Minister Regev takes further aim at artists

19/06/2015

“Culture clash” continues as Minister Regev takes further aim at artists

A war of words between Israel’s new Culture Minister Miri Regev and a group of leading Israeli artists continued yesterday over budgetary allocations and allegations of censorship.

Regev, who was appointed to the culture and sport portfolio in Israel’s new government, is considered a vocal firebrand leader in the right-wing of the Likud Party. Earlier this month, she warned that she would review funding of cultural initiatives and would not necessarily support those which she believes delegitimize the State of Israel.

In response, a petition was signed by more than 2,000 Israeli artists against what they view as an attempt to stifle expression. At a meeting of many of the signatories in Jaffa, prominent actor Oded Kotler made headlines when he described those who voted for Likud in March’s election as “a herd of beasts.” His comments were condemned by Regev as expressing “cultural darkness” and were also swiftly criticised by opposition leader Isaac Herzog.

Regev this week made good on her promise to review funding for projects and froze allocations for the Arabic-language al-Midan theatre in Haifa, with the company insisting on producing the play “A Parallel Time,” based on the life of the killer of an Israeli soldier. Regev has insisted that the state has no obligation to fund cultural projects which it deems inappropriate, but some artists have accused her of censorship. Yesh Atid leader Yair Lapid appeared to back Regev earlier this week, commenting that “the state of Israel doesn’t need to fund plays about terrorists… We can’t continue in a situation in which the state funds anti-Zionist works that erode our ability to survive as a state.”

Meanwhile, it is reported this morning that the public row is continuing, as Regev told a women’s magazine that some artists are “tight-assed, hypocritical and ingrates.” Responding via social media, prominent singer Aviv Gefen said he hoped that Regev will learn to work with, not against artists.

http://www.bicom.org.uk/news-article/25840/

The Guardian continued:

More than 2,000 Israeli artists have signed a petition warning against what they call anti-democratic measures being taken by the government against freedom of expression.

The petition, which includes the signatures of prominent figures from film, theatre, cinema, dance, literature and music, claims artists are being silenced for views that do not fall in line with those espoused by the new government’s ministers.

“We, the signatories below, are the voices you are trying to silence. We hope that Israel will not deteriorate into a country in which artists that express their views are put on a ‘black list’.”

The petition was launched after the newly installed minister of culture and sport, Miri Regev, announced she would re-examine the criteria for state funding of the arts.

At a meeting with representatives of cultural institutions on Thursday, Regev said that because her Likud party had received 30 seats in the Knesset [parliament], she had the legitimacy to decide how to allocate the funds. “I decide the criteria; I can decide which institutions get money,” she said. “The government doesn’t have to support culture. I can decide where the money goes. The artists will not dictate to me.”

A day earlier, Regev threatened to cut government funding for the Elmina Theater in Jaffa because its manager, the Israeli-Arab actor Norman Issa, refused to perform in a settlement in the Jordan Valley with the Haifa Theater troupe of which he is a member.

The petition was also a response to last week’s decision by the education minister, Naftali Bennett, to stop performances for high-school students of a play by the al-Midan Theater in Haifa entitled A Parallel Of Time, which tells the story of Walid Daka’s time in prison for torturing and murdering the Israeli soldier Moshe Tamam in 1984.

“The question here is whether the ministry of education in Israel should pay for schoolchildren to go see a play that shows sympathy to a murderer and a terrorist,” Bennett told the Associated Press, adding, “and my answer is no.”

Responding to the petition on Sunday, Regev said “The signatories do not know me. It’s a bit uncivilised to make frightening statements about potential McCarthyism that are entirely baseless.”

Supporters of Regev and Bennett claim that Israelis should have the freedom to create art as they please, but if it is disparaging to the state, there is no reason why it should be state-funded.

Among the signatories on the petition are the actor Gila Almagor, dancer, choreographer and BatSheva Dance Company artistic director Ohad Naharin and author Yehonatan Gefen.

http://www.theguardian.com/world/2015/jun/14/israeli-artists-protest-freedom-of-speech

SCHLAWIENER_15

 
Galerie in der Brotfabrik
SCHLAWIENER 
Gruppenausstellung /Group Exhibitions
25. Juni – 1. August 2015
 
 
millennial+chilhood+I
Drawing by: Assunta Abd El Azim Mohamed
Millennial childhood I 2015 | Kugelschreiber auf Papier,  ​30 x 30 cm
 
 
SCHLAWIENER
Eröffnung: Donnerstag, 25. Juni 2015 
Opening: 25. June 2015
Eröffnungsrede durch: Dir. Mag. Carl Aigner
Künstlerischer Leiter Landesmuseum Niederösterreich
 
