Dina Larot

Thalia
Buchpräsentation
Dina Larot
Kunstbuch “50 Jahre Malerei”
224 Seiten, 200 große Farbabbildungen
Donnerstag, 11.Februar 2016 | 19 Uhr
Dina Larot spricht zu ihren Bildern.
Thalia, Wien Mitte, Landstraße 2a/2b, 1.Stock
 
 
1179958_m3w940h564q75s1v23965_dina.jpg
 
50 Jahre Malerei
 
Die Wiener Malerin Dina Larot schuf ihren eigenen, unverwechselbaren Stil, anfangs beeinflusst von der Begegnung mit Oskar Kokoschka und dessen “Schule des Sehens”. Die Hauptthemen ihres Werkes sind die Sehnsucht nach dem Glücklichsein, die Träume, Illusionen und Leidenschaften junger Mädchen und Frauen. Sie malt deren Zauber, die Zeitlosigkeit ihrer Gefühle, die Schönheit ihrer Körper. Geprägt wurde ihre Malerei auch von der Faszination fremder Kulturen.
 
Bildschirmfoto 2016-01-31 um 22.56.58.jpg
Anna A. 1993
Ihre Themen liegen im Zauber junger Frauen, in der Zeitlosigkeit ihrer Gefühle, der Schönheit ihrer Körper und der Sehnsucht nach ewigem Glück. Seit fünf JahrzehntenÂÂ widmet sich die in Wien lebende Künstlerin Dina Larot den vielschichtigen Emotionen weiblicher Fantasie und deren visueller Umsetzung. Anlässlich dieses JubiläumsÂÂ zeigt das Wiener Palais Palffy von 29. Oktober bis 15. November 2015 eine große Auswahl von Larots Arbeiten sowie einen eigens produzierten Film über die »MalerinÂÂ des Weiblichen«. Zudem erscheint im Verlag Amalthea das Buch »Dina Larot – 50 Jahre Malerei« mit der Gesamtschau ihrer Werke, von Ölbildern bis hin zu Aquarellen,
 
ÂÂ Zeichnungen und Radierungen.
 Â
Dina Larot widmete sich bereits von Kindheit an der Zeichnung. Nach Abschluss der Ausbildung als Malerin an der Kunstgewerbeschule Graz und des Besuches derÂÂ Sommerakademie »Schule des Sehens« von Oskar Kokoschka in Salzburg stand fest, freischaffende Künstlerin zu werden. Viele Einzelausstellungen in Florenz,ÂÂ München, Frankfurt, Köln, Basel, Zürich, Luxemburg, New York und Tokio folgten. Larots Werke zeugen auch vom Einfluss und von der Faszination fremder Kulturen, wieÂÂ sie die Malerin etwa in Indien, Israel, im Jemen oder in Japan erlebte und in Studien an der Universität Wien eingehender betrachtete. 15 Jahre lang erschienen DinaÂÂ Larots Aquarelle junger Frauen regelmäßig in einer österreichischen Tageszeitung.
 

Performing for the Camera

tate-head-logo_1.png
Tate Modern
Performing for the Camera
Press view: 16 February 2016
Exhibition: 18 February – 12 June 2016
Open daily 10 – 18 pm
Friday and Saturday 10 -22 pm
curated by Simon Baker, Senior Curator,
with Fiontán Moran, Assistant Curator, Tate Modern
The Eyal Ofer Galleries, Level 3
Bankside
London SE1 9TG
Bildschirmfoto 2016-01-31 um 20.59.42.jpg
Romain Mader
Ekaterina: Mariage à Loèche-les-Bains
(Marriage in Leukerbad) 2012 © Romain Mader / ECAL
 
Performing for the Camera is curated by Simon Baker, Senior Curator, Tate Modern with Fiontán Moran, Assistant Curator, Tate Modern. The exhibition is accompanied by a catalogue from Tate Publishing and a programme of talks and events in the gallery.
 
Sponsored by Hyundai Card
Additional support from Tate International Council and Tate Patrons
 

unnamed-2.jpg

Serious performance art, portraiture, or just simply posing for the camera? What does is it mean to perform for the camera?

Photography has been used to capture performances since its invention – from the stars of the Victorian stage to the art happenings of the 1960s, and today’s trend for selfies.

With over 50 seminal photographers on display, the exhibition explores the relationship between photography and performance, engaging with serious, provocative and sensational topics, as well as humour, improvisation and irony. It shows how photographs have captured performances by important artists includingYves Klein and Yayoi Kusama, and ground-breaking collaborations between photographers, performers and dancers. It looks at how artists including Francesca Woodman, Erwin Wurm and others have used photography as a stage on which to perform, and how figures from Cindy Sherman and Hannah Wilke to Marcel Duchamp and Samuel Fosso have used photography to explore identity.

Bildschirmfoto 2016-01-31 um 21.14.21.jpg

From marketing and self-promotion, to the investigation of gender and identity, to experiments with the self-portrait, Performing for the Camera brings together over 500 images shown in series, including vintage prints, large scale works, marketing posters and artists working with Instagram. It is a wide-ranging exploration of how performance artists use photography and how photography is in itself a performance.

From school photographs and selfies to records of great theatre, hamming it up for the camera seems to be a natural human urge
The Daily Telegraph 

KOUDLAM & ROBIN KOBRYNSKI

Centre Pompidou, Paris
KOUDLAM & ROBIN KOBRYNSKI
4. Feb 2016 | 7:30 pm
Donnerstag, 4. Februar 19:30H
Place Georges Pompidou, 75004 Paris
 
10259248_1129765497041445_1087018415665977584_o.jpg
KOUDLAM
Après son premier album officiel GOODBYE, accueilli à sa sortie en 2009 comme un ovni sur la scène électronique, le EP ALCOHOLIC HYMNS (2011) confirmait la facilité de Koudlam à fabriquer des tubes indés transgenre (“See You All”, “Sunny Day”) entre deux opéras tropicaux (Live At Teotihuacan / The Great Empire) et collaborations prestigieuses dans l’art contemporain. Koudlam est considéré par la critique et le public comme un compositeur à part, dont la musique futuriste et archéologique, mix de rythmes tribaux, de flutes de pan de synthèse, de mélodies lumineuses nimbées de voix fantasmatiques et de chœurs métaphysiques, parfois qualifiée de “world music de l’apocalypse”, réussit à faire le grand écart entre violence techno et Symphonie du Nouveau Monde. Pour cette soirée particulière, Koudlam est accompagné par un groupe au complet et par Robin Kobrynski, artiste travaillant principalement le son et l’image (collaborations avec Julien Prévieux et Gisèle Vienne) qui signe la scénographie.
 
Retrouvez toute la musique de KOUDLAM ici :
 

Bildschirmfoto 2016-01-31 um 18.14.41.jpg

Manege Museum and Exhibition Association

New Manege Hall in Moscow
Alexander Martirosov and Vladimir Martirosov,
“Anthology of an Object”
opening preview
4 February 2016 | 7 pm
Exhibition: 5. February – 21. February 2016
3/3, Georgievsky per.
http://moscowmanege.ru/en/

Bildschirmfoto 2016-01-31 um 18.13.50.jpg

 

3b30e343-4093-4e90-b1c9-4a4ac24a8a7a.jpg

The story of the artistic dynasty of Alexander and Vladimir Martirosov will be rendered at the New Manege in February 2016 as a mix of scenery and the visual arts. The word “anthology” comes from the Greek word anthologia meaning “a collection of flowers”, which is a good way to describe the unusual exposition opening at one of the main grounds of the Manege Unit.
573eb5e1-7518-4dfa-b0b1-7f4e85dbc817.jpg
The father and son Martirosov employ different media, but the common approach in their works is the unending search for shapes and plastic solutions and the re-evaluation of easel art traditions. The newly-built aesthetic canons of Alexander’s totemic objects and Vladimir’s kinetic sculptures, on the one hand, invite references to avant-garde of the early 20th century, and on the other hand, demonstrate original methods and approaches to material. The title of the exhibition reveals the main principle of the exposition: the project focuses on different forms of perception of artistic objects, either kinetic, static or approximating reliefs.
The composition of the display centers on two very different approaches to demonstrating objects: the works by Vladimir Martirosov appear both on the acting and scenery sides in an unusual theatrical. The project’s architecture brings in the viewer as part of action within a shadow play set by the artist’s kinetic sculptures. This gesture comes as an extension of the exhibition space, getting into interaction with the displayed objects, which imitate, in the author’s view, the forms and movements of real and fictitious beings. And as the visitor is stepping along the stretched corridor of the shadow play, “clouds” (original objects) are hovering above. Paintings, objects and installations by Alexander Martirosov set room for observation of the figurative and abstract art in various media inviting analysis to follow the evolution of the artist’s creative method.
 
938049f7-0b53-4937-92e2-446c049ce2df.jpg
About the authors:
Alexander Martirosov (b. 1949), an alumnus of the Tbilisi State Academy of Arts, presents his still lifes, assemblages and installations linked together by the biographic context. The exposition invites viewers to follow the artist as he moves on from depicting an object to analyzing it by observing the rhetoric of the texture and material and further to the arrangement of space in the Autobiography installation.
 
Vladimir Martirosov (b. 1975), an alumnus of the Russian Academy of Theatre Arts, creates mobiles (objects driven in motion using electric power). “Down-to-earth” materials like structural steel and strings, wires and steel tubes assembled by the artist in moving constructs imitate the shapes and movements of plants, insects, animals and fish. Solos, duets and trios of the moving objects appear in front of the public in “performances” and their projections.
 

HOLZMODULBAU

Bildschirmfoto 2016-01-31 um 16.58.34.jpg
Werkraum Bregenzerwald
HOLZMODULBAU
Pressekonferenz
Donnerstag, 4. Februar 2016 | 10.30 Uhr
im Werkraum in Andelsbuch
Eröffnung: Freitag, 5. Februar 2016 | 18 Uhr
Kurator Martin Bereuter
Begrüßung und Einführung
Renate Breuß, Leiterin Werkraum Bregenzerwald
Martin Bereuter, Ausstellungskurator
Roland Gnaiger, O.Univ. Prof. Kunstuniversität Linz
Robert Fabach, architekturarchiv vorarlberg museum
Anton Kaufmann, Kaufmann Bausysteme
Michael Kaufmann, Zimmerei Tischlerei Kaufmann
Ausstellung: 6. Februar – 28. Mai 2016
Hof 800
A-6866 Andelsbuch
 Bildschirmfoto 2016-01-31 um 17.18.01.jpg
eine Ausstellung des Werkraum Bregenzerwald und
der Kunstuniversität Linz, die architektur
in Kooperation mit Kaufmann Bausysteme und Kaufmann Zimmerei Reuthe
 
Öffnungszeiten Dienstag bis Samstag 10 – 18 Uhr
 
holzmodulbau11.jpg
handwerkskultur
Das Handwerk im Bregenzerwald macht über Grenzen hinweg auf sich aufmerksam. Parallel zur neuen Architektur Vorarlbergs hat es zu einer unverwechselbaren Handschrift gefunden. Die Arbeiten des Werkraums sind international präsent, die innovativen Handwerker im In- und Ausland gefragt.
Mit dem Werkraum Bregenzerwald haben sie sich seit seiner Gründung im Jahr 1999 eine
Plattform geschaffen. Diese wirkt nach außen mit Ausstellungen, Wettbewerben, Vorträgen, und nach innen mit Entwicklungsarbeit und Jugendaktivitäten. Für die Region ist das Hand- werk ein Wirtschaftsfaktor – mit eigenem Haus.
12604716_1041755149221903_8181885569605229863_o.jpg
Im Werkraum sind 85 Meisterbetriebe aus dem Bregenzerwald zusammen geschlossen.
Die Mitglieder sind klassische Handwerksbe- triebe, mittelständische, in der Regel fami-
liengeführte Unternehmen, manche mit einer reichen Tradition.
Der Werkraum Bregenzerwald weiß um die be- sondere Handwerkskultur des Landes und be- kennt sich entschieden zum Handwerk. Im Zentrum steht das Werk: immer ein Ganzes, Kopfund Hand, Vergangenheit und Zukunft, Herstellung und Gestaltung. So fördert der Werkraum das Verständnis für Gestaltung, Bildung und
Selbstbildung. Die Begegnung mit Architekten, Designern, Künstlern geschieht auf Augenhöhe.
Mit dem Wettbewerb „Handwerk+Form“ hat er sich dafür in zwei Jahrzehnten ein einzigartiges Instrument geschaffen. Die Ziele des Werkraum Bregenzerwald sind die
umfassende Präsentation und Vermittlung der Leistungen seiner Mitglieder, die Förderung der Baukultur und das Arbeiten in Kooperationen. Um den Jungen ein selbstbestimmtes Arbeiten und authentisches Leben in der Talschaft zu
sichern ist der Werkraum ein Programm für die Zukunft.
Bildschirmfoto 2016-01-31 um 17.18.46.jpg
Eine parallele Präsentation von 14 Studien zum
Thema Modulbau, entstanden als Semesterarbeiten
an der Kunstuniversität Linz, die architektur – unter der
Leitung von Roland Gnaiger, erkundet das Potential
dieser Bauweise.
Eine Fachtagung am 18. März im Werkraumhaus bietet
die Möglichkeit zur Vertiefung von Fragen, zur Diskussion
und zum persönlichen Austausch. Zu diesem Anlass erscheint
eine Dokumentation zur Ausstellung.
 
Rahmenprogramm
Freitag, 18. März 2016
14.00 – 17.30 Uhr Fachtagung
18.30 – 20.00 Uhr Podiumsdiskussion
Werkraum Bregenzerwald, Andelsbuch
Mit Impulsreferaten zur technologischen und architektonischen
Entwicklung sowie zur Innovation im Bereich des
Holzmodulbaus und anschließender Podiumsdiskussion.
In Kooperation mit dem
vai – Vorarlberger Architekturinstitut
Fachführungen
Führungen für Gruppen und Schulklassen auf Anfrage
Kinderwerkstätten
jeweils Mittwoch, 17. Februar, 24. Februar und
4. Mai 2016, 16 – 17.30 Uhr, Holzwerkstatt im Werkraum
Anmeldung: info@werkraum.at
Leitung Verena Dünser
Vorstellung neuer Leiter Werkraum Bregenzerwald
ab 1. Juli 2016, Thomas Geisler
255261309_640.jpg
Thomas Geisler
übernimmt die Leitung des Werkraums Bregenzerwald
Der Werkraum Bregenzerwald erhält ab 1. Juli 2016 mit Thomas Geisler einen neuen Geschäftsführer. Die Bestellung ist das Ergebnis einer Ausschreibung im September 2015. Insgesamt gingen 30 Bewerbungen aus dem In- und Ausland ein. Die
Entscheidung fiel in einem zweistufigen Verfahren im Vorstand des Werkraums auf Empfehlung einