AZAD COLLABORATIVE

galeriehinterlandlogo
Hinterland Galerie
AZAD COLLABORATIVE DESIGN PROJECT
A SELECTION OF POSTERS
FROM AZAD ART GALLERY / TEHRAN / IRAN
Eröffnung:
Mittwoch, 7. September 2016 | 19 Uhr
Gespräch mit Aria Kasaei (in English)
Moderation: Sabine Kienzer
Idea & Design: Reza Abedini
Art Director: Aria Kasaei
Coordination: StudioKargah
Ausstellung: bis 8. Oktober 2016
Krongasse 20, A 1050 Wien
 
unnamed-1.jpg
AZAD ART GALLERY / TEHRAN / IRAN
“REPAIRABLE” Vooria Aria.
Opening:
Friday  9. September 2016 | 4 – 8pm
No5, Salmas Sq, Golha Sq, Fatemi Sq, Tehran, Iran
 

unnamed-2.jpg

While having the AZAD GALLERY project at hinterland,
hinterland opens an exhibition at AZAD ART GALLERY – a  longlasting cooperation and friendship!

In his works Vooria Aria deals with his personal history and identity. In his native city Sanandaj / Iran traditional graves are usually arranged with black slate. Slate is a fine grained stone, composed of volcanic ash also found in the surrounding of Sanandaj. Slate is composed of various very thin layers, easy to be broken, easy to perish. He uses these characteristics to deal with migration and social issues in our society regarding identity. Hence he uses slate as the main source for his current art works: slate as object and also trace.

A project in cooperation with hinterland, Vienna / Austria

and Azad Art Gallery, Tehran / Iran.

Azad Art Gallery
azadart.gallery

Studio Kargah wurde 2008 als gemeinnützige Kooperation zwischen jungen Iranischen Grafik-Designern und der Azad Art Gallery in Teheran gegründet. Um die Ausstellungen zu bewerben wurden seither Poster als Einladungen und Flyer entworfen. In den letzten acht Jahren haben insgesamt 44 DesignerInnen an dem Projekt teilgenommen. Mehr als 300 Poster wurden entworfen, gedruckt und verteilt.
 
Die Initiative fand im Februar 2009 in Teheran ihren Anfang und reiste bereits im November 2012 nach Berlin, wo sie im Rahmen des „Right to Left“-Festivals im Bethanien Art Center stattfand. Nachdem die Ausstellung im November 2014 in Rom als Teil der „IRAN, Unedited History“ gezeigt wurde, war der nächste Gastgeber die Libanesische Amerikanische Universität in Beirut im April 2016.
 
Nun, als fünftes Ziel, ist die Ausstellung in der Hinterland Galerie angelangt. Studio Kargah freut sich sehr die Poster und die iranischen Designs in Wien präsentieren zu dürfen.

This project was initiated in a non-commercial collaboration between a group of young Iranian graphic designers and Azad Art Gallery in Tehran in 2008. Since then, posters were designed by this group to promote the bi-weekly exhibitions of Azad Art Gallery. For the past 8 years, 44 designers have participated in this project and more than 300 posters designed, printed and distributed.

The continuity of this project has eventually drawn the attention of many other galleries, private and public cultural organizations in Iran to the importance of visual identity and let them to star their cooperation with graphic designers in this field. This project has established an enormous impact on poster design in middle east and has found it’s place in contemporary art and design scene in recent years. The most important aspect of this project is that the poster is not restricted to present only an artwork or image of the artist. It depicts the designer’s visual interpretation of the theme or the concept of the artworks and it means that the poster design becomes a form of artistic expression.

This exhibition first took place in February 2009 in Tehran. In November 2012, the exhibition was held at Bethanien Art Centre in Berlin as part of the “Right-To-Left” event. The exhibition moved to Maxxi Foundation in Rome in November 2014 as part of the “IRAN, Unedited History” event. The next host of this project was the Lebanese American University in Beirut in April 2016.

Hinterland Galerie is the fifth location where this initiative is being exhibited and we are proud to share it with our friends and colleagues in Vienna.

The exhibition will be on through October 8, 2016

 
PARALLEL VIENNA
21. – 25. September 2016
Alte Post 1010 Wien

Kravagna / Rossmann

artmark – Die Kunstgalerie in Wien
Kravagna und Rossmann
Michael Kravagna, Malerei
Rudolfine P. Rossmann, Desert Walk
Eröffnung: Opening:
Freitag, 09. September 2016 | 19 Uhr
Mag. Maria Christine Holter, Kunsthistorikerin
Ausstellung: 9.Sep. – 15. Okt. 2016
Palais Rottal Singerstraße 17
Tor Grünangergasse
A-1010 Wien
http://www.artmark-galerie.at/de/

Bildschirmfoto 2016-09-01 um 00.50.28.jpg

 

Eröffnung:
artmark, HIEKE, Straihammer und Seidenschwann:
 

Martin Veigl

GALERIE GERERSDORFER
Martin Veigl
Urban Theatre
Vernissage:
Mittwoch, 14. Sep 2016 | 19 Uhr
Zur Eröffnung spricht Günther Oberhollenzer
Kurator, Landesgalerie Niederösterreich
Ausstellung: 15. September -– 15. Oktober 2016
Währinger Str. 12 – 1090 Wien
unnamed-1.jpg
Martin Veigl “urban theatre #1”
Öl auf Leinwand, 2015 120 x 100 cm