Teilnehmende KünstlerInnen:
Teilnehmende KünstlerInnen:
Assunta Abd El Azim Mohamed | Anna Attar | Sarah Bildstein | Matthias Buch |Adam de Neige | Daniel Pfauth | Olivia Kaiser | Thomas Kwapil | Larissa Leverenz | Manuela Picallo Gil | Andrej Polukord | Kathrin Isabell Rhomberg | Paul Robas |Felix Theile | Ramona Schnekenburger | Martin Veigl | Simon Veres | Sebastian Vonderau | Osama Zatar | David Zeller
 
Curator / Kuratorin: Esther Attar-Machanek
 

Schulausgabe_osama2015 KopieOsama Zatar 2015

 
SCHLAWIENER
Oder: Junge Kunst aus Wien
Zwischen Gerissenheit und Raffinesse, erlaubt und nicht erlaubt sind
SchlawienerInnen auch LebenskünstlerInnen jenseits einer normierten political correctness. Als „Wienerisches“ Idiom gleicht es fast einer Liebkosung für Menschen, die kreativ, offen und ideenreich sind. Und junge Kunst vermag dies alles zu sein: frech und unabhängig, nur dem Künstlerischen verpflichtet und dennoch nicht realitätsfern: Strategien der Überlistung von vorgegebenen Wirklichkeiten, um Unmögliches zu verwirklichen und dies auch mit Ironie und Verve!
 
Dir. Mag. Carl Aigner
 
 
Bei der Auswahl handelt es sich um Arbeiten von 20 jungen Wiener KünstlerInnen, die erst kürzlich ihr Diplom gemacht haben, noch an der Akademie der Bildenden Künste oder an der Universität für Angewandte Kunst studieren. Ihre Entwicklung hat die Kuratorin in den letzten Jahren mit großem Interesse verfolgt und die Ergebnisse hat sie in der Werkschau zusammengeführt.
 
Vom Schlawinertum in der Sommerhitze der Brotfabrik
von Wolfgang Koch
24. 07. 2015
Man muss Schlawiner nicht eigens mit »ie« schreiben, um zu signalisieren, dass diese erdige Gestalt zu Wien resultiert wie Lipizzaner und Riesenrad. Man könnte es aber gewissermaßen als ein höheres Schlawinertum ansehen, dass die Ausstellung »SchlawienerInnen« in der kühlen Luft der Brotfabrik verlangt, was ihr allein doch nicht zusteht.
Als Schlawiner gilt außerhalb Wiens ein windiger, unverlässlicher Typ; in Wien selbst ist er ein rotzfrecher Schlingel, von dem man noch nicht genau weiß, wohin er unterwegs ist. Er könnte ein Leinwandhausierer sein, ein Geomatiker, einer, der der Halbwelt angehört und deshalb auf alle höheren Weihen verzichtet, die da wären: Studien, Leistungsstipendien, Auslandaufenthalte, Diplome des Abstrakten und des Medienübergreifenden.
Beim Schlawiner ist das Sein heillos durch das Nichtsein zerrissen. Die fliehenden Tage sind bei ihm immer die gleichen, bis, ja, bis sich der Rauch eines Öldampfers auflöst in einem Regenbogen.
Ich bin schon seit vielen Jahren der Meinung, dass es im Kunstbetrieb zwischen dem Künstler und dem Galerienpublikum viel wichtigere Gestalten gibt als Kunsthändler, Sammler, Kuratoren und Kritiker; ich bin seit Jahren der Meinung, dass es im Literaturleben zwischen dem Autor und dem Leserschaft eine weit wichtigere Rolle gibt als die von Verlegern, Agenten und Feuilleton-Schreibern.
Ich nenne diese besonderen Menschen, die sich leidenschaftlich einer Kultursparte verschrieben haben, Aficionados. Ohne sie keine Vernissage, ohne sie keine Lesung, ohne sie stünden die Kulturtempel tatsächlich vor der Auflösung.
Nur wenige dieser leidenschaftlich mit Kunst beschäftigten Zeitgenossen schaffen den Sprung von der Passion in die Liga der Professionisten. So jemand ist zum Beispiel die seit 1984 in Wien lebende Israelin Ester Attar-Machanek. Sie zeichnet derzeit in der Galerie Loft 8 in der Brotfabrik für eine Ausstellung von zwanzig akademischen »SchlawienerInnen« verantwortlich.
Die Aficionada Attar-Machanek versteht unter diesem besonderen Menschenschlag Künstlerpersönlichkeiten, »die man unbedingt im Auge behalten muss«. Mehr an Konzept hält diese Schau tatsächlich nicht zusammen – kein Thema, keine bildnerische Technik, nichts als der unbedingte Wille dieser Kuratorin, vielversprechende Zeitgenossen frühzeitig zu entdecken, neue Talente vor den Vorhang zu bitten und ihnen eine elegante Bühne zu bieten.
 
