
OBERES BELVEDERE
IM BLICK: Der Meister von Mondsee
Presse:
Eröffnung:
Kuratorin: Veronika Pirker-Aurenhammer
Ausstellung: 7. Februar bis 17. Mai 2020
Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Wien
https://www.belvedere.at/der-meister-von-mondsee-0
#BelvedereInsight

Die Reihe IM BLICK im Oberen Belvedere widmet sich ab Februar 2020 einem der bedeutendsten Maler des Spätmittelalters in Österreich: dem Meister von Mondsee.
Die Ausstellung vereint erstmals das gesamte Ensemble seines sogenannten Mondseer Altars und beleuchtet dieses Meisterwerk im kunst- und kulturhistorischen Kontext.
CARLONE CONTEMPORARY: Renate Bertlmann
Presse:
Eröffnung:
Kuratorin: Felicitas Thun-Hohenstein
Ausstellung: 20. Februar – 30. August 2020
Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Wien
https://www.belvedere.at/renate-bertlmann

© Renate Bertlmann, Foto: Sophie Thun
Das Belvedere präsentiert 2020 in der Reihe Carlone Contemporary die Arbeit der Multimediakünstlerin Renate Bertlmann für den österreichischen Pavillon der Biennale von Venedig 2019: ein Feld roter Messer-Rosen.
Sie zeigt sinnliche Blumen aus Muranoglas mit messerscharfen Klingen im Blütenkelch. Der Gegensatz zwischen Fragilität und Aggression weist Parallelen zur Dualität der Fresken im Carlone-Saal des Belvedere auf.
IM BLICK: Elena Luksch-Makovsky
Presse:
Eröffnung:
Kurator: Alexander Klee
Ausstellung: 29. Mai – 13. September 2020
Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Wien
https://www.belvedere.at/elena-luksch-makowsky
Sie zählte zu den zentralen Protagonistinnen der Wiener Moderne.
Ihre Werke fanden sich Anfang des 20. Jahrhunderts in allen wesentlichen Wiener Kunststätten und Medien – Ver Sacrum, Wiener Werkstätte, Secession oder Galerie Miethke: Elena Luksch-Makowsky. Das
Belvedere verfolgt nun in der Reihe IM BLICK den außergewöhnlichen Werdegang der Künstlerin: Wer war diese Frau, woher kam sie?
IM BLICK: Georg Eisler
Presse:
Eröffnung:
Kuratorin: Kerstin Jesse
Ausstellung: 25. September 2020 – 10. Jänner 2021
Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Wien
https://www.belvedere.at/georg-eisler-1928-98
„Die Zwischenräume sichtbar zu machen, die perspektivischen, emotionellen und geistigen Zwischenräume von Figur zu Figur“
so formulierte Georg Eisler 1963 sein künstlerisches Anliegen. Obwohl es Eisler gelang, die Wirkung der oft großformatigen Werke spontan und
ungezwungen erscheinen zu lassen, rang er mit dem Transfer des Sichtbaren in eine unverwechselbare, „gelöste“ Bildsprache.
Davon zeugen die persönlichen Tage- und Arbeitsbücher des Künstlers, die zwischen 1962 bis 1997 entstanden und als Basis für diese
Ausstellung dienen.
CARLONE CONTEMPORARY:
Christine und Irene Hohenbüchler
Presse:
Eröffnung:
Kuratorin: Stella Rollig
Ausstellung: 11. September 2020 – 28. März 2021
Oberes Belvedere
Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Wien
https://www.belvedere.at/christine-und-irene-hohenbuechler

2019 Schenkung aus Privatbesitz, Amsterdam, Foto: Johannes Stoll © Belvedere, Wien
Das Belvedere präsentiert ab Herbst 2020 in der Reihe Carlone Contemporary skulpturale Objekte von Irene und Christine Hohenbüchler. Diese sind im Rahmen einer großzügigen Schenkung von Werken der österreichischen Künstlerinnen an das Museum gelangt.
Die Skulpturen treten in einen Dialog mit dem allegorischen Bildprogramm des Carlone-Saals und der Geschichte des barocken Schlosses.

EVENT LOG If you want to announce your event in EstherArtNewsletter please fill out the form. http://www.estherartnewsletter.com/event-log