Ach_nein

Akademie der bildenden Künste Wien
UNIVERSITÄTS BIBLIOTHEK
Donnerstags in der Bibliothek
Ach nein
Eröffnung: Opening | 22.11.2018, 19Uhr / 7 pm
mit : Anna Attar, Irene Gellein, Eiko Gröschl, Georg Haberler,
Kristin Kelich, Christian Mühlbauer, Georg Oberhumer,
Katharina Scheucher und Micha Wille.
Kuratiert von Kristin Kelich.
Ausstellung | 23.11. – 04.12.2018
Hauptgebäude, Augasse 2–6, 1090 Wien,
Universitätsbibliothek, Lesesaal, 0.5.1
https://www.akbild.ac.at/Portal/bibliothek/

Ach nein, Irene Gellein, 2018

Akademie der bildenden Künste Wien
Donnerstags in der Bibliothek
Ach nein

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Donnerstags in der Bibliothek” der Universitätsbibliothek der Akademie der bildenden Künste Wien

Dunkle Holzvertäfelungen, ein kratziger Spanteppich und die Lobby aus Einer flog über das Kuckucksnest. Aber oft will man ja gerade an jene komplexen Orte, weil sich dort Wahrheiten und Erkenntnis – oder Liebe – durch den starken Kontrast der Umgebung deutlicher abzeichnen.
Ausstellung mit Anna Attar, Irene Gellein, Eiko Gröschl, Georg Haberler, Kristin Kelich, Christian Mühlbauer, Georg Oberhumer, Katharina Scheucher und Micha Wille. Kuratiert von Kristin Kelich.

Anna Attar, geboren 1986 in Wien, Studium der Grafik und druckgrafische Techniken sowie der abstrakten Malerei bei Gunter Damisch und Erwin Bohatsch an der Akademie der bildenden Künste Wien. Ausstellungen u.a.: KARAOKE (Manfred, Wien 2016); A likeness has blisters, it has that and teeth (Semper Depot, Wien 2015); The unwritten: Highlights in emerging painting (MOE, Wien 2014); Go tell it to the trees (Barockschlössl Mistelbach, 2013)

Anna Attar collage 2018

http://annaattar.tumblr.com

Irene Gellein, geboren in Norwegen, studiert abstrakte Malerei bei Erwin Bohatsch an der Akademie der bildenden Künste Wien. Ausstellungen u.a.: A stone in the eye (fAN gallery, Wien 2018); Tschau Ragazzi (Akademie der bildenden Künste Wien, 2017); Paintings (Studio17 Stavanger, 2015); Chaud lait dans le cul (Rogaland kunstsenter, 2014). http://irene.gellein.com
Eiko Gröschl, geboren 1992 in Graz, studiert abstrakte Malerei bei Erwin Bohatsch an der Akademie der bildenden Künste Wien. Ausstellungen u.a.: In the corner of my eye (wrenkh, Wien 2018); 17 als es wärmer wurde (Charim Events, Wien 2018); Rolling dice on a corner (Kunstverein fAN, Wien 2017).

Irene Gellein

http://eikogroeschl.net

Georg Haberler, geboren 1985 in Graz, Studium der abstrakten Malerei bei Erwin Bohatsch an der Akademie der bildenden Künste Wien und Malerei bei Anselm Reyle und Gregor Hildebrant an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. Ausstellungen u.a.: Kunst am Bau (Post am Rochus Wien, 2018); EMPHASIS (Song Song Wien, 2016); Scarpa Diem (Parallel Vienna, 2016); The nth Supper (Song Song Wien, 2015); 67 paintings on a wall (Praça Coronel Pacheco Porto, 2013) http://www.georghaberler.com

Kristin Kelich, geboren geboren 1988 in Deutschland, Studium Erweiterter malerischer Raum und Grafik und druckgrafische Techniken bei Daniel Richter und Gunter Damisch an der Akademie der bildenden Künste Wien sowie Studium der Kunstgeschichte an der Universität Wien. Ausstellungen u.a.: DREISECHSFUENF #2 (be my dear guest, Wien 2017); Isla Bonita (FAN, Wien 2017); In memoriam Gunter Damisch (Xposit, Wien 2016); Wide Eye (Suppan Contemporary, Wien 2016). http://www.kristinkelich.net
Christian Mühlbauer, geboren 1983, studiert Objekt-Bildhauerei bei Julian Göthe an der Akademie der bildenden Künste Wien. Ausstellungen u.a.: Gap (Petrzalka-Bratislava, 2018); So you’re running in a best of three (Argentinierstr. 40 Wien, 2017) http://christianmuehlbauer.com

Georg Oberhumer, geboren 1986 Graz, Studium der bildenden Kunst Fachbereich Kunst und Film bei Thomas Heise an der Akademie der bildenden Künste Wien sowie der Germanistik und Publizistik an der Universität Wien. Ausstellungen u.a.: Wie vermochten wir das Meer auszutrinken (Galerie 5020, Salzburg 2017); sighs trapped by liars (Künstlerhaus Graz, 2015); als der Finger ist die Zunge feiner (Universitätsbibliothek der Akademie der bildenden Künste Wien, 2014); Passages II (Literaturhaus Graz, 2014).

Katharina Scheucher, geboren 1984, Studium der bildenden Kunst an Akademie der bildenden Künste in Wien und der Listaháskóli Islands in Reykjavík, des Films an der Schule für unabhängigen Film Wien sowie der Philosophie und Cultural Studies an der Universität Wien. Ausstellungen u.a.: CPH art week (Kopenhagen, DK), Elektro Gönner (Wien, AT), mo.e (Wien, AT), Plan-B Art Festival (Borgarnes, IS), Vorspiel Transmediale (Berlin, DE), Brotkunsthalle Hilger (Wien, AT), Mengi (Reykjavík, IS), Marshall House í Grandi (Reykjavik, IS), Paraflows7 (Wien, AT), DonauFestival (Krems, AT), NÖ.