 
 
 
Standbilder aus dem urbanen Leben
 
Menschen eilen durch die Straßen, mit Taschen bepackt oder mit Hunden an der Leine. Sie scheinen im Stress zu sein oder zumindest in Gedanken, ihr Blick, wenn nicht hinter Sonnenbrillen versteckt oder auf das Smartphone gerichtet, geht in die Ferne. Es sind Alltagssituationen aus dem urbanen, öffentlichen Raum, Personen, die zwischen Haltestellen und Einkaufsstraßen ihren beruflichen und privaten Terminen nachgehen, inmitten vieler anderer und dennoch anonym und isoliert. Martin Veigl, 1988 in Steyr geboren, beschreibt in seiner Malerei die großstädtische Lebenssituation und hinterfragt die Rollenbilder unserer heutigen Gesellschaft. Mit fotografischem Blick, ausschnitthaft, schnappschussartig, emotionslos, fängt er die hektische Mobilität der Stadtmenschen ein, hält das rege Treiben für einen Augenblick an. In der malerischen Umsetzung kombiniert er souverän exakt ausgearbeitete Details mit frei gestalteten Partien, bei denen die Gestik des Pinselstrichs sichtbar bleibt, die Farbe ihre Rinnsale hinterlässt und unbemalte Leinwandstellen in die Gesamtwirkung integriert werden. Sowohl in der maltechnischen Umsetzung als auch in der koloristischen Auswahl hat der junge Maler, der zunächst Bildnerische Erziehung an der Kunstuniversität in Linz und seit 2012 an der Universität für angewandte Kunst in Wien Malerei bei Johanna Kandl und Gerhard Müller studiert, bereits seine eigenständige Handschrift und Bildsprache entwickelt. …
 
Karla Starecek, PARNASS, 2014
 
 
Veigl_5_b.jpg
Martin Veigl “urban theatre #5”
Öl auf Leinwand, 2016 60 x 50 cm
Martin Veigl
1988 in Steyr geboren,
lebt und arbeitet in Stadt Haag und Wien.
2012-2016
Universität für angewandte Kunst Wien
Malerei bei Johanna Kandl, Gerhard Müller und Henning Bohl
2008-2014
Kunstuniversität Linz
Bildnerische Erziehung, Werkerziehung bei Wolfgang Stifter
2011-2012
Willem de Kooning Academy Rotterdam
Fine Arts
 
14054029_672711929543415_1417514753143726547_n.jpg
facebook:

https://www.facebook.com/events/1081910968563933/

Perspektiven der Urbanität

In den vergangenen Jahren hat sich Martin Veigl auf ein spezifisches Genre konzentriert: der urbane Raum. Aus einem starken Bewusstsein für ein höchst aktuelles Sujet mit einer langen Tradition schafft er Gemälde, die sich mit spezifischen Alltagssituationen beschäftigen und sich in der Komplexität des urbanen Raums fokussieren. Die Darstellungen sind Momentaufnahmen, sind ein visuelles Feld großstädtischer Situationen. Kennzeichnend für diese Gemälde ist, dass sie eine typische moderne Erfahrung introduzieren: es ist, als ob sie fotografisch erfasst wurden. Martin Veigl interessiert nicht sosehr die Stadt an sich, sondern die Wahrnehmung der städtischen Vorgänge. Sein Bestreben ist das nüchterne Festhalten des Menschen im urbanen Raum. Für ihn ist die Stadt ein Genre, das um eine zeitgenössische Form fragt, die zugleich die zwischenmenschlichen Verbindungen oder die sozialen Rollenbilder inkorporieren kann.

Veigl findet seine Anregungen unter anderem in der individuellen Wahrnehmung des banalen Alltag in der Großstadt. Er richtet sein Interesse nicht sosehr auf die emotionale Ladung des Bildes, er verleiht seinen Gemälden einen inspirierenden Kommentar. Für ihn ist die Großstadt ein unerschöpfliches Reservoir an Bildern, Mentalitäten und Möglichkeiten. Er will Gemälde machen, die die täglich erlebten Vorgänge auf der Leinwand eingebrannt werden, dazu verwendet er einen klaren und erkennbaren Malstil. Es ist auffallend, das Martin Veigl sich in seinen städtischen Perspektiven mit dem fotografischen und filmischen Blick auseinandersetzt. Seine Art des Schauens ist sowohl durch die Ruhelosigkeit der Stadt wie auch der speziellen Dynamik der Großstadtraumes beeinflusst. Die aktuellen Gemälde sind geprägt von einer hohen Komplexität, thematisieren Scheinwelt und Statussymbole.

Veigl_Masse_b.jpg

Martin Veigl “Konstruierte Masse #6”
Öl auf Leinwand, 2016 105 x 90 cm

Aus dem Bewusstsein vieler künstlerischer Stile und Handschriften heraus entwickelt Veigl eine vollkommen eigene Bildsprache, die besondere Phänomene der Urbanität wie Hektik, Dynamik, Stress, Isoliertheit, Anonymität aufgreifen. Die Wahrnehmungspsychologie hat schon längst den Beweis erbracht, dass der Mensch nur das “sieht”, was er auf Grund seiner physiologischen Voraussetzungen sehen kann, und was er auf Grund der individuellen kulturellen Prägung sehen will. Wahrnehmung ist ein konstruktiver Prozess und als solcher immer ein selektiver Vorgang. Angesichts der unendlichen Flut von wechselnden Bildern auf der Netzhaut der Augen ist die menschliche Wahrnehmung darauf angewiesen, in der Umwelt Konstanz, sogenannte invariante Elemente zu erkennen und zu bestimmen.

