yves_hayat_the_dark_side

Galerie FREY Wien
YVES HAYAT
The dark side of the dream
Opening: Friday, 14. February 2020 | 7 pm
Opening speech/ Eröffnungsrede durch Marius Gabriel
Recommended by Esther Attar Machanek

Exhibition: 15. February – 04. April 2020
Gluckgasse 3, A-1010 Wien
http://www.galerie-frey.com/de/ausstellungen/vorschau/the-dark-side-of-the-dream-152/
http://www.hayat-art.com/index.htm

«It is for us not only to dream through the works of Yves Hayat but also, and above all, to reassume the existential truth in accepting the idea that life is at once inseparably beautiful and awful, spiritual and mercenary, material and immaterial»
(François Birembaux)

Parce que nous le valons bien (2007)
Panneau composé de 13 tirages argentiques collés sur dibond, 2m50 x 1m70 (0,38 x 0,50 m chaque), Edition de 3 signées, numérotées, datées +2 EA

GALERIE FREY VIENNA
YVES HAYAT – THE DARK SIDE OF THE DREAM
YVES HAYAT belongs to that category of creators who have something to say and who says it with such talent that they stamp their impression on the art of our time. His works, modern, contemporary, are however the product of a deeply classical culture. Thanks to all the techniques which belong to our
time: photography, superimposition of images, printings on contemporary materials, etc. he creates an original work rooted in the human cultural heritage but which, through the strength of its subjects, conveys every dimension of our era.
Through a strictly artistic approach, YVES HAYAT expresses a philosophical thought, not in complicated words but by speaking to our senses, in a clear way. He presents the essence of our human condition and of our time, bringing out its distinctive characteristics and its violence.

Hayat, Lagerfeld icon


Approaching different themes, with different techniques, he de-compartmentalizes moods, styles, references and representations: a man of the advertising world, totally and deeply an artist, a man in his own right, his creations embody his will to sublimate representative works by superimposing on them part of the “Réel” (Reality), a dimension of the symbolic and a breath of the imaginary (Lacan).

Hayat Crucifixion triptych


From pictorial masterpieces, timeless figures belonging to the collective memory but which he reworks, he invites us to discover powerful images born of the fundamental events which will make up the History of tomorrow, but which we regard as and make our own, without thinking about it, like being part of an everyday violence, banal, accepted unconsciously, resignedly, even with abnegation. We receive them passively but in fact they imprint themselves on our mind, like a tattoo on a body, a
trademark, a serial number. For we remain men of our time, stamped with the mark of its events.

Yves Hayat, Babel 2018


Through the intervention of the “Beau Spirituel”, (for his works are beautiful), YVES HAYAT makes us aware of that which the mind registers without us being conscious of it. HAYAT is an individual going
against the flow of contemporary disenchantment; denouncing the unacceptable, by virtue of art’s splendour he celebrates the wonder of a world which lives on despite the hybris1 ravaging our time.


The originality of his works lies in the amalgam of artistic perception with the images from a communication and information based society. The titles he gives to his works, utterly high jacked advertising slogans (Les icônes sont fatiguées, Business must go on, Parfum de Révolte, Femmes au
bord de la Crise de Guerre,… 2), have the effect of giving a meaning to the pollution of our everyday lives. They reveal our identity and display our own brand. Not a celebration of barbarity, but rather the fascination created by human ambivalence, by the confrontation between Eros and Thanatos in a combat worthy of the gods.

Yves Hayat, Parfum de Révolte installation


HAYAT’s work goes beyond a mediocre analysis to flush out what remains precisely “human, too human”. In reworking already known works, distancing their religious dimension, or in composing a new representation of our reality through images of the violence become everyday, he is engaging in a sort of obsessional work on the great book of humanity, composing a sort of exegesis of the present.


W. Shakespeare writes in Macbeth (sc.5 act 5) that “life… is a tale, Told by an idiot, full of sound and fury, Signifying nothing”. Through his work, YVES HAYAT seems to be telling us rather that “life… is a story full of passion and strength, signifying everything”. He is thus suggesting a possible portrayal of the end of the 20th century and of the start of the 21st century.

Hayat, Chanel Business must go on


Certainly, our era is marked by genocides, treachery, disrespect and odious crimes, yet there is beauty to be found. Looking at HAYAT’s works we are not grasped just by the vision of the abyss of the human condition but equally, even above all, we are grasped by the life instinct which frees itself,
conveyed by the bodies, postures, installations represented, its transfigured translation, in spite of the suffering, the threat, the destruction. The guiding principle of his demiurgic work is, in reality, the hope in life that has more imagination than us.


His works are not sad, they are a romantic and romanesque reconstruction of everyday horror. It draws to it the eye of the artist who, while being of his time, is of all times.

It is for us not only to dream through the works of YVES HAYAT but also, and above all, to reassume the existential truth in accepting the idea that life is at once inseparably beautiful and awful, spiritual
and mercenary, material and immaterial.

François Birembaux

YVES HAYAT

YVES HAYATBio

Originally from Egypt, Yves Hayat first developed his aesthetic sensibilities living in a country enriched with history and cultural diversity. Art was his first love. In 1956, after the Egyptian Revolution, Hayat left for France. For five years, he studied Art at the Ecole Nationale des Arts Décoratifs of Nice.

In 1973, Hayat chooses to go into advertising and marketing, which led him to open his own agency. The creative trade captivated Hayat. His experience in the field also enabled him to discover and learn to use new forms of technology, and master his techniques. In the 1990s, equipped with those skills, he decided to return to art, rediscovering the old masters, photographing people, the streets, society products, museum paintings and recuperating magazine and web images, which are carefully classified. Hayat is a perfect example of his time: an open mind on society, its streets, its media, its internet. While running his successful advertising business, he starts to show his artwork in galleries.

Soon, his art practice took precedence over his profession, which he ended in 2002. Although Yves Hayat does not consider himself a painter, photographer, or designer, he is widely known as a “plasticien,” an untranslatable French term that refers to an artist who puts the meaning of his work to the fore and uses all the various media and techniques to express it.

Yves Hayat explains: «I admit that I’m more interested in manipulating reality than in recording it. My artwork, between photography, installation, and «Figuration Narrative,» proposes visions where theatricalization is a part of the project. I am a total visual consumer: I film, download, scan, retouch…. as the director of a new reality. Using superimpositions, shifts, and misappropriations, I confront past and present, beauty and horror, luxury and violence, indifference and fanaticism. Through a questioning about the art/politics/media relations, I try to conceive a critical artwork where the attraction for the culture of media, cinema and advertising shows through. Using modern techniques, my work proposes a report of what our history and our society have thought, generated, transformed, destroyed… while always keeping in mind that when the work of art creates unrest, it evacuates the common place».

Since 2001 Solo shows

Since 2001 Solo shows / exposition personnelle
Paris, Vienna, Cologne, New York, Istanbul, Geneva,
Brussels, Greece, Kuwait, Beirut, Monaco and London.

2020 Vienna, Galerie FREY Wien
2019 LES ISSAMBRES St TROPEZ, La Batterie
2019 BEIRUT
Mark Hachem Gallery Beirut, Special Hayat Show
2018 International Perfumery Museum of Grasse
Crypte de la Cathédrale
2018 PARIS, Femmes au bord de la crise de guerre,
Mark Hachem Gallery
2017 ROMA Chiesa San Silvestro al Quirinale,
2016 PARIS, Mark Hachem Gallery Paris/Marais,
“Sale Temps”
2015 ISTANBUL Gaia Gallery Istanbul / Mark Hachem Gallery
Passion(s)
2015 NEW YORK Shirin Gallery NY / Mark Hachem Gallery
Violent Luxury
2014 / Jan 2015 VENICE Vitraria Glass+A Museum
Palazzo Nani Mocenigo
2014 BEIRUT Mark Hachem Gallery
2014 PARIS Mark Hachem Gallery
2012 NICE – La Menuiserie Centre d’Art
Business must go on – nov 2012
2011 COLOGNE – Galerie Ralph Schriever
2010 SAINT PAUL DE VENCE – Art Seiller Gallery
2010 BRUXELLES – Contrast Gallery
2010 KUWEIT-CITY, TheNumber4 Gallery
2009 VIENNE (Autriche) – Galerie H17 Exposition “Alter ego”
2009 ST-REMY-DE-PROVENCE – Galerie Bernard Mourier
2008 NARBONNE – Château de Lastours
2007 PARIS – GRAND PALAIS- L’ Art en Capital
Sociétal/ existentiel
2007 PARIS – Mairie du 13e – 2007 (exposition personnelle)
“Statuts de Femmes” (Salle des Vénus)
2006 NICE France – Galerie Municipale Sainte-Réparate
“Masques” ( Installation photographies et vidéo)
2006 et 2007- CAP FERRAT (France)
Sculptures dans le Parc Grand Hôtel du Cap Ferrat
2005 TOULOUSE France – Mjc Roguet-Saint Cyprien
“Il y a une ombre au tableau…”
2005 MONTEVIDEO (Uruguay) – SCentre Culturel
Alliance Française de Montevideo (exposition personnelle)
“Paris, rapt de rêve”
2005 VALBONNE VILLAGE – France
Abbaye de Valbonne salle Saint-Esprit
“Terminus ou les vanités contemporaines”
2005 NICE (France) – Espace d’art contemporai
Vision Future
2004 GAND (Belgique) – VanRam Art Galleries
2002 -2003 GAND (Belgique) VanRam Art Galleries
2001 MARSEILLE (France) – Les Docks
2001 NICE (France) – Espace Bernard Bonnaz

http://www.hayat-art.com/index-bio-expos.htm

Yves Hayat presented in several international art fairs:

Art Miami, Scope Basel, Art Beirut, ArtFair Cologne, Contemporary Istanbul, Art Stage Singapore, Scope Miami, Art 14 London, India Art Fair, FotoFever Paris, and Art Miami New York.

http://www.hayat-art.com/index-bio-expos.htm

http://www.galerie-frey.com/de/ausstellungen/aktuelle-ausstellungen/the-dark-side-of-the-dream-152/

estherartnewsletter_logo_georgia
EVENT LOG: If you want to announce your event in EstherArtNewsletter please fill out the form. http://www.estherartnewsletter.com/event-log

EVENT LOG: If you want to announce your event in EstherArtNewsletter please fill out the form. http://www.estherartnewsletter.com/event-log

FEMINISTISCHE AVANTGARDE Made InAustria

VERTIKALE GALERIE, SAMMLUNG VERBUND
FEMINISTISCHE AVANTGARDE MADE IN AUSTRIA
Ausstellung: 19. Februar – 27. Mai 2020
Künstlerinnen: Renate Bertlmann, Linda Christanell,
VALIE EXPORT, Gerda Fassel, Birgit Jürgenssen,
Auguste Kronheim, Brigitte Lang, Karin Mack,
Florentina Pakosta, Friederike Pezold, Margot Pilz,
Ingeborg G. Pluhar, Lotte Profohs.
kuratiert von Gabriele Schor
Am Hof 6a, 1010 Wien
https://www.verbund.com/sammlung

Florentina Pakosta, Der Ehering und seine Folgen, 1970,
Bleistift und Farbstift auf Papier, 60,9 x 42,7 cm
© Florentina Pakosta / Bildrecht, Wien, 2019 / SAMMLUNG VERBUND, Wien