 
Andrej Polukord 2015
Andrej Polukord
Da ist zum Beispiel der in Wien arbeitende Litauer Andrej Polukord, der in Bildern und Bildobjekten rätselhafte Waldszenen abbildet, die er zunächst unter Einsatz des eigenen Körpers filmt, dann malt und schließlich in Modelliermasse übersetzt.
Da steht dann ein Menschenfigürchen auf einem aus der Wand ragenden Hölzchen, sprungbereit mit ausgestreckten Armen, und man erkennt plötzlich, warum die Menschheit die Kreuzform so fasziniert: weil sie erstens der Menschengestalt nachgebildet ist, und diese wieder mit der Gestalt der Wegkreuzung übereinstimmt.
Wer den fulminanten Kurzfilm Moving A Tree von Avery Lawrence aus dem Jahr 2011 kennt, in dem der US-Amerikaner buchstäblich einen Baum zu Ehren seiner Großeltern umpflanzt, wird auch mit Polukord viel Freude haben.
 
Simon Veres 2012
 
Simon Veres, geboren 1977, studierte Fotografie.
Noch 2002 gingen seine Arbeiten in Richtung Comics. Inzwischen überzeichnet er am Bildschirm inszenierte Streetlife-Fotografie. Dabei entstehen dunkle, düstere Szenen wie aus dem Skizzenbuch von Filmchoreographen.
Was zeigen diese, wie Radierungen wirkenden Straßenbildern? Dass der Mensch allein aufrecht geht, dass er allein Hände besitzt, Sprache und Vernunft. Genau darum haben sich die Völker zu allen Zeiten ja ihre Gottheiten menschengestaltig vorgestellt.
 
 

 

Eine Schriftgraphik von Osama Zatar verkündet: »Ich komme aus meiner Mutter«.
Auch wenn diese Worte an der Wand in Fraktur prangen, verblassen sie gegenüber einer ostafrikanischen Weisheit, die da lautet: »Kulea mimba si kasi, kazi kulea mwana«, was Swahili ist und bedeutet: »Es ist nicht schwierig, eine Schwangerschaft auszutragen, hart ist er das Aufziehen des Kindes«.
Im Fall des im Ramallah aufgewachsenen Künstlers blieben aus der Kindheit ungute Erinnerungen zurück. Der zweite Beitrag des israelischen Arabers ist nämlich ein lebensgroßes Selbstportrait aus Pappmasche. Es zeigt den Künstler beim Winkelstehen in der Galerie, wie er einst als Schüler strafweise im Klassenzimmer gestanden haben muss.
Winkelstehen ist eine psychische Tortur, die noch vor wenigen Jahrzehnten auch in Österreichs Schulen praktiziert wurde. Was wir hier allerdings nicht gekannt haben, ist, dass der Deliquent dabei auf den Mülleimer starren muss. So etwas hat wohl nur den Hitzköpfen im Nahen Osten einfallen können. Zatars Alter Ego jedenfalls blickt in der Galerie auf Papierschnipsel seiner eigenen Schularbeiten, die seine Eltern für den Künstler aufgehoben haben.
Für einen Schlawiner ist das Leben grundsätzlich immer lebenswert, ob er nun schreiend aus dem Bauch seiner Mutter kommt oder in einer Psychiatrie die Ethik des Schweigens ausübt. Darum findet sich die beeindruckendste Schlawinerin für mich nicht unter den akademischen Transmedialisten der Stunde, sondern ein paar Schritte weiter in einer Art Brut Galerie.

https://blogs.taz.de/wienblog/2015/07/24/vom-schlawinertum-in-der-sommerhitze-der-brotfabrik/

martinveigl1511.55.24

Martin Veigl 2015

Ausstellung: / Exhibition: 25. Juni – 1. August 2015
http://www.estherartnewsletter.com/

GALERIE IN DER BROTFABRIK
ABSBERGGASSE 29/3 1100 WIEN
 
 
Mit Unterstützung
ma07-klein
 

Esther Attar-Machanek

Kuratorin / Presse & Öffentlichkeitsarbeit,