Micha Willa, geboren in Tirol, studierte von 2007 bis 2014 bei Daniel Richter, Ashley Hans Scheirl und Gunter Damisch an der Akademie der bildenden Künste Wien. Sammlungen: Kupferstichkabinett der Akademie der bildenden Künste Wien, Belvedere 21, Taxispalais, Stadt Innsbruck, Gesellschaft der Freunde der bildenden Künste Wien. Einzelausstellungen: Micha Wille: Paintings/Prints (Kaeshmaesh, Wien 2017); Micha Wille/Peter Kohl (Eremitage am Kamp, 2017); I tried to charm the birds out of the money tree but then another artist came and shot them (xhibit, Wien 2014); Once I sat down I never stood up again (Andechs Galerie, Innsbruck 2013); aNOther festival III (brut, Wien 2012); love hurts like a hangover (Elektro Gönner, Wien 2009). http://michawille.aufderhausbank.at

PROGRAMM WINTERSEMESTER 2018/2019
18.10.2018, 19 h | Kunst und Fotografie I. Wir 2018.
Ausstellung mit Stefan Riedl und Pol Summer
25.10.2018, 19 h | Sargnagel lädt: Haifisch und Volkmann
08.11.2018, 19 h | Kunst und Fotografie II. Dekonstruktion, Wirklichkeit, Täuschung. Ausstellung mit Jamile Azadfallah, Thomas Garcia, Elena Kristofor und Mathias Swoboda
22.11.2018, 19 h | Ach nein
06.12.2018, 19 h | Kunst und Fotografie III. Glass Things. Ausstellung mit Anna Karina Brosch, Olesya Kleymenova, Viktoria Morgenstern und Lee Paehler
13.12.2018, 19 h | Rhythmus 23: Die Rebellion der kleinen Dinge
10.01.2019, 19 h | Kunst und Fotografie IV. Materielle Logiken des Speicherns. Ausstellung mit Benedikt Büllingen, Sophia Hatwagner und Doris Panholzer
24.01.2019, 19 h | Outer spaces of other places
25.01.2019, 16 h | forming, deforming, performing, informing. Screening und Artist Talk mit Luz Olivares Capelle und Claudia Larcher
25.01.2019, 19 h | Wer ist dichter? Teil 3
26.01.2019, 18 h | Building Stories. International Solidarity and National Myths in Skopje. Book presentation with Milan Mijalkovic, Michał Siarek and Katharina Urbanek (in English)
31.01.2019, 19 h | Context Cocktail: Grazer Spätzle


estherartnewsletter_logo_georgia
Estherpresse18

EVENT LOG If you want to announce your event in EstherArtNewsletter please fill out the form. http://www.estherartnewsletter.com/event-log

unnamed-1

https://estherartnewsletter.wordpress.com/

EstherArtNewsletter

ESTHER ATTAR – MACHANEK

ArtNetWorking | Curator | Press | Collector

Estherfacebook

*22. April 1958  in Kiriyat Shmone, Israel

1984 – Living and Working in Vienna, Austria

1996 – Geb. Lillian Rachel Attar
1986 – Geb. Anna Rebecca Attar

1979 – 1983 Düsseldorf, Wuppertal, Germany

1977 -1979 – army Israel
1964 -1976 – school Tel Aviv

My Philosophie:
Everyone wants to lead a happy and satisfied life
Charlie Chaplin – The Great Dictator
http://www.youtube.com/watch?v=a3Eg8F3rap4

EstherArtNewsletter

2002 – ArtNetWorking
Owner Art Newsletter Non – profit
Estherartnewsletter, founded by Esther Attar – Machanek
is a non-profit art Newsletter
Daily Opening Exhibition contemporary art Worldwide .

Ernst_Caramelle

Galerie nächst St. Stephan Rosemarie Schwarzwälder
ERNST CARAMELLE
almost untitled
ERÖFFNUNG:
SAMSTAG 17 NOV 2018 | 14 UHR
ES SPRICHT ERNST CARAMELLE
EXHIBITION: 18 NOV 2018 – 12 JAN 2019
Galerie nächst St. Stephan Rosemarie Schwarzwälder
Grünangergasse 1, 1010 Vienna, Austria
http://www.schwarzwaelder.at/

 

caramel.jpg

SITE (with ghost), 2017, Tusche, Aquarell auf Papier, 23 x 30,9 cm

 

ERNST CARAMELLE almost untitled November 17, 2018, to January 12, 2019
Of all the artists at Galerie nächst St. Stephan, Ernst Caramelle has been with us the longest. After he initiated the group exhibition Multiples in 1978, he had his first solo show in the gallery in 1979. We are pleased to present his eighth and latest solo exhibition almost untitled.
There is far more behind almost untitled than the title suggests. The exhibition plays with a multitude of references, while providing insight into the ambiguity of the phenomenon of the visible. Since his early exhibitions in the mid-1970s, Caramelle has been scrutinizing reality and the conditions of art. He explores the production, reproduction, and perception of art as well as the contexts of its reception.
The exhibition traces an ark from Caramelle’s early works to his current production. Included is a four-part piece that was originally shown in his first solo exhibition in 1979. Not only has it been integrated in the form of a photograph into a gesso work from 1987, which is also being shown, it can also be found in a showcase in one of the photographs documenting Caramelle’s exhibition from 1979. Another early work is the multipartite “Unverkäuflich” (Not for Sale) from 1976, which in a way established the program for Caramelle’s ambiguous works, while also commenting on the art market. This series of sheets of paper makes the contradictory claim: “This work in thirteen parts is called ‘Not for Sale,’ but it can be bought nonetheless.” “Minimal Art” is the title of another, corresponding two-part work from 1987, while a light work from 2011 in turn refers to a watercolor from the same year. Several works on paper and watercolors that span from 2011 to 2017 bring us up to date with the present and are each a precious gem, seemingly made with an “ultraleichte Geste” (Extremely Delicate Gesture), as one of the ironic titles states.
In another glass cabinet – cabinets are a further intimate space for Caramelle’s artistic investigation – preliminary studies for potential gesso works are presented, including a work on paper with the title “Zeit + Raum” (Time + Space) from 2011, which anticipates later works that focus on temporal and spatial visibilities.
A small drawing “R. auf kleiner G.fläche” (R. on a S. Base), 1997, which stands for “Retrospective on a Small Base,” forms another connection by referring not only to Caramelle’s first exhibition in our gallery, but also to his upcoming retrospective exhibition Ein Résumé, curated by Sabine Folie, which will open in the MUMOK Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Vienna on November 29, 2018, and will be accompanied by a comprehensive catalogue.
Ernst Caramelle was born in Hall in Tyrol in 1952. He lives and works in Frankfurt, Karlsruhe, and New York City. He participated in the Biennale Sydney in 1990 and documenta IX in Kassel in 1992.
Selected solo exhibitions: 2018 Marta Herford, Herford; 2017 Galerie der Stadt Schwaz, Schwaz; 2016 Bonnefantenmuseum Maastricht; 2012 Wexner Center for the Arts, Columbus, Ohio; 2010 Bloomberg Space, London; 2008 Galerie im Taxispalais, Innsbruck; 2006 Badischer Kunstverein, Karlsruhe; 2005 Museu Serralves, Porto; 2001 BAWAG Foundation, Vienna; 1998 Städtische Galerie, Nordhorn; 1993 Secession, Vienna; 1993 Portikus, Frankfurt; 1990 Museum Haus Lange, Krefeld; 1990 Nationalgalerie, Berlin; 1989 Musée départemental de Rochechouart, Rochechouart; 1986 Kunsthalle Bern; 1982 Kunsthalle Basel; 1981 Frankfurter Kunstverein, Frankfurt.
Selected museum collections: Albertina, Vienna; Bonnefantenmuseum, Maastricht; FRAC Limousin, Limoges; Generali Foundation, Salzburg; Krefelder Kunstmuseum, Krefeld; Kunsthaus Bregenz; Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz; MUMOK Museum Moderner Kunst, Vienna; Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck; Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum, Graz; The Museum of Modern Art, New York; Whitney Museum, New York