Die SAMMLUNG VERBUND präsentiert in der Ausstellung FEMINISTISCHE AVANTGARDE – MADE IN AUSTRIA erstmals ausschließlich österreichische Pionierinnen der 1970er-Jahre.
Künstlerinnen:
Renate Bertlmann (1943, Wien), Linda Christanell (1939, Wien), Veronika Dreier (1954 Voitsberg), VALIE EXPORT (1940, Linz), Gerda Fassel (1941, Wien), Birgit Jürgenssen (1949, Wien–2003, Wien), Auguste Kronheim (1937, Amsterdam), Brigitte Lang (1953, Feldbach/Steiermark), Karin Mack (1940, Wien), Florentina Pakosta (1933, Wien), Friederike Pezold (1945, Wien), Margot Pilz (1936, Haarlem/Niederlande), Ingeborg G. Pluhar (1944, Wien), Lotte Profohs (1934, Wien–2012, Wien)

70 Arbeiten von insgesamt 14 Künstlerinnen zu sehen.
Seit der viel beachteten Ausstellung der SAMMLUNG VERBUND im mumok im Jahr 2017 sind zahlreiche Neuerwerbungen zu sehen.

Vor dem Hintergrund der 1968er-Studentenbewegung, den Bestrebungen, überkommene moralische Werte der Kriegsgeneration zu überwinden, sowie der ‚sexuellen Revolution‘ entstand in den westlichen Ländern eine zweite Welle der Frauenbewegung. Die Forderung, sogenannte „private“ Angelegenheiten öffentlich zu diskutieren – wie Familienrecht, Ehe, unbezahlte Reproduktionsarbeit, Schwangerschaft, Schwangerschaftsabbruch, Scheidung, Gewalt gegen Frauen –, mündete in dem Ruf: „Das Private ist politisch.“ Frauen erkannten, dass sie gemeinsam mehr erreichen würden und begannen sich zu organisieren. Künstlerinnen gründeten Gruppen, kuratierten Ausstellungen mit den Werken von Künstlerinnen, schrieben Manifeste und Pamphlete. Kuratorin Gabriele Schor fasst zusammen: „Die Ausstellung macht deutlich, dass die österreichischen Künstlerinnen eine Bandbreite vom aktionistisch-provokativen bis hin zum poetisch-performativen Feminismus auffächerten. Letzterer war offenbar damals zu ‚leise‘, um wahrgenommen zu werden. Heute können wir die Qualität des poetisch-performativen Feminismus wertschätzen.“

https://www.verbund.com/de-at/ueber-verbund/verantwortung/kunstsammlung

estherartnewsletter_logo_georgia
press2019.jpg

EVENT LOG If you want to announce your event in EstherArtNewsletter please fill out the form. http://www.estherartnewsletter.com/event-log

wissenschaftsball2020

Wiener Rathaus | Town Hall
Wiener Ball der Wissenschaften – Vienna
6th Vienna Ball of Sciences
6. Wiener Ball der Wissenschaften
Saturday, 25 January 2020 | 9 -04 am
Samstag, 25. Jänner 2020 | 21 -04 H
Einlass: Doors open: 20Uhr / 8 pm
Friedrich-Schmidt-Platz 1, 1010 Vienna, Austria
Eingang/ entry: Lichtenfelsgasse
https://www.wissenschaftsball.at/
Tickets
www.wissenschaftsball.at
https://www.facebook.com/events/474018866662491/

6. Wiener Ball der Wissenschaften
Samstag, 25. Jänner 2020 im Wiener Rathaus

Welcome on Saturday, the 25th of January 2020, at the 6th Vienna Ball of Sciences at the townhall!
Doors open at 20.00 (entry Lichtenfelsgasse), the ball begins at 21.00.
For the details of the programme will be published on this page in January.

Foto (c) Roland Ferrigato

Barbara Stelzl-Marx, Professorin für europäische Zeitgeschichte an der Universität Graz und Chefin des dortigen Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung, ist Wissenschafterin des Jahres 2019 – und einer der Ehrengäste am 25. Jänner im Rathaus! Die Begründung der Wahl durch die Mitglieder des Klubs der Bildungs- und WissenschaftsjournalistInnen: Barbara Stelzl-Marx hat zahlreiche Forschungsprojekte zum Zweiten Weltkrieg und seinen Folgen geleitet. Denn obwohl sich das Ende dieses größten militärischen Konflikts in der Geschichte der Menschheit heuer zum 75. Mal jährt, zeigen die Arbeiten der Preisträgerin, in welch bedeutender Weise diese Ereignisse in die Gegenwart hineinragen und bis heute viele Aspekte von Politik und Gesellschaft beeinflussen. Diese Arbeiten sind in berührenden, allgemein verständlichen Büchern zusammengefasst, die trotz der einfachen Sprache nichts vereinfachen, sondern die volle und harte Relevanz dieser Forschungen in größter Lebendigkeit kristallisieren.

Estherartnewsletter. Com Visit #sciball 2018 Opening
96 views•28 Jan 2018

Tickets and general enquiries:
Tel: +43 (0)681 81228127
E-Mails: ball@wissenschaftsball.at

UID-Nummer: ATU69177758

Ticket office:
Buchhandlung Kuppitsch
Abteilung Wissenschaftsbuch (downstairs)
Schottengasse 4
1010 Wien

Opening hours: 7–24 January 2020
Mondays to Fridays, 3pm–6.30pm

Media inquiries:
Petra Eckhart
Tel: +43 664 8565 809
E-Mail: eckhart@wissenschaftsball.at

„One of Vienna´s highlights during the waltzing season, combining entertainment with an academic attitude.”
Institute of Molecular Biotechnology (Vienna Bio Center), 29. Jänner 2019

„The Science Ball is a gas, it brings the mad crowd of researchers, creativos, innovators and future-shapers together and inspires us all!“
Ce-M-M Research Center for Molecular Medicine (Vienna), 29. Jänner 2019

„Der jüngste Traditionsball ist der Beste!“
Univ.Prof. Verena Winiwarter, Universität für Bodenkultur und Institut für soziale Ökologie

Estherartnewsletter.com VISIT Wiener Ball der Wissenschaften/ Science Ball 2017
180 views•29 Jan 2017

EstherArtNewsletter.com Visit Wiener Ball der Wiessenschafter 2018
57 views•28 Jan 2018

estherartnewsletter_logo_georgia
press2019.jpg

EVENT LOG If you want to announce your event in EstherArtNewsletter please fill out the form. http://www.estherartnewsletter.com/event-log

GANYMED IN POWER 20

KHM-Museum
GANYMED IN POWER – MUSEUM DER MACHT
Premiere: 4. März 2020 | 19 – 22 Uhr
Vorstellungen: 11., 14., 18., 28. März
15., 25., 29. April
9., 13., 23. Mai
6., 10., 20., 27. Juni
19 bis 22 Uhr, Einlass ab 18.15 Uhr
März – Juni 2020
1010 Wien, Burgring 5
https://ganymed.khm.at/

GANYMED IN POWER – MUSEUM DER MACHT
Eine neue Inszenierung von Jacqueline Kornmüller
Bereits zum siebten Mal hält GANYMED Einzug ins
Kunsthistorische Museum. Das Erfolgsformat ist diesmal dem Thema „Macht“ gewidmet. Dem Kunsthistorischen Museum ist die Macht tief eingeschrieben. Selbst Symbol der Macht, birgt es Kunst, die so aussagekräftig von Machterhalt und Machtverlust sowie von den Verirrungen der Macht berichtet, die unseren gesellschaftlichen und politischen Alltag bis heute lebhaft prägen.
GANYMED IN POWER eröffnet neue Sichtweisen auf Alte
Meister des Kunsthistorischen Museums. Die
KünstlerInnengruppe wenn es soweit ist rund um die Regisseurin Jacqueline Kornmüller und den Schauspieler und Produzenten Peter Wolf lädt zeitgenössische AutorInnen und KomponistInnen ein, Auftragswerke über Meisterwerke der Gemäldegalerie zu schreiben.
Jacqueline Kornmüller inszeniert diese Texte und
Kompositionen mit 30 KünstlerInnen und erweckt dadurch Bild und Betrachtung zu neuem Leben.