Seit mehreren Jahren arbeitet Martin Veigl an einer größeren Werkgruppe, die er unprätentiös unter dem Begriff “urban theater” zusammenfasst. Er setzt sich mit einem Motiv auseinander, welches in unserem Alltag eine enorme Präsenz hat. Bilder werden in unterschiedlicher medialer Ausdrucksweise generiert. Sie durchdringen den Alltag und prägen so entscheidend unsere Vorstellung von der Wirklichkeit. Mit Bildern aus dem urbanen Raum sind wir dauernd konfrontiert: Bahnhöfe, Haltestellen, Geschäfte, Straßen. Die Stadt existiert in unserer Vorstellung als Gefüge von determinierten Zeichen. Martin Veigl lotet das Spannungsfeld zwischen einer selbstreflexiven malerischen Praxis und einer Malerei, welche einer Dokumentationsfunktion verpflichtet ist, neu aus; Grenzen werden ausgereizt, um ein Bild zwischen den beiden Ausprägungen fluktuieren zu lassen. Diese Malerei zielt weder auf die Abbildung einer topografischen Wirklichkeit, noch auf den Ausdruck persönlicher Gefühle oder Empfindungen. Vielmehr beharren sie auf ihrer eigenen Visualität, von der nichts Erzählerisches ablenkt. Veigls Perspektiven der Urbanität beleuchten facettenreich und entziehen sich einer schnellen Sinnstiftung. Sie stellen Fragen der Wahrnehmung, provozieren ein assoziierendes, das Sichtbare fortsetzende Sehen.

DDr. Leopold Kogler, 2013

Veigl_2_b

Martin Veigl “urban theatre #2”
Öl auf Leinwand, 2016 80 x 100 cm
 

Gabriel & Asgar

STRABAG Kunstforum
Elisabeth Gabriel & Daryoush Asgar
DEEP SLEEP DUMMY
Eröffnung:
Donnerstag, 1. Sep 2016 | 18 – 21 Uhr
Buch Präsentation
Verlag für moderne Kunst.
BEGRÜSSUNG:
Hans Peter Haselsteiner
ZUR AUSSTELLUNG:
Lucas Gehrmann, Kurator Kunsthalle Wien
Ausstellung: 02.09. – 30.09.2016
Artlounge im STRABAG Haus
Donau-City-Straße 9, 1220 Wien
 
 
Bildschirmfoto 2016-08-31 um 23.49.14
 
„deep sleep dummy“
 
Nutzenmaximierung, Zielorientiertheit, Effizienzsteigerung,
Aufmerksamkeitsökonomie … führen bei möglichst permanenter
Hyperaktivität zu Erfolg, Gewinn, Wachstum, Anerkennung …, sagt und glaubt
der Homo oeconomicus, der weltweit nahezu alle Gebiete der Zivilisation erobert
und keinen Augenblick am Sinn seiner Mission zweifelt. Skepsis, Kritik und
Widerstand finden zu keinem gemeinsamen und überzeugungsmächtigen
Alternativ-Konzept. Das Künstlerduo Elisabeth Gabriel & Daryoush Asgar entwirft
daher Orte des Rückzugs aus dem Produktivitätsgebot, der Verweigerung seiner
Aufgaben und Verheißungen — Warteräume eigentlich, in denen autark überlebt
und viel nachgedacht werden kann. Revolutionierende Ideen können hier ebenso
geboren werden wie Gedanken über das Ende der Malerei, einen kulturellen
Neustart auf technologisch altsteinzeitlichem state of the arts … oder einfach auch
gar nichts. Elisabeth Gabriel & Daryoush Asgars Denk- und Warteräume bieten gestalterisch und ausstattungsmäßig in jedem Fall Anregendes, Praktisches,
Nutz- und Zeitloses … sowie das erforderliche Maß an Absurdität und ironischer Distanzierbarkeit.
Lucas Gehrmann, Kurator Kunsthalle Wien
Bildschirmfoto 2016-08-31 um 23.49.53.jpg
 

STEPHANIE KAISER

musa_header

STARTGALERIE IM MUSA

STEPHANIE KAISER | DOGS’N FOOLS

Eröffnung:
Donnerstag, 1. September 2016 | 19 Uhr
mit MARC-INGRABAN ARISTIDE MEDICUS,
WOLFGANG MATUSCHEK
Ausstellung: 02.09. – 29.09.2016
Felderstraße 6-8
 