 

1539083471_VUVCGBzPRtA.jpg

 

Ernst Caramelle ist jener Künstler, der die Galerie nächst St. Stephan am längsten begleitet. Nach der von ihm initiierten Gemeinschaftsausstellung “Multiples” im Jahr 1978, fand 1979 seine erste Einzelausstellung statt. Wir freuen uns nun auf “almost untitled”, seine achte Einzelausstellung.
Die Ausstellung “almost untitled” ist beredter als es der Titel vorgibt, stellt sie doch eine Vielzahl an Bezügen her und gibt Auskunft über die Doppelbödigkeit des Phänomens des Sichtbaren. Die Befragung von Realität sowie die Bedingungen von Kunst sind für Ernst Caramelle die Themen, die er seit seinen ersten Ausstellungen Mitte der 1970er Jahre bearbeitet. Dabei untersucht er Produktion und Reproduktion, Wahrnehmung von Kunst und den Kontext der Kunstrezeption. Unsere Ausstellung spannt einen Bogen von frühen Arbeiten bis in die Gegenwart.

 

Galerie nächst St. Stephan Rosemarie Schwarzwälder
Grünangergasse 1, 1010 Vienna, Austria
http://www.schwarzwaelder.at

estherartnewsletter_logo_georgia

Estherpresse18
EVENT LOG
If you want to announce your event in
EstherArtNewsletter please fill out the form.

unnamed-1

https://estherartnewsletter.wordpress.com/

die-stadt-ohne

metrokino

METRO Kinokulturhaus
DIE STADT OHNE
JUDEN MUSLIME FLÜCHTLINGE AUSLÄNDER
Ausstellung 2.3. – 30.12.2018
KURATOR_INNEN:
Andreas Brunner | Barbara Staudinger
Hannes Sulzenbacher
Johannesgasse 4, 1010 Wien
https://www.filmarchiv.at/program/exhibition/die-stadt-ohne/

 

ohnej.jpg

Filmarchiv Austria | METRO KINOKULTURHAUS
Re-Release | DIE STADT OHNE JUDEN
17.11.2018 | 21 Uhr
24.11. 2018 | 20 Uhr
25.11. 2018 | 17 Uhr
9.11. – 4.12. 2018
Johannesgasse 4, 1010 Wien
https://www.filmarchiv.at
https://www.facebook.com/events/412281199305910/
https://www.facebook.com/events/412281199305910/?event_time_id=412281219305908
https://www.facebook.com/events/412281199305910/?event_time_id=412281259305904

Filmarchiv Austria | METRO KINOKULTURHAUS
Re-Release | DIE STADT OHNE JUDEN

Nach einer Restaurierungsgeschichte, die selbst einem Drehbuch entstammen könnte, erlebte der Stummfilm DIE STADT OHNE JUDEN im Gedenkjahr 2018 ein Revival. Nachdem sich in altem Nitrofilmmaterial, das zufällig auf einem Pariser Flohmarkt entdeckt worden war, bislang verschollene Szenen fanden, die Handlung, Aussage und Brisanz einer der wichtigsten österreichischen Zwischenkriegsproduktionen wesentlich ergänzten und verschärften, startete das Filmarchiv Austria 2016 eine bis dahin beispiellose Filmrettungsaktion, die mit der Hilfe von über 800 UnterstützerInnen aus dem In- und Ausland Ende erfolgreich abgeschlossen werden konnte.

DIE STADT OHNE JUDEN verdichtet in vielerlei Hinsicht die Herausforderungen, aber auch den Sinn und Erfolg moderner Archivarbeit. Nach einer ersten »Tournee« dieses eminent wichtigen historischen Filmdokuments folgt nun die offizielle Kino-Wiederaufführung, die gleichzeitig den Startschuss für die neue Filmarchiv-Programmschiene Re-Release gibt. Ziel ist, diesem Beispiel ab 2019 regelmäßig weitere folgen zu lassen.

 

DieStadtohneJuden

 

Re-Release | DIE STADT OHNE JUDEN

https://www.filmarchiv.athttps://www.facebook.com/events/412281199305910/https://www.facebook.com/events/412281199305910/?event_time_id=412281219305908https://www.facebook.com/events/412281199305910/?event_time_id=412281259305904

METRO KINOKULTURHAUS
REGIE: HANS KARL BRESLAUER
JAHR: 1924 | LAND: A
PRODUKTION:
[MONDIAL INTERNATIONALE FILMINDUSTRIE AG/H.K.B.-FILM, WIEN]
BUCH: HANS KARL BRESLAUER, IDA JENBACH,
NACH DEM GLEICHNAMIGEN ROMAN VON HUGO BETTAUER
KAMERA: HUGO EYWO
MIT: JOHANNES RIEMANN, KARL THEMA, ANNY MILETY, EUGEN NEUFELD, HANS MOSER, FERDINAND MAYERHOFER, MIZZI GRIEBL, HANS EFFENBERGER, GISELA WERBEZIRK, ARMIN BERG, ARMIN SEYDELMANN, FRITZ FLEMMICH, THEODOR WEISER
LÄNGE: 91 MIN
FORMAT: VIRAGIERT, DCP
FASSUNG: DEUTSCHE ZWISCHENTITEL (EINIGE VORFÜHRUNGEN
MIT ENGLISCHEN UNTERTITELN)

Re-Release DIE STADT OHNE JUDEN / TERMINE:
9.11. – 4.12. METRO Kinokulturhaus (Wien, W)
11.11. 13:00 Filmhaus (Wien, W)
12.11. 19:30 Cinema Paradiso (Baden, NÖ)
14.11. 19:30 Stadttheater (Wiener Neustadt, NÖ)
15.11. 20:00 Monoplexx (St. Johann, T)
25.11. 15:30 Moviemento (Linz, OÖ)
28.11. 19:30 City Kino Steyr (Steyr, OÖ)
16.12. 16:00 Schloss Wolkersdorf
Schloss Wolkersdorf
KinoCafé am Sonntag:
Stadt ohne Juden
So, 16 Dezember 16 / 18 Uhr
http://www.forumwolkersdorf.at/event/KinoCafe-am-Sonntag-Stadt-ohne-Juden-200.html
Re-Release von DIE STADT OHNE JUDEN
https://bit.ly/2zvkXL9

https://www.filmarchiv.at/program/premiere/die-stadt-ohne-juden-5/

 

 

„Die Stadt ohne Juden“ nannte Hugo Bettauer 1922 seinen Roman, der die damals noch utopische Vorstellung einer Vertreibung der Juden aus Wien beschreibt. Die Verfilmung durch Regisseur Hans Karl Breslauer war 1924 bereits von Störaktionen der Nationalsozialisten begleitet, 1925 wurde Bettauer von einem Nationalsozialisten erschossen. Der Aufstieg der NSDAP in Österreich mit Mitteln des Terrors mündete im sogenannten »Anschluss« 1938. Was folgte, war die Vertreibung und Ermordung der mitteleuropäischen Jüdinnen und Juden im Holocaust.

Die Ausstellung DIE STADT OHNE begleitet die Veröffentlichung der neu restaurierten Version des Stummfilms, der heute weltweit als erstes filmkünstlerisches Statement gegen den Antisemitismus gilt. Dabei wird dieses einzigartige Zeitdokument nicht nur in der Geschichte der Ersten Republik verortet, sondern auch in der gesellschaftlichen Wirklichkeit der Gegenwart. Ausgehend von einzelnen  Filmszenen interveniert die Ausstellung zwischen dem Damals und Heute: sie zeigt, wie Ausschlussmechanismen in der Gesellschaft funktionieren und zeichnet dabei die einzelnen Stufen des Ausgrenzungsprozesses von der Polarisierung der Gesellschaft bis zum endgültigen Ausschluss der geschaffenen »Sündenböcke« nach.

In den 1920er- und 1930er-Jahren haben die Antisemiten nach dem Ausschluss »der Juden« gerufen, heute wird wieder agitiert: gegen »die Ausländer«, Musliminnen und Muslime oder Flüchtlinge. DIE STADT OHNE stellt die Frage, ob und inwiefern die gesellschaftliche Spaltung während der Jahre des Aufstiegs des Nationalsozialismus mit jener unserer Gegenwart verglichen werden kann, soll oder sogar muss.

Im Film kehrten die Jüdinnen und Juden wieder nach Wien zurück, die historische Realität sollte aber anders aussehen. Von der Utopie Bettauers und des Films wendet sich die Ausstellung den tatsächlichen historischen Folgen des Ausschlusses der jüdischen Bevölkerung, der Schoa, zu. Mit ihrer Anbindung an die Gegenwart versteht sich DIE STADT OHNE nicht nur als historische Ausstellung, sondern als eine Intervention zum Republikjubiläum, die Fragen der kulturellen Identität Österreichs mit all ihren Brüchen und Verwerfungen kritisch beleuchtet. Als Projektionsfolie dazu dienen die nun wiederentdeckten Filmbilder von DIE STADT OHNE JUDEN.

 

estherartnewsletter_logo_georgia

Estherpresse18
EVENT LOG
If you want to announce your event in
EstherArtNewsletter please fill out the form.

unnamed-1

https://estherartnewsletter.wordpress.com/

Ed Ruscha_Philipp Timischl_Kris Lemsalu

secessionpdf

Secession
Vienna Secession
Ed Ruscha
Double Americanisms
Ausstellungsgespräch: Artist Talk:
Donnerstag, 15. November 2018 | 18 Uhr
Thursday, 15. November 2018 | 6 pm
Ed Ruscha im Gespräch mit/ with Kaspar König

 

EdRus1511218Pic by: EstherArtNewsLetter.com Ed Ruscha @viennasecession

 

Eröffnung: Opening:
Donnerstag, 15. November 2018 | 19 Uhr
Kuratorin: Bettina Spörr
Ausstellung: 16. November 2018 – 20. Januar 2019
Friedrichstraße 12, 1010 Wien
https://www.secession.at/exhibition/ed-ruscha/
https://www.secession.at/event/ed-ruscha-im-gespraech-mit-kaspar-koenig/
@viennasecession

 

Ed Ruscha
Double Americanisms
16. November 2018 – 20. Januar 2019

Ed Ruscha schuf mit seinen Werken, die konzeptuelle Fotografie, Malerei, Zeichnung, Künstlerbücher, Druckgrafik und Film umfassen, ein einzigartiges künstlerisches Vokabular, das seit mehr als 60 Jahren die Entwicklung des amerikanischen Westens und insbesondere von Los Angeles aufzeigt. Er gilt als nüchterner und unvoreingenommener Zeitzeuge, als Chronist, gleichzeitig direkt und enigmatisch, mit einem feinen Sensorium für Wortwitz und Situationskomik. Die Konzeption seiner jüngsten Ausstellung präsentiert Ruscha nicht nur als scharfsinnigen Beobachter, sondern auch als Meister der Anspielung und als virtuosen und humorvollen Erzähler. In Double Americanisms zeigt er überwiegend neueste Arbeiten und überrascht mit einem revisionistischen Blick auf sein eigenes Oeuvre. Zu sehen sind insgesamt 57 Werke – neben konzeptuellen Digitaldrucken und einer umfassenden Serie von gemalten Spruchbildern auch von Hand bearbeitete Buchobjekte und Künstlerbücher in Vitrinen.

Sprache in Form von Texten oder einzelnen Worten fand früh Eingang in die Bildwelt Ruschas und seit den 1960er-Jahren entwickelte er in seiner Malerei ein zunehmend komplexes Verhältnis zwischen Bild und Text. Er beschreibt seine Kunstproduktion als Reaktion, als beinahe unbewussten Reflex, der sehr oft durch zufällig aufgeschnappte Worte ausgelöst wird, und die Werkauswahl zeigt deutlich, welch großen Stellenwert er Sprache in seiner Kunst einräumt. Der überwiegende Teil der ausgestellten Arbeiten handelt von Sprache, sei das in Form von gemalten Worten und Sätzen oder in Form der zahlreichen in Vitrinen ausgestellten Bücher.

In der Secession zeigt Ruscha erstmals einen neuen Werkzyklus aus Spruchbildern, die von seiner Jugend in Oklahoma City und dem Slang der Stadt inspiriert sind: Auf gebrauchten Trommelfellen aus Pergament sind Sätze wie „I Ain’t Telling You No Lie“ oder „I Can’t Find My Keys Nowhere“ gemalt, die sich allesamt durch den Gebrauch der doppelten Verneinungen auszeichnen. Sätze wie diese erinnern ihn an die Art und Weise, wie die Menschen in seinem Umfeld gesprochen haben, und anstatt sich vom Gebrauch des inkorrekten Englisch zu distanzieren, greift er es auf und verwandelt es in künstlerische Objekte. Ruscha, der in seinem Werk gern die Vergänglichkeit von Zeit thematisiert, betont in dieser Rückbesinnung auf seine eigenen Ursprünge gleichzeitig die Kontinuität zwischen seinem jugendlichen und seinem gegenwärtigen Ich, die sich in der Selbsteinschätzung des Künstlers sehr ähnlich geblieben sind.

 

RUSCHA8.jpg

Edward Ruscha, Went to Sleep…, 2011, acrylic on vellum, 39,4 x 39,4 cm. Courtesy the artist und Gagosian Gallery

 

Eine von Ruschas konstanten Inspirationsquellen seit Jahrzehnten ist Film – in Los Angeles gewissermaßen Synonym für Hollywood und der Hollywood-Schriftzug über der Stadt seine Bild gewordene Ikone. Der Künstler hat dieses Motiv in unzähligen Werken verewigt: Als Paravent-Paar empfängt es nun die BesucherInnen prominent im Eingangsbereich der Ausstellung. Die digitale Reproduktion in zweifacher Ausführung, seitenrichtig und gespiegelt, weist auf gleich zwei zentrale Motive der Ausstellung voraus: die selbstreflexive Revision eigener Arbeiten und die Doppelung durch Spiegelung, die auch im Titel der Ausstellung anklingt.

Die Paravents fungieren wie eine Ouvertüre oder ein Filmvorspann: Im Zentrum der Ausstellung steht dramatisch inszeniert eine Serie von sechs großformatigen Bildern – allesamt digitale Reproduktionen von drei Gemälden (wiederum in seitenrichtiger und gespiegelter Ausführung), die Ruscha zwischen 1985 und 2017 malte und die die amerikanische Flagge, das Star-Spangled Banner, in unterschiedlichen Stadien zeigen. Während im ersten Bildpaar die stolze Flagge vor strahlend blauem Hintergrund weht (nach Mother’s Boys, 1987), verfinstert sich der Himmel zunehmend im nächsten Bildpaar (nach Untitled [American flag on pole], 1985), bis schließlich im letzten (nach Our Flag, 2017) die total zerfetze Fahne vor schwarzem Hintergrund von einem schrecklichen Ende Kunde gibt. Die Klimax der in den Bildern veranschaulichten Progression wird durch die Ausstellungsarchitektur mit ansteigenden Wandhöhen verstärkt.

Gewohnt lakonisch und nicht ohne trockenen Humor kommentiert Ruscha damit die aktuelle Lage in den USA und legt nahe, dass Geschichte lang und die Gegenwart vergänglich ist. Double Americanisms knüpft in mancher Hinsicht an Course of Empire an, einen Werkzyklus, der die Veränderung urbaner Landschaft in Los Angeles im Verlauf der Zeit zum Thema hatte und den er 2005 im amerikanischen Pavillon auf der Venedig-Biennale präsentierte. Er bezog sich damit auch auf den Bilderzyklus The Course of Empire von Thomas Cole, einem britisch-amerikanischen Landschaftsmaler des 19. Jahrhunderts, der darin exemplarisch Aufstieg und Niedergang einer Zivilisation beschrieb und bereits implizit auf den ewigen Kreislauf der Erneuerung verweist. Diskret an einer der Rückwände präsentiert ist mit In the Beginning (2011) ein kleines Werk vertreten, das viel über die subtile Erzählkunst Ruschas – seine Art, durch leise Anspielung die Imagination zu wecken – und seine an Duchamp geschulte Überzeugung, dass Kunst im Auge des Betrachters liegt, verrät. Wie bei allen Werken ist der interpretatorische Spielraum groß und grundsätzlich offen. Auch das erste Buch Mose, die Genesis, die Ur-Erzählung schlechthin, setzt ein mit „Im Anfang …“.

Das Vergnügen, mit offenen Augen durch Double Americanisms zu streifen, eine Ausstellung, die bei näherer Betrachtung wie eine Hommage an die widersprüchliche Pluralität Amerikas erscheint, setzt sich im Schriftbild We the People (2012) fort, einer Lithographie, die in altmodischer Type und Ruschacharakteristischer perspektivischer Verkürzung den Anfang der Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika in Erinnerung ruft.

Ed Ruscha, geboren 1937 in Omaha (Nebraska), lebt und arbeitet in Los Angeles.  Kuratorin: Bettina Spörr

 

 

PhilippTimischlNus8.jpg

Philipp Timischl Foto: Alexander Nussbaumer

 

Secession
Vienna Secession
Philipp Timischl
Artworks For All Age Groups
Eröffnung: Opening:
Donnerstag, 15. November 2018 | 19 Uhr
Thursday, 15. November 2018 | 7 pm
Donnerstag, 15. November 2018 | 19 Uhr
Kuratorin: Annette Südbeck
Ausstellung: 16. November 2018 – 20. Januar 2019
Friedrichstraße 12, 1010 Wien
https://www.secession.at/exhibition/philipp-timischl/

luenebrug.jpgPhilipp Timischl, Problems, Ausstellungsansicht, Halle für Kunst Lüneburg, Lüneburg 2016. Courtesy der Künstler und Halle für Kunst Lüneburg, Foto: Fred Dott

 

PHILIPP TIMISCHL
Artworks For All Age Groups
16. November 2018 – 20. Jänner 2019

In seinen multimedialen raumgreifenden Installationen entwickelt Philipp Timischl aus alltäglichen Aufzeichnungen und gesammeltem und produziertem Material narrative Strukturen. Zwischen Dokumentation und Fiktion, privaten und öffentlichen Sphären oszillierend, spielen sie mit Intimität und Selbstbezüglichkeit. Zu seinen grundlegenden Themen zählen Herkunft, Exklusion und Queerness in ihrem Bezug auf soziale Klassen ebenso wie die Machtdynamiken zwischen Kunst, Künstler und Publikum.
Timischls für die Secession geschaffene Ausstellung Artworks For All Age Groups umfasst Fotografien, Bildwerke und Skulpturen, die vom ihm installativ inszeniert werden. Auf der Fotoserie ist eine vermeintlich luxuriös gestylte Frau – der Künstler selbst in Drag – zu sehen, die in Begleitung eines muskulösen jungen Mannes die verschiedenen menschenleeren Ausstellungsräume,
versteckte Gänge und Büros der Secession durchschreitet. Ihr Erscheinungsbild und Habitus deuten allerdings auf ein Missverständnis dessen, was in dieser Umgebung als angemessen gilt, hin. Timischl setzt übertrieben gespielte Heteronormativität, Humor und das Künstliche hier allerdings nicht ein, um sie
etwa im Sinne von Camp ästhetisch aufzuwerten, sondern verweist auf ein gespieltes Selbstbewusstsein, das aus Unsicherheit, Ausgrenzung und Zerrissenheit zwischen Milieus und unterschiedlichen Klassen resultiert. Tatsächlich scheint sich die Protagonistin mit dem farblich koordinierten Make-up und Outfit sogar größte Mühe gegeben zu haben, die Ästhetik der Institution und die Figuren im Beethovenfries zu imitieren. Dennoch hat sie die unsichtbaren Regeln, selbst in einem liberalen Raum wie dem der zeitgenössischen Kunst, scheinbar fehl interpretiert.
Didier Eribons biografisches Buch Rückkehr nach Reims, in dem er den Zusammenhang zwischen der Scham über die Herkunft aus der französischen Arbeiterklasse und seiner eigenen Homosexualität untersucht, bildet für Timischl eine zentrale Referenz. Es stellt sich die Frage, inwiefern die Vertrautheit mit Kulturtechniken wie einem Museumsbesuch erlernt werden kann. Die Untersuchung der zugrunde liegenden sozialen Distinktionen gewinnt in Artworks For All Age Groups durch das Wechselspiel mit den ästhetischen Qualitäten des Kunstwerks eine zusätzliche Ebene der Komplexität. Paul Clinton dazu in seinem Katalogessay „A Class Act“:
„Zwischen den Erfahrungen eines gebildeten Freiberuflers mit schwankendem Einkommen und denen von Arbeitern ohne Ausbildung und mit wenig Chancen auf dem Arbeitsmarkt besteht ein erheblicher Unterschied. Der modische Begriff ‚Prekariat‘ legt das Hauptaugenmerk auf Einkommensverhältnisse und Beschäftigungssicherheit und unterschlägt andere Formen des Ausschlusses, denen Mitglieder der Arbeiterschicht ausgesetzt sind. Dazu zählen psychologische und kulturelle Barrieren wie auch Bildungsunterschiede und Geschmacksprägungen. Diese vernachlässigten Aspekte einer Klassengesellschaft und ihr Verhältnis zu queerer Identität manifestieren sich in Philipp Timischls Fotografien für Artworks For All Age Groups in Szenen der Verführung und Verfremdung. […]

 

philippphilippnPic by: EstherArtNewsLetter.com Philipp Timischl & curator Annette Südbeck

 

Vor allem […] prallen in Timischls Fotografien zwei weitere und scheinbar entgegengesetzte Formen der Verfremdung aufeinander: Modefotografie und marxistische Kunst. Modefotografie setzt normalerweise auf den Traum vom Aufstieg, nicht auf Inklusion. Die Frau in Timischls Bildern posiert und stolziert genau wie ein Model, als ob sie das Objekt ihres eigenen Begehrens und vor den Blicken der BetrachterInnen geschützt wäre. Wenn sie in die Kamera sieht, dann mit kaltem Blick oder so, als wären die BetrachterInnen für sie unsichtbar. Angesichts der kritischen Stoßrichtung von Timischls Fotos würde
diese distanzierende Wirkung jedoch besser zu den Zielen und Verfahren passen, die man mit Brecht und der Geschichte sozialistischer Kunst verbindet. Wenn Brechtsche Verfremdung hier in das Medium der Modefotografie umgeleitet wird, dann scheinen beide in den Bildern gleichrangig nebeneinander zu bestehen. In Wirklichkeit ist Gefallen an den Techniken der künstlerischen Moderne nicht weniger eine soziale Distinktionsmarkierung als Designerkleidung, und darin liegt vielleicht die radikalste Herausforderung von Timischls Bildern. Künstler, die sich mit Klassenfragen auseinandersetzen, müssen zur Kenntnis nehmen, dass Kunst und Kultur selbst immer noch Mechanismen der Klassenunterscheidung sind und dass ihre eigene Arbeit in eben die Systeme der Unterdrückung verstrickt sind, die sie aufzeigen wollen. Künstler und Queers, die in keiner Klasse richtig zu Hause sind, sind sich dieser Abgrenzungsinstrumente nur zu bewusst.“
Die Spannung zwischen Begehren und mangelnder Zugänglichkeit wird durch die installative Erweiterung der Bildserien für die BetrachterInnen auch körperlich nachvollziehbar. Umgekippte, verstreut im Raum liegende Sockelskulpturen dienen nicht den Kunstwerken, sondern richten sich an das Publikum; zwingen es zu Umwegen und behindern oder versperren den Blick auf die einzelnen Bilder. Ein ähnliches Spiel, nur übertragen auf die zeitliche Dimension, kennzeichnet die zwei TV-Skulpturen. Die hybriden Türme aus einem Flachbildschirm und einer direkt darüber angebrachten Fotografie werden durch das Zusammenspiel von statischen und zeitbasierten digitalen Bildern aktiviert. Hier weckt die rückwärts zählende Uhr lange Zeit große Erwartungen bei den BetrachterInnen; das Sujet wird jedoch lediglich für den Bruchteil einer Sekunde vervollständigt, bevor der Countdown von neuem beginnt.

Philipp Timischl, geboren 1989 in Graz, lebt und arbeitet in Wien.

Kuratorin: Annette Südbeck

 

Publikation
Zur Ausstellung erscheint ein Künstlerbuch:
Philipp Timischl. Artworks For All Age Groups
Softcover, 48 Seiten
Konzept: Philipp Timischl
Texte: Didier Eribon (dt./eng./frz.), Paul Clinton (eng.)
Secession 2018
Vertrieb: Revolver Publishing

 

 

Secession
Wiener Secession
KRIS LEMSALU
Keys Open Doors
Eröffnung: Opening:
Donnerstag, 15. November 2018 | 19 Uhr
Thursday, 15. November 2018 | 7 pm
Kuratorinnen: Verena Österreicher, Annette Südbeck
Ausstellung: 16. November 2018 – 20. Januar 2019
Friedrichstraße 12, 1010 Wien
https://www.secession.at/exhibition/kris-lemsalu/

 

 

kris

Kris Lemsalu, Keys Open Doors, Ausstellungsansicht Secession 2018, Foto: Maximilian Anelli-Monti, Courtesy of the artist und Temnikova & Kasela Galerie

 

KRIS LEMSALU
Keys Open Doors
16. November 2018 – 20. Jänner 2019
Die estnische Künstlerin Kris Lemsalu schafft in ihren vielschichtigen Skulpturen, Installationen und Performances Verschmelzungen von Tieren mit Menschen, Natürlichkeit mit Künstlichkeit, Schönheit mit Abstoßung, Leichtigkeit mit Schwerkraft, Leben mit Tod. Mithilfe traditioneller Techniken und Methoden kombiniert sie Tierkörper und Objekte aus Porzellan mit gefundenen (Natur-)Materialien wie Fellen, Leder, Muscheln, Wolle oder Papier und entführt uns mit ihren inszenierten Installationen in eine Welt der Fantasie.
Lemsalus vielseitiges Werk, das zahlreiche Medien und Produktionsweisen umfasst, beinhaltet unterschiedliche Elemente aus Performance, Fundstücken, handgefertigten Arbeiten und Musik. Die multimedialen Produktionen zeugen von Liebe zum Detail, lassen Sozialkritik anklingen und zeigen Spannungen zwischen Genderpolitik, Kunstproduktion, Natur und Kunsthandwerk auf. Die ästhetische Zerbrechlichkeit ihrer Keramik trifft auf Kombinationen aus kräftigen Farben und Formen, die dem Betrachter ein starkes Bild darbieten. Lemsalu ist fasziniert von der Möglichkeit, Objekte herzustellen, die nicht ästhetisiert sind – ihre konkrete Präsenz ist narrativ und nicht repräsentativ. In ihren Selbstportraits erfindet sie sich oft als Wesen mit männlichen und weiblichen Merkmalen und schafft so eine neue Realität um sich herum, die ihr Aussehen und ihren Charakter ständig ändern kann.
In dem Bestreben, keine Distanz zwischen ihr und den Objekten zu wahren, dienen Lemsalus Installationen nicht nur als in sich eigenständige Konstruktionen, sondern auch als Bühne für ihre Performances, in denen die Skulpturen Teil ihrer Kostüme werden, wie sie mit ihrer Installation Whole Alone 2 auf der Kunstmesse Frieze New York im Jahr 2015 gezeigt hat. Das Werk, vielleicht ihr bekanntestes, besteht aus einem großen Schildkrötenpanzer aus Keramik, der auf einem Wasserbett ruht. Die Künstlerin selbst lag während der gesamten Ausstellungsdauer von fünf Tagen jeweils acht Stunden pro Tag regungslos in dem Schildkrötenpanzer: in der Mitte von allem, aber doch versteckt, ein zarter Körper, der durch seine harte zweite Haut starr wurde. Die Arbeit ist eine Art Kostüm, die als Versteck dient, sich aber im öffentlichen Umfeld von Käufern und Verkäufern, Menschen aus der Kunstszene und Touristen bewegt.
„Some works somehow demand my bodily presence”, antwortet sie auf die Frage, wieso sie in einige, aber nicht alle ihrer Arbeiten schlüpft. „When the installations get bigger and bigger, sometimes I feel like my body is necessary as a material to balance it.” Dieses Gleichgewicht sowie die ständige Wechselwirkung zwischen Schwere und Leichtigkeit, zwischen Stabilität und Zerbrechlichkeit spielen eine große Rolle in ihren Arbeiten, in denen keine Hierarchie der Materialien herrscht und es keinen Unterschied zwischen Dingen und Körpern gibt.
Zuletzt hat Lemsalu mit Musikern zusammengearbeitet und ihren Performances so ein weiteres Element hinzugefügt. Ihre gemeinsam mit dem in New York lebenden Künstler und Musiker Kyp Malone geschaffene Live-Performance Going, going, in der Skulpturen, Animationsvideos, Musik und gesprochene Worte miteinander verschmelzen, feierte im Rahmen der Biennale Performa 17 in New York Premiere. Mit der Sängerin Glasser trat sie 2017 im Rahmen des DRAF Evening of Performances in London auf.
Lemsalus performative Skulpturen und skulpturale Performances nehmen oft Bezug auf antike Mythologien und Rituale unterschiedlicher Kulturkreise. In ihrer Ausstellung Keys Open Doors im Grafischen Kabinett der Secession platziert sie zwei Wächterfiguren, die Sumo-Ringern ähneln, an beiden Seiten des verhüllten Fensters, welches als Tor in eine andere Welt, als Weg ins Licht gestaltet ist. Mit ihrer einzigartigen Bildsprache verwandelt sie den Raum in eine Bühne. Die Fabelwesen sind sowohl gesichtslose Körper wie auch körperlose Gesichter, sowohl VerwalterInnen wie auch Aufsichtspersonen; in ihren Händen und in ihrer Verantwortung liegen die Schlüssel und damit auch die Entscheidungsgewalt.

 

 

46320617_10156922140848189_1685758213955256320_nPic by: EstherArtNewsLetter.com Kris Lemsalu @viennasecession

 

Kris Lemsalu hat Keramik an der Estnischen Kunstakademie in Tallinn und anschließend an der Königlich Dänischen Kunstakademie in Kopenhagen und der Akademie der bildenden Künste in Wien studiert. Sie wird Estland auf der Biennale von Venedig 2019 vertreten.

Kris Lemsalu, geboren 1985, lebt und arbeitet in Tallinn, Estland, und Wien.

Kuratorinnen: Verena Österreicher, Annette Südbeck

Publikation
Zur Ausstellung erscheint ein Künstlerbuch:
Kris Lemsalu. Albummm
Fotoalbum, Hardcover mit Leineneinband, individuell beklebt mit Applikationen, händisch beschrieben
und gestempelt, 100 Seiten mit 100 analogen Fotografien
Konzept: Kris Lemsalu
Nummerierte Edition von 300
Secession 2018
Vertrieb: Revolver Publishing

 

 

4627n

Pic by: EstherArtNewsLetter.com Philipp Timischl | Kris Lemsalu @viennasecession

 

 

Secession
Vienna Secession
Ed Ruscha | Philipp Timischl | Kris Lemsalu
Kuratorinnenführung:
Freitag, 23. November 2018 | 16 Uhr
Führung mit: Bettina Spörr, Annette Südbeck
und Verena Österreicher
Ausstellung: 16. November 2018 – 20. Januar 2019
Friedrichstraße 12, 1010 Wien
https://www.secession.at/

 

Das Ausstellungsprogramm wird vom Vorstand der Secession zusammengestellt.

Vereinigung bildender KünstlerInnen
Wiener Secession
Friedrichstraße 12, 1010 Wien
https://www.secession.at/presstype/vorschau/.

 

 

estherartnewsletter_logo_georgia

Estherpresse18
EVENT LOG
If you want to announce your event in
EstherArtNewsletter please fill out the form.

unnamed-1

https://estherartnewsletter.wordpress.com/

ernst-caramelle

mumok

mumok
museum moderner kunst stiftung ludwig wien
Ernst Caramelle
Ein Résumé
Pressekonferenz:
Mittwoch, 28. November 2018 | 10 Uhr
Eröffnung: Opening: 29. November 2018 | 19 Uhr
Kuratiert von Sabine Folie
Karola Kraus, Generaldirektorin des mumok
Cornelia Lamprechter, wirtschaftliche Geschäftsführerin
Ausstellung: Exhibition: 30. November 2018 bis 28. April 2019
Museumsplatz 1, A-1070 Wien
https://www.mumok.at/de/events/ernst-caramelle
#ErnstCaramelle

 

 

caramelle_untitled_2010.png

 

mumok
Malerei mit Kalkül
Positionen der Neoavantgarde aus der mumok Sammlung
Pressekonferenz:
Mittwoch, 28. November 2018 | 10 Uhr
Eröffnung: Opening: 29. November 2018 | 19 Uhr
Kuratiert von Rainer Fuchs
Ausstellung: Exhibition: 30. November 2018 bis 28. April 2019
Museumsplatz 1, A-1070 Wien
https://www.mumok.at/de/events/malerei-mit-kalkuel
#MalereiMitKalkül

 

 

correspondence_orange_blue_leonpolksmith_1965.png

 

mumok Hofstallung
Friedrich Kiesler
Endless House
Eröffnung: Opening:
Donnerstag, 29. November 2018 | 19 Uhr
Kuratiert von Dieter Bogner
Ausstellung: Exhibition:
30. November 2018 – 31. Dezember 2019
Museumsplatz 1, 1070 Wien
https://www.mumok.at/de/events/friedrich-kiesler

 

kiesler_1950_endlesshouse.png

 

Ernst Caramelle
Ein Résumé
Das mumok zeigt die erste umfassende Retrospektive zum Werk des österreichischen Künstlers Ernst Caramelle. Die Präsentation umfasst alle Werkphasen von 1974 bis in die Gegenwart und verschränkt dabei Caramelles unterschiedliche Medien sowie konzeptuelle Verfahrensweisen auf anschauliche Weise.
Nur bedingt chronologisch angelegt, zeigt die Ausstellung das Ineinandergreifen zwischen seinen medialen Werken (Fotos, Videos und Reproduktionen von medialen Bildern), der Wandmalerei, den sogenannten Gesso Pieces und Lichtarbeiten, den Zeichnungen, den Aquarellen und der Druckgrafik. Formal spielen Abstraktion und zeichenhafte Figuration bis zur floralen Formlosigkeit ineinander. Das Format der Miniatur wechselt sich mit großen Wandmalereien ab. Inhaltlich werden – medial breitgefächert –Fragen der Wahrnehmung, der Beschaffenheit des Raumes, der medialen Repräsentation, der künstlerischen Produktivität sowie die Rolle des Künstlers und seine Verflechtung mit dem Markt und dem Museum angesprochen.

Für das mumok wird Ernst Caramelle zwei Wandmalereien entwerfen, die mit dem Œuvre der gesamten Ausstellung gedanklich und methodisch verzahnt sind.

Kuratiert von Sabine Folie

 

Malerei mit Kalkül
Positionen der Neoavantgarde aus der mumok Sammlung

Anhand ausgewählter Werke aus seiner Sammlung zeigt das mumok in dieser Ausstellung unterschiedliche Entwicklungslinien der Malerei von den 1950er- bis zu den 1970er-Jahren. Zu sehen sind etwa Werke von Josef Albers, Helen Frankenthaler, Roland Goeschl, Ellsworth Kelly, Richard Kriesche, Karel Malich, Agnes Martin, Kenneth Noland, Ad Reinhardt, Helga Philipp oder Zdeněk Sýkora.
Die Grundlagen der Malerei veränderten sich ab den 1950er-Jahren mit den radikalen Traditionsbrüchen und neuen medienbasierten Kunstformen. Wesentliche Impulse bekam die Malerei von der Minimal Art und der konzeptuellen Kunst. Deren nüchterne Grundsätze spiegeln sich in abstrakt-geometrischen Malereien mit ihren formal reduzierten Kompositionen sowie ihrer Ablehnung erzählerischer und illustionistischer Darstellungen. Zugleich thematisierte die Malerei ihr Verhältnis zum Raum und zur Wahrnehmung. In den Ländern Osteuropas ist ab den 1960er-Jahren eine verstärkte Rezeption der konstruktivistischen Moderne erkennbar – als Gegenbewegung zum Sozialistischen Realismus und im Zuge der poststalinistischen Liberalisierung. Analytische Tendenzen finden sich auch in der zeitgenössischen Malerei in Österreich als Zeichen ihrer internationalen Ausrichtung.

Kuratiert von Rainer Fuchs

Künstler_innen
Marc Adrian, Josef Albers, Jo Baer, John Baldessari, Joseph Binder,
Ernst Caramelle, Alan Charlton, Marc Devade, Jim Dine, Dan Flavin,
Constantin Flondor, Helen Frankenthaler, Roland Goeschl, Rudolf Goessl,
Tamás Hencze, Kurt Ingerl, Adam Jankowsky, Raimer Jochims,
Hildegard Joos, Georg Jung, Ellsworth Kelly, Yves Klein, Július Koller,
Stanislav Kolíbal, Richard Kriesche, Richard Paul Lohse, Morris Louis,
Karel Malich, Robert Mangold, Piero Manzoni, Brice Marden, Agnes Martin,
Dóra Maurer, Gerhard Merz, Otto Muehl, Hermann Nitsch, Kenneth Noland, Oswald Oberhuber, Jules Olitski, Roman Opalka, Hermann Painitz, Pino Pascali, Helga Philipp, Larry Poons, Oskar Putz, Arnulf Rainer, Ad Reinhardt, Gerhard Richter, Rudolf Schwarzkogler, Leon Polk Smith, Henryk Stażewski, Frank Stella, Zdeněk Sýkora, Jorrit Tornquist

 

Friedrich Kiesler
Endless House

Im Jänner 2017 übergab das Sammlerpaar Gertraud und Dieter Bogner eine besondere Schenkung an das mumok: ein rund 30 Werke zählendes Konvolut des österreichisch-amerikanischen Architekten, Künstlers, Bühnengestalters, Designers und Theoretikers Friedrich Kiesler. Eines der Hauptwerke, Kieslers Endless House (1950), wird nun – ergänzt von einer Reihe weiterer Arbeiten – im mumok ausgestellt. Das Endless House ist ein exemplarisches Werk innerhalb des Schaffens und der Theorie von Friedrich Kiesler. Die herausragende Eigenschaft des Endless House ist der sich in einem kontinuierlichen Fluss befindende Raum: Der Baukörper dieses außergewöhnlichen Architekturmodells ist unregelmäßig und sphärenhaft. Boden, Wände und Decken sind wie aus endlosen Schleifen geformt. Kiesler fertigte nur zwei Gesamtmodelle des Endless House an, wovon sich eines im New Yorker Whitney Museum befindet.
Kieslers Wiener Jahre im Umfeld von Otto Wagner, Josef Hoffmann und Adolf Loos sowie die Idee des Gesamtkunstwerks waren prägend für sein gesamtes künstlerisches und theoretisches Werk. Seine Vision einer Wechselbeziehung zwischen Kunstwerk, Raum und Betrachter_in materialisiert sich in seinen revolutionären Ausstellungsgestaltungen und Werkgruppen.

https://www.mumok.at/de/ausstellungsvorschau

 

estherartnewsletter_logo_georgia

Estherpresse18
EVENT LOG
If you want to announce your event in
EstherArtNewsletter please fill out the form.

unnamed-1

https://estherartnewsletter.wordpress.com/