Die japanisch-österreichische Autorin Milena Michiko Flašar
widmet sich der Entstehung von Macht und entdeckt in Pieter Bruegels Kinderspielen den kindlichen Umgang damit. Der belgische Autor Stefan Hertmans entblättert die Facetten der Macht im Geflügelhof von Melchior de Hondecoeter. Dem isländischen Autor Mikael Torfason begegnet die Macht auf den Straßen Wiens und im Fest des Bohnenkönigs von Jacob Jordaens. Der weißrussische Autor Viktor Martinowitsch konfrontiert Caravaggios David mit seinen eigenen jugendlichen Mordgedanken. Isolde Charim untersucht die Wirkung der monarchistischen Macht auf unsere Gesellschaft am Bildnis der Kaiserin Maria Theresia. Franz Schuh betrachtet das Kleine
Selbstporträt Rembrandts und findet in seinem Gesicht ein
Pendeln zwischen Selbstmächtigkeit und Verletzlichkeit auf.
Der Pianist und Animationsfilmer Benny Omerzell erzählt die Geschichte des Drachentöters Georg aus der Sicht des Opfers. Das Duo Blech, Martin Eberle und Martin Ptak, entdeckt sich selbst in Tizians Bild des kriminellen Bravo. Auf Lukas Lauermann und Emily Stewart warten die so früh zur Macht gezwungenen Infantinnen von Diego Velázquez. Die Strottern entdecken die Macht in einem Gemälde von Perugino im Blick eines Kindes. Das iranische Duo Golnar und Mahan schließlich kreist vor Cimon und Efigenia von Peter Paul Rubens um die Unvereinbarkeit von Macht und Liebe.

Es spielen Gerti Drassl, Matthias Jakisic, Golnar Shahyar, Mahan Mirarab, Christian Nickel, Ulli Maier, Katrin Grumeth, Benny Omerzell, Martin Ptak, Martin Eberle, Klemens Lendl, David Müller, Manaho Shimokawa, Pawel Dudus, Krassimir Sterev, Lukas Lauermann, Emily Stewart, Raphael von Bargen und Peter Wolf.

Tickets sind über den Online-Shop unter
https://ganymed.khm.at/
und an der Tageskassa erhältlich.
Ticket: € 42
Ermäßigtes Ticket: € 22
(für SchülerInnen/StudentInnen/Zivildiener/Personen mit
Behinderung/Hunger auf Kunst und Kultur)

estherartnewsletter_logo_georgia

EVENT LOG If you want to announce your event in EstherArtNewsletter please fill out the form. http://www.estherartnewsletter.com/event-log

herbert-brandl_2020

Belvedere 21
HERBERT BRANDL. EXPOSED TO PAINTING
DIE LETZTEN ZWANZIG JAHRE

Eröffnung: Opening: Januar 2020
Kuratiert von Rolf H. Johannsen.
31. Januar 2020 – 24. Mai 2020
Arsenalstraße 1, 1030 Wien
https://www.belvedere.at/herbert-brandl-exposed-painting
#HerbertBrandl
http://www.herbert-brandl.com/

Herbert Brandl, Ohne Titel, 2001 Privatsammlung, Wien | Courtesy Galerie nächst St. Stephan Rosemarie Schwarzwälder, Wien, Foto: Markus Wörgötter

HERBERT BRANDL. EXPOSED TO PAINTING
DIE LETZTEN ZWANZIG JAHRE
31. Januar 2020 – 24. Mai 2020

Mit seinen großformatigen Bilderwelten zählt Herbert Brandl zu den erfolgreichsten österreichischen Malern der Gegenwart. Das Belvedere 21 präsentiert sein Œuvre mit dem Schwerpunkt auf Arbeiten der vergangenen beiden Jahrzehnte bis hin zu Werken, die der Künstler eigens für die Ausstellung schafft.
Das Naturmotiv dominiert das Œuvre des Herbert Brandls und tritt vielfältig in Erscheinung. Mit Gebirgsbildern und -panoramen, die den Blick ins Monumentale öffnen, sowie „Zoom-ins“ und „Blow-ups“ von Bächen und Wasserläufen wechselt er zwischen Nah-und Fernsichten auf die Natur. Sein Werk changiert dabei zwischen figurativen und abstrahierenden Tendenzen, bis hin zur starken Abstraktion.
Brandl denkt Natur in ihrer ursprünglichen Form, das heißt im Sinne von organisch und anorganisch Selbstgewachsenem, das ohne jeglichen Eingriff durch den Menschen entsteht und besteht. In einzelnen
Werkgruppen nimmt sich der Künstler auch bedrohter Naturgebiete an. Diese Arbeiten lassen sich wie empathische Bestandsaufnahmen eines exponierten, in seinem Fortbestehen gefährdeten Naturraums
lesen. Sie proklamieren ein Idealbild von unberührter Natur, das es in der Realität zu verteidigen gilt.

Herbert Brandl, Ohne Titel, 2005
Bärbel Grässlin, Frankfurt am Main, Foto: Wolfgang Günzel

Herbert Brandl wurde 1959 in Graz geboren.
Er besuchte die Hochschule für angewandte Kunst in Wien bei Herbert Tasquil und Peter Weibel. International ist der Künstler durch die Teilnahme an bedeutenden Ausstellungen wie der documenta IX in Kassel 1992 und der Biennale di Venezia 2007 bekannt. Von 2004 bis 2019 lehrte Brandl als Professor an der Kunstakademie Düsseldorf. Er lebt und arbeitet in Wienund Schwanberg/Steiermark

Herbert Brandl, Ohne Titel, 2003
Sammlung Angermair | Courtesy Galerie nächst St. Stephan Rosemarie Schwarzwälder, Wien, Foto: Markus Wörgötter

HERBERT BRANDL
Einzelausstellungen im Kunsthaus Graz und im Künstlerhaus, Halle für Kunst & Medien in Graz.

Kunsthaus Graz
HERBERT BRANDL Ultra Hybrid
Eröffnung: 02.07.2020 | 19Uhr
Kuratiert von: Barbara Steiner
3.Juli – 18. Oktober 2020
Space01, Space02
https://www.museum-joanneum.at/kunsthaus-graz/ausstellungen/ausstellungen/events/event/8857/herbert-brandl-1

Künstlerhaus, Halle für Kunst & Medien Graz
HERBERT BRANDL Bad Romance
3.Juli – 18. Oktober 2020
https://www.km-k.at/de/exhibitions/

Die drei Ausstellungen werden von eigenständigen Katalogen begleitet, in denen das vielschichtige Werk des Künstlers bis hin zu aktuellsten Positionen dargestellt wird.

estherartnewsletter_logo_georgia

EVENT LOG If you want to announce your event in EstherArtNewsletter please fill out the form. http://www.estherartnewsletter.com/event-log

BELVEDERE 2020

OBERES BELVEDERE
IM BLICK: Der Meister von Mondsee
Presse:
Eröffnung:
Kuratorin: Veronika Pirker-Aurenhammer
Ausstellung: 7. Februar bis 17. Mai 2020
Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Wien
https://www.belvedere.at/der-meister-von-mondsee-0
#BelvedereInsight

Die Reihe IM BLICK im Oberen Belvedere widmet sich ab Februar 2020 einem der bedeutendsten Maler des Spätmittelalters in Österreich: dem Meister von Mondsee.
Die Ausstellung vereint erstmals das gesamte Ensemble seines sogenannten Mondseer Altars und beleuchtet dieses Meisterwerk im kunst- und kulturhistorischen Kontext.

CARLONE CONTEMPORARY: Renate Bertlmann
Presse:
Eröffnung:
Kuratorin: Felicitas Thun-Hohenstein
Ausstellung: 20. Februar – 30. August 2020
Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Wien
https://www.belvedere.at/renate-bertlmann

Discordo ergo sum, Austrian Pavillon, BiennaleArte 2019
© Renate Bertlmann, Foto: Sophie Thun

Das Belvedere präsentiert 2020 in der Reihe Carlone Contemporary die Arbeit der Multimediakünstlerin Renate Bertlmann für den österreichischen Pavillon der Biennale von Venedig 2019: ein Feld roter Messer-Rosen.
Sie zeigt sinnliche Blumen aus Muranoglas mit messerscharfen Klingen im Blütenkelch. Der Gegensatz zwischen Fragilität und Aggression weist Parallelen zur Dualität der Fresken im Carlone-Saal des Belvedere auf.

IM BLICK: Elena Luksch-Makovsky
Presse:
Eröffnung:
Kurator: Alexander Klee
Ausstellung: 29. Mai – 13. September 2020
Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Wien
https://www.belvedere.at/elena-luksch-makowsky

Sie zählte zu den zentralen Protagonistinnen der Wiener Moderne.
Ihre Werke fanden sich Anfang des 20. Jahrhunderts in allen wesentlichen Wiener Kunststätten und Medien – Ver Sacrum, Wiener Werkstätte, Secession oder Galerie Miethke: Elena Luksch-Makowsky. Das
Belvedere verfolgt nun in der Reihe IM BLICK den außergewöhnlichen Werdegang der Künstlerin: Wer war diese Frau, woher kam sie?

IM BLICK: Georg Eisler
Presse:
Eröffnung:
Kuratorin: Kerstin Jesse
Ausstellung: 25. September 2020 – 10. Jänner 2021
Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Wien
https://www.belvedere.at/georg-eisler-1928-98

„Die Zwischenräume sichtbar zu machen, die perspektivischen, emotionellen und geistigen Zwischenräume von Figur zu Figur“
so formulierte Georg Eisler 1963 sein künstlerisches Anliegen. Obwohl es Eisler gelang, die Wirkung der oft großformatigen Werke spontan und
ungezwungen erscheinen zu lassen, rang er mit dem Transfer des Sichtbaren in eine unverwechselbare, „gelöste“ Bildsprache.
Davon zeugen die persönlichen Tage- und Arbeitsbücher des Künstlers, die zwischen 1962 bis 1997 entstanden und als Basis für diese
Ausstellung dienen.

CARLONE CONTEMPORARY:
Christine und Irene Hohenbüchler
Presse:
Eröffnung:
Kuratorin: Stella Rollig
Ausstellung: 11. September 2020 – 28. März 2021
Oberes Belvedere
Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Wien
https://www.belvedere.at/christine-und-irene-hohenbuechler

Irene Hohenbüchler, Ohne Titel, undatiert
2019 Schenkung aus Privatbesitz, Amsterdam, Foto: Johannes Stoll © Belvedere, Wien

Das Belvedere präsentiert ab Herbst 2020 in der Reihe Carlone Contemporary skulpturale Objekte von Irene und Christine Hohenbüchler. Diese sind im Rahmen einer großzügigen Schenkung von Werken der österreichischen Künstlerinnen an das Museum gelangt.
Die Skulpturen treten in einen Dialog mit dem allegorischen Bildprogramm des Carlone-Saals und der Geschichte des barocken Schlosses.

estherartnewsletter_logo_georgia

EVENT LOG If you want to announce your event in EstherArtNewsletter please fill out the form. http://www.estherartnewsletter.com/event-log