaus der Akademie der bildenden Kunste

Lehargasse 6–8, 1060 Wien
Mit dem österreichischen Ausstellungsbeitrag zur Biennale Arte 2019 sind implizit drei kunst- und kulturpolitische Fragen verbunden. Diesen ist jeweils eine Biennale Lecture gewidmet.
#biennalelectures

TEAM
Kuratorin Felicitas Thun-Hohenstein

fth@biennalearte.at
Kunstlerische Assistenz Nadine Lemke
Wissenschaftliche Mitarbeit Marija Nucjic
Projektkoordination, Produktion & Finanzen
Katharina Boesch, Christine Haupt-Stummer, Viktoria Pontoni
section.a, Wien

Buero des österreichischen Beitrags
Projektkoordination, Produktion & Finanzen
info@biennalearte.at
c/o section.a, Wien
Praterstrasse 66 / 7a, 1020 Wien
Katharina Boesch
t +43 1 713 24 32 45 / m +43 676 754 99 54
kb@biennalearte.at

Im Auftrag von

Bundeskanzleramt09.04.56.jpg

Österreichischer Pavillon
Biennale Arte 2019
58th International Art Exhibition

Website + Social Media des Österreichischen Pavillons
http://www.biennalearte.at
Facebook: http://www.facebook.com/AustriaAtVeniceBiennale
Instagram: @AustrianPavilion #austrianpavilion2019

 

Austrian Pavilion

Biennale Arte 2019

58th International Art Exhibition

Previewtage: 8.–10. Mai 2019

Pressekonferenz und Eröffnung des
Österreichischen Pavillons:
9. Mai 2019
Ausstellung: 11. Mai – 24. November 2019
Giardini della Biennale

Sestiere Castello, 30122 Venedig, Italien

https://www.biennalearte.at/de/information/

Zu erreichen vom Bahnhof und der Piazzale Roma
mit den Vaporetto Linien

Arsenale: 1, 4.1

Giardini: 1, 4.1, 5.1, (6 nur ab Piazzale Roma)

Einladungsmanagement
Viktoria Pontoni, section.a
t +43 1 713 24 32 28
invitations@biennalearte.at

Öffnungszeiten: 10–18 Uhr 

(Montag geschlossen,
außer am 13. Mai, 2. September und 18. November 2019) 



Kommunikation
a b c
Ana Berlin + Team
http://www.abc-works.today
t +43 660 475 38 18 / press@biennalearte.at

https://www.biennalearte.at/de/

 

 

estherartnewsletter_logo_georgia

 
EVENT LOG
If you want to announce your event in
EstherArtNewsletter please fill out the form.

unnamed-1

https://estherartnewsletter.wordpress.com/