unnamed.jpg
STEPHANIE KAISER | DOGS’N FOOLS
“Anyone who writes an autobiography is either a twat or broke. I’m a bit of both.”
So schreibt Viv Albertine am Anfang ihrer Autobiographie Clothes, Music, Boys.
Ich liebe ihre Selbstreflexion und The Slits. Ich will auch autobiographisch
schreiben, das macht mich zu einer Twat und pleite bin ich sowieso.
Springen wir zurück zu meiner Maturazeit. Ich trat in bildnerischer Erziehung an.
Dazu musste ich eine Mappe mit Bildern vorbereiten. Clothes, Music, Boys waren
immer schon interessanter als Zeichnen oder gar Malen. Aus meiner Personality
Crisis heraus nahm ich die Aquarelle meiner Mutter zur Hand, radierte ihren
Namen aus und packte die Zeichnungen in Passepartouts.
Mit meiner Mappe unter dem Arm machte ich mich auf den Weg.
“I look into the mirror, the whore is all I see. Like you. Like me,”
grölte mir Morgan Lander, von der Nu Metal Band Kittie durch meine Kopfhörer
ins Ohr, während ich die Brücke überquerte am Weg zur Schule. Das war damals, jetzt wo ich älter bin, ist Nu Metal auch schon wieder post. Das Alte ist doch nicht schlecht. Wieso liebe ich Caravaggios Selbstporträt als Bacchus und das als kranker Bacchus und die Olympia von Manet so? Sowieso ging die Prüfung gut aus. Meine Mutter weiß
bis heute nichts davon und ich höre inzwischen am liebsten die Musik von Drag Queens: “So I am like a colouring book, even a child could read me” singt Alaska Thunderfuck in dem Song I Look Fuckin Cool mit Adore Delano. Das Intro ist geschrieben,
ob ich je eine Autobiographie schreiben werde, weiß ich nicht.
 
Stephanie Kaiser
STEPHANIE KAISER | geboren 1990 in Wien | seit 2010 Universität für angewandte Kunst, Wien, Malereistudium (Johanna Kandl, Henning Bohl) | 2012 Erasmus – stipendium, Kunstakademie Krakau (POL) AUSSTELLUNGEN | AUSWAHL | 2016 Hang zu 3 Scenarios, Moë, Wien, organisiert von Matteo Patti und Alisa Beck | Life Crisis in Mirage, Justice, Wien | Die Geschichten dieser Welt, Perlimpinpin, Wien, organisiert von Christian Kobald | 2015 Silken Tool, Galerie Conradi, Hamburg, kuratiert von Rebekka Seubert | #Narratology – La Folia, wellwellwell, Wien, kuratiert von Sabine Folie | Last Show, Generali Foundation, Wien, organisiert von Ilse Lafer | Türe 26, bei Anette Freudenberger, Wien | 2014 Versus, Maerz, Linz, zusammengestellt von Andreas Reiter Raabe | Wir gehen mit dem Kopf, Skulpturinstitut, Universität für angewandte Kunst, Wien, organisiert von Hans Schabus PREISE | 2014 Fred Adlmüller Stipendium
unnamed-1.jpg
MARC-INGRABAN ARISTIDE MEDICUS | geboren 1994 in München
seit 2015 Modedesign Studium an der Universität für angewandten Kunst, Wien
 
WOLFGANG MATUSCHEK | geboren 1989 in Sankt Pölten AUSSTELLUNGEN | AUSWAHL | 2016 Hang zu 3 Scenarios, Moë, Wien, organisiert von Matteo Patti und Alisa Beck | Life Crisis in Mirage, Justice, Wien | multianglehyperexperience, Argentinierstraße 40, Wien | Aqui Fora, Palacete Pinto Leite, Porto (POR) | 2015 Bildobjektroman, Secession, Wien, veröffentlicht von Beatrix Sunkowsky in Zusammenarbeit mit Ferdinand Schmatz | Box of Doom, Künstlerhauspassage, Wien | is it going well?, wellwellwell, (w / perlimpinpin) Wien | Last Show, Generali Foundation, Wien, organisiert von Ilse Lafer | 2014 The Essence, Künstlerhaus, Wien / Am Wasser, Allerheiligenplatz, Wien
 

 

Lucinda Childs / Sol LeWitt

tad-ropac1-300x64
GALERIE THADDAEUS ROPAC
Paris Pantin
Lucinda Childs / Sol LeWitt
Vernissage:
vendredi le 23 septembre de 19h à 21h
Opening:
Friday, 23 September 2016 | 7- 9pm
Curator: Lou Forster
23. September 2016 – 7. January 2017
69, AVENUE DU GÉNÉRAL LECLERC
FR-93500 PANTIN
 
homothetic.jpg
 
The exhibition Lucinda Childs – Sol LeWitt is part of the Lucinda Childs
retrospective due to take place this autumn at the Galerie Thaddeus Ropac,
the Centre National de la Danse, and in the Festival d’Automne. The
exhibition at our space in Pantin highlights the parallel development of the
graphic methods of these two artists during the 1970s. Their collaboration
in the piece Dance (1979) gained widespread attention, but their affinity had
begun to grow at the beginning of the decade with ideas in common about
drawing, seriality and movement.
 
In 1979, Lucinda Childs began rehearsals for Dance in New York. The piece
was a turning point in the choreographer’s career; it was a move away from
the alternative spaces in which she had presented her pieces over the
previous two decades. Working with Sol LeWitt and composer Philip Glass,
she developed a show that explored the specificities of the theatre system.
Sol LeWitt’s contribution was to create the only film installation in his oeuvre.
A 35mm film shot a few months beforehand was superimposed over the live
dance, on a transparent screen covering the entire stage. In a complex, edited
version of the same dance, this film multiplied the points of view of the
choreography, while it was simultaneously executed in real-time by the
dancers. The exhibition at Pantin has benefited from an exceptional loan
from the Whitney Museum, New York, of one of the original choreographic
scores of Dance #4 (1979); it was donated to the Whitney Museum
by Lucinda Childs.
 
The choreographer’s archives, which have never been exhibited
before, trace the development of her choreographic language in the 1970s,
using more than a hundred pieces of graphic material. These documents
operate as an echo to Sol LeWitt’s Wall Drawing #357, which is a development
of the arc motif on the walls of the gallery. The arc, along with the straight
line and the diagonal, constitute the formal repertoire of Lucinda
Childs’s minimalist dances.
 
For the five dances that initially made up Dance, Lucinda Childs
used a procedure, invented in 1973, involving a diagram from which she
generated the choreographic score. In the 1960s, Childs had drawn
sketches delineating pathways of movement, but in the 1970s she turned
towards compositions involving ordinary movements strung together
serially and repetitively. Walking and changes of direction thus became the
essential raw material of her dances and, from then on, the pathways
of movement sketches would be integrated into the score of the piece.
 
At their first meetings for the creation of Dance, Sol LeWitt and
Lucinda Childs exchanged diagrams of the dances (probably by fax).
The artist would then attribute a primary colour to them. The central place
of diagrams in the elaboration of the dances stemmed from the
methodology Lucinda Childs had begun to adopt in 1973. She no longer tried
to work out the dancers’ pathways beforehand; a graphic machine, a drafting
tool, now generated the lines. It was only later, during rehearsals, that
the performers’ pathways were individualised. At the heart, then, of the
construction of the choreography we find the same methodology as Sol LeWitt
developed in his serial work of the 1970s and 80s. In LeWitt’s wall drawings,
and in Lucinda Childs’s choreography, the notion of series enables them
both to push the graphic logic of each motif to infinity.
 
Among the documents assembled in this exhibition, a great deal of the
correspondence between Sol LeWitt and the choreographer is also displayed.
It is possible to follow the drawn and stamped diagrams that the artist made
in Murano, Rome and Beijing in response to the choreographer’s diagrams
of the dances. On the back of one of these postcards, there are some
flicker-pictures; they are from a photographic plate entitled Man
performing headspring, a flying pigeon interfering, part of Eadweard Muybridge’s
study of animal locomotion, in this case photos illustrating the different
stages of a headspring. Photographed head-on, the movement looks
incoherent, whereas, in profile, the photos reveal the sequential logic inherent
in ordinary movements. The seriality of the two artists’ work was thus
constructed as much from graphical processes as from capturing the
ordinary movements that animate human locomotion and, in this
respect, Eadweard Muybridge is a reference shared by both of them.
 
The execution of Wall Drawing #357: A 12″ (30 cm) grid covering the wall,
which Sol LeWitt created in November 1981 in New York and which exploits
the arc motif, will be realised by an artist from the Sol LeWitt Foundation,
who will work for over three weeks on a white chalk realisation of the drawing
on a black-painted wall nearly 25 metres long. The last day of drawing will
coincide with the opening of the exhibition on Saturday, 24 September 2016.
The Wall Drawing will be wiped off on 7 January 2017, the last day of the
exhibition. This will also take place in the presence of an audience.
 
Curator: Lou Forster
Production: Galerie Thaddaeus Ropac,
CND Centre national de la Danse with the Festival d’Automne
 
 
In the context of the exhibition Lucinda Childs,
Nothing Personal, 1963 – 1989 organized with
CND Centre national de la danse and Festival d’Automne in Paris

James Rosenquist

tad-ropac1-300x64

GALERIE THADDAEUS ROPAC
Paris Marais
James Rosenquist
The Collages, 1960-2010
Opening:
Saturday 10 September 2016 | 5 – 8pm
Exhibition: 11. September 2016 – 15. October 2016
2nd Floor
7 RUE DEBELLEYME, FR-75003 PARIS
homothetic.jpg
Galerie Thaddaeus Ropac is pleased to present a solo-exhibition of
American artist James Rosenquist at their Pantin gallery, as well as an
exhibition of his collages at the Marais gallery.
GALERIE THADDAEUS ROPAC
Paris Pantin
James Rosenquist
Four Decades, 1970-2010
Opening:
Sunday, 11. September 2016 | 2 – 6 pm
Exhibition: 12. September 2016 – 7. January 2017
69, AVENUE DU GÉNÉRAL LECLERC
FR-93500 PANTIN
homothetic-1.jpg
Born in 1933 and raised in the American Mid-West,
James Rosenquist led a career as a billboard painter before rising to
fame in the 1960s as a leading figure of the Pop Art movement alongside
contemporaries Andy Warhol, Roy Lichtenstein and Claes Oldenburg.
Drawing on his experience as a billboard painter, Rosenquist plays on
the iconography of advertising and mass media, to create distinctive compositions
that explore the culture of modern capitalism. With striking immediacy, he
questions the make-up of his surroundings: on the one hand, the urban
environment shaped by the aesthetics of consumerism, on the other Florida’s
nature graced with tropical flora. Whether sequenced, prismatic or crosshatched,
each of Rosenquist’s ingenious compositions unfolds multiple narratives and plays
with space and dimension. The works touch upon subjects that range from aesthetics
to geo-politics, from technology to ecology as well as outer space and time travel.
This ambitiously scaled exhibition comprises around 33 works, mainly loaned
from the artist and private collections. The selection presents highlights
throughout four decades of the artist’s œuvre, starting from the 1970s.
A masterpiece of the exhibition is the 14 meter long and 5 meter high
Four New Clear Women (1982). First exhibited at Leo Castelli Gallery in 1983
and selected for the Art Unlimited section of Art Basel in June 2016, the painting
is a fine example of the artist’s use of monumental scale.
The works of the 80s and early 90s represent a key stage in the development
of the artist’s aesthetic, marked by his signature, crosshatched technique.
The process is exemplified in his floral works, such as the painting Sky Hole (1989)
from his Welcome to the Water Planet series. Along with his floral works, the artist developed a series of outer space paintings that recall hallucinatory dreams.
Rosenquist’s longstanding fascination with outer space is seen in his early 90s
Meteor Series – with the meteor symbolizing the inexplicable. With these works,
the artist pays tribute to famous painters such as Brancusi and Picasso, bridging the
gap between Modern and Contemporary art.
From the late 1990s to the first decade of the 21st century, the motif of time
takes centre stage in Rosenquist’s practice. The Speed of Light and The Hole
in the Centre of Time series explore different aspects of the theme.
Rosenquist is fascinated by Einstein’s theory of relativity, according to which
a stationary spectator sees an event differently from a spectator traveling at
the speed of light. Works from the Speed of Light series juxtapose objects
painted with trompe l’oeil precision and abstract, winding forms that recall
waves of energy. Time Stops the Face Continues (2008) and Speed of Light
Illustrated (2008) from The Hole in the Centre of Time series include motorized
mirrors allowing for the viewer and surrounding space to be part of the work.
Depending on the viewer’s position and speed, the paintings perpetually
transform. Rosenquist puts into question our perception of time and whether
we are in control of it or it controls us.
The starting point of most paintings is a collage of source material, a
composition of drawings and found images, often distorted with the aid of a
reflective metal cone and a photocopier. Gridding the colossal canvas, the artist
translates the image directly by hand onto the canvas – using no airbrush or
modern technology.
Simultaneously to the survey of Rosenquist’s paintings in Pantin, the gallery
will exhibit around 30 rarely seen collages in their Marais gallery, offering a
glimpse into the thought process behind a finished painting. The pendant
exhibition will emphasise how these intimate-scaled works are not only a step
in the working process, but are also works in their own right. Rosenquist writes:
“Collage is still a very contemporary medium, whether it is done with little bits of
paper or in the cinema. […] In collage there is a glint…or reflection of modern life.
For example, if you take a walk through midtown Manhattan and you see the back
of a girl’s legs and then you see out of the corner of your eye a taxi comes close to
hitting you. So – the legs, the car – you see parts of things and you rationalize
and identify danger by bits and pieces. It’s very quick. It’s about contemporary life.”
During the 1960s in New York, several notable exhibitions on collage and mixed
media art were staged, providing historical context for the direction Rosenquist’s
practice was taking. Curator Lawrence Alloway linked this new City Art of
“junk culture” to Dada and Futurism, also considered as urban art.
Alloway writes: “Junk culture is city art. It’s source is obsolescence, the
throwaway material of cities, as it collects in drawers, cupboards, attics, dustbins,
gutters, waste lots, and city dumps… Assemblages of such material come to
the spectator as bits of life, bits of the environment. The urban environment is
present, then, as the source of objects, whether transfigured or left alone.”
To Rosenquist, the city with its cars, highways and appetite for consumption
was an endless source of inspiration.
Today, Rosenquist is represented in public and private collections worldwide,
in the Los Angeles Museum of Contemporary Art, the Tate Modern in London and
the Metropolitan Museum of Art in New York. The Guggenheim Museum organized
an important retrospective exhibition on the artist in 2003 that travelled
around the world.
A fully illustrated catalogue will accompany the exhibition with essays by
Alain Cueff and Sarah Celeste Bancroft.

NonFinito

ArtportTelAviv
Artport Tel Aviv
NonFinito
Opening
Tuesday, 30. August 2016 | 8 pm
Michal Baror, Hilla Toony Navok, David Adika,
Naama Arad, Tamir Zadok, Elad Rosen
Exhibition: 31. August – 19. September 2016
Artport, 55 Ben Zvi Road, Tel Aviv
 
unnamed.jpg
 
NonFinito | Artport’s Fourth Year Exhibition
 
The end of Artport’s residency program’s fourth year continues the tradition of “NonFinito”, an exhibition that takes place at the end of the year and presents new projects and ideas that emerged during the residency, yet refuses to be a final or concluding exhibition.
 
While originally referring to unfinished Renaissance sculptures, the term “non finito” is also used to describe a desire to represent ideas in different stages, challenging notions of outcome, conclusion, and end, and leaving some open places for the viewer. The exhibition “NonFinito” presents works by the six artists in residence—Michal Baror, Hilla Toony Navok, David Adika, Naama Arad, Tamir Zadok, and Elad Rosen—who in the course of the last year have worked, talked, saw art, and created, side by side in Artport’s studios’ avenue.
 
Michal Baror presents The Bureau of Authentication, an installation that emerged from a performance she held over the summer in collaboration with the artist Patrick Hough in Artports’s Gallery. The documentation of objects and stories brought by the audience, transformed the Bureau from an abstract idea on the fine line of truth, to a living document that takes on different layers of reality and authenticity.
 
David Adika observes vases created in Israel in the 1960s and 1970s, examining the African motifs he identifies in them through painting, colors, and shapes. In a series of silkscreen prints, Adika explores African textiles, flattening the different origins, and continues his study of identity, definition, and origin through aesthetic means, as well as the West’s fascination with Africa.
 
Naama Arad works with the anatomy of everyday materials. She produces a world that is passionate yet cerebral, shifting between the childish and the artistic, apathetic and emotional. Her studio space in all its limitations—sink, support column, and AC unit—becomes a display space in which every object is given a second and third reading.
 
Elad Rosen isolates the elements that comprise his paintings. The juxtapositions of strawberries and skulls, bananas and severed organs, push the boundaries of good taste and test the viewer’s physical and mental capacity.
 
Hilla Toony Navok produces a personal language composed of everyday signs. Oscillating between the two-dimensional and three-dimensional, the works use formalist lines and abstract ideas to produce an environment that feels foreign yet altogether familiar.
 
Tamir Zaok presents a fragment from a project in which he examines how facts can become stereotypes through the story of a former senior Mossad official who went on an undercover mission in Egypt as a French painter, employing staged photography, documentary photography and readymades, to expose different ways of looking at the “Orient”.
14051714_1117212718324589_2561454245754753842_n.jpg
 

Postwar:1945-1965

HausderKunst42.03
Haus der Kunst

Postwar: Kunst zwischen Pazifik und Atlantik, 1945-1965

Art Between the Pacific and the Atlantic, 1945-1965

Presse: Mittwoch, 12. Oktober 2016 | 11 Uhr
Eröffnung:
Donnerstag, 13. Oktober 2016 | 19 Uhr
kuratiert von:
Okwui Enwezor, Ulrich Wilmes Haus der Kunst
Katy Siegel Eugene V. and Clare E. Thaw Endowed Chair
Ausstellung: 14. Oktober 2016 – 26. März 2017
Prinzregentenstraße 1
80538 München Germany
Bacon_Fragment-of-a-Crucifixion_VanAbbeMuseum-f-s.jpg
Francis Bacon Fragment of a Crucifixion, 1950
Oil, cotton wool on canvas, 158,4 x 127,4 x 9 cm (incl. frame),
Collection Van Abbemuseum, Eindhoven, The Netherlands
Mit der umfassenden Ausstellung
“Postwar: Kunst zwischen Pazifik und Atlantik, 1945-1965”,
die das Haus der Kunst konzipiert hat, beschreibt zum
ersten Mal in der jüngeren Ausstellungsgeschichte eine
Schau die Nachkriegszeit
als einen wahrhaft globalen Zustand. In dieser pulsierenden
und turbulenten Zeit waren künstlerische Blickwinkel
verwoben mit sozialen, politischen, kulturellen und
technologischen Interessen.
Das Haus der Kunst hat dieses Langzeitprojekt im Mai 2014 in
München mit einem viertägigen, international besetzten Symposium
begonnen. Mit der Präsentation der
Forschungsarbeit aus unterschiedlichsten Regionen der
Welt verfolgt das Haus der Kunst das Ziel, führende und
jüngere Wissenschaftler/innen, Historiker/innen,
Künstler/innen, Kuratoren/innen, Theoretiker/innen und
Studenten/innen zusammenzubringen, um die künstlerischen
Einflüsse und kulturellen Vermächtnisse zu untersuchen,
die die globale Kunstproduktion seit 1945 geprägt haben.
El-Salahi_The_Prayer_Iwalewahaus-f.jpg
Ibrahim El-Salahi The Prayer, 1960
61,30 x 44,50 cm, Oil on board, Iwalewa Haus, University of Bayreuth,
Bayreuth, Ibrahim El-Salahi © VG Bild-Kunst, Bonn 2016
Der Begriff “Postwar” beschreibt den Zeitraum nach dem
Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Nach den entscheidenden Siegen
der Alliierten – über Deutschland in Europa und über Japan in Asien
hatte die Weltgeschichte einen Wendepunkt erreicht. Auch im Bereich
der Kunst markiert die Nachkriegszeit einen historischen und
kulturellen Wendepunkt: Sie schwächte die Vormachtstellung
westeuropäischer Kunsthauptstädte und stärkte international die
Präsenz und Dominanz der zeitgenössischen amerikanischen Kunst,
der Populärkultur und der Massenmedien. Der Zustand der Künste
ließ einen klaren ideologischen Bruch erkennen. Der Kalte Krieg teilte
die Welt in zwei Einflussbereiche, und hinter den Begriffen
“Sozialistischer Realismus” und “Abstraktion” verbarg sich eine
simplifizierte Gegenüberstellung von Kommunismus und
kapitalistischer Demokratie, Sozialismus und freiheitlicher
Demokratie, die oft komplexere künstlerische Motivationen verschleierte.
Im globalen Maßstab wurde diese Dichotomie allerdings durch
mehrere Faktoren verkompliziert – durch Dekolonialisierungskämpfe, Unabhängigkeitsbewegungen und antikolonialen Widerstand in Afrika,
Asien und Nahost; selbst als die Machtblöcke des Kalten Krieges
die neuen Nationen umwarben und unter ihre jeweilige Kontrolle zu
bringen versuchten. Diese zunehmend unabhängiger werdenden
Akteure schlugen im Gefolge von Imperialismus und Krieg
ganz andere Ausrichtungen und Allianzen vor; hierzu zählen der
Panafrikanismus und die sogenannte Blockfreienbewegung.
6_Emilio_Vedova_Berlin_64_1964.jpg
Emilio Vedova Berlin, 64, 1964
105 x 121 x 18 cm, Relief, paper, iron, mixed media on wood,
Courtesy Fondazione Emilio e Annabianca Vedova,
Venice, Italy, Photo © Paolo Mussat Sartor
“Postwar: Kunst zwischen Pazifik und Atlantik, 1945-1965”
spiegelt die allmähliche Veränderung von Überzeugungen in der
Nachkriegszeit und zeigt, wie sich Kunst und Politik zunehmend
verzahnten und sich unsere Welt zu einer Einheit verflochten hat.
Überall stellte man die Frage: Wie würde eine globale Moderne
aussehen? Wenn wir die Nachkriegsmoderne neu kartieren müssen:
Welche Methoden stehen uns zur Verfügung? Wie groß war der Druck
des Politischen auf das Ästhetische, des Kulturellen auf das
Künstlerische? Und umgekehrt: Wie verhandelten oder untergruben
Künstler, Kritiker und Intellektuelle politische Ideologien, wie
setzten sie sich dagegen zur Wehr?
Die Ausstellung untersucht verschiedene Konzepte der
künstlerischen Moderne wie Abstraktion, Realismus, Gegenständlichkeit
und Figuration. Sie erkundet, wie sich die individuelle Rezeption und
Formulierung der Moderne in all ihren Varianten manifestiert hat.
Indem sie diesen Linien folgt, lädt sie dazu ein, über die
Entwicklung einer Kunst nachzudenken, die Kontinente,
politische Strukturen, Wirtschaftssysteme und institutionelle
Rahmen überspannt.
1_Yosef_Zaritsky__Yehiam_1951.jpg
Yosef Zaritsky Yehiam (Life on the Kibbutz), 1951
Oil on burlap mounted on canvas, 208 x 208, Tel Aviv Museum of Art Collection, Acquisition through a donation from Joseph and Rebecca Meyerhoff,
Baltimore, Maryland, 1975, photo Elad Sarig
“Postwar: Kunst zwischen Pazifik und Atlantik, 1945-1965”
stellt also ein völlig neues Konzept von Ausstellung dar.
Hier wird die Kunst der Nachkriegszeit zum ersten Mal
aus vielen verschiedenen Perspektiven beleuchtet – Ost und West,
Norden und Süden, Kolonisatoren und Kolonialisierte, Pazifik
und Atlantik. In acht Kapiteln vollzieht die Schau die großen
gesellschaftlichen Veränderungen der Jahre von
1945 bis 1965 nach: “Nachwirkungen:
Die Stunde Null und das Atomzeitalter”, “Form ist bedeutsam”,
“Neue Menschenbilder”, “Realismen”, “Konkrete Visionen”,
“Kosmopolitische Moderne”,”Formsuchende Nationen”sowie
“Netzwerke, Medien und Kommunikation”.
In dieser eingehenden, global ausgerichteten Studie zur Kunst
der Nachkriegszeit berücksichtigen die Kuratoren der
Ausstellung die Gattungen Malerei, Plastik, Installation,
Collage, Performance, Film, Künstlerbuch, Dokument,
Fotografie. und haben insgesamt 350 Werke von 218 Künstlerinnen
und Künstlern aus 65 Ländern zusammengeführt.
Die Ausstellung wird kuratiert von:
Okwui Enwezor (Direktor, Haus der Kunst),
Ulrich Wilmes (Hauptkurator, Haus der Kunst)
Katy Siegel (Eugene V. and Clare E. Thaw Endowed Chair in
Modern American Art und Professor of Art History der Stony Brook University).
Sie steht unter der Schirmherrschaft von
Frank-Walter Steinmeier,
Außenminister der Bundesrepublik Deutschland.
Dubuffet_La_dame_au_Pompon_National_Gallery_of_Art.jpg
Jean Dubuffet La dame au Pompon, 1946
Mixed media, oil on canvas, 84.1 x 68.6 cm (33.1 x 27 in),
National Gallery of Art, Washington D.C., USA,
Chester Dale Fund 1986.11.1
© VG Bild-Kunst, Bonn, 2016
Wir danken unseren Gesellschaftern:
Freistaat Bayern
Gesellschaft der Freunde Haus der Kunst e.V.
sowie unserem Hauptförderer, der Alexander Tutsek-Stiftung,
für die jährliche Unterstützung des Programms.
“Postwar: Kunst zwischen Pazifik und Atlantik, 1945-1965”
wird großzügig unterstützt durch die Kulturstiftung des Bundes,
die Art Mentor Foundation Lucerne, und das Goethe-Institut;
weitere Unterstützung haben die Gesellschaft der Freunde Haus der
Kunst e.V. sowie die Ford Foundation, New York bereit gestellt.
Der umfassende und reich bebilderte Katalog erscheint bei Prestel
Publishing, hrsg. von Okwui Enwezor, Katy Siegel und Ulrich Wilmes;
mit 36 neuen Beiträgen, ca. 65 Euro, ca. 800 Seiten;
ISBN 978-3-7913-5584-9 (englische Ausgabe),
ISBN 978-3-7913-5583-2 (deutsche Ausgabe).
Stiftung Haus der Kunst München,
gemeinnützige Betriebsgesellschaft mbH
Prinzregentenstraße 1
80538 München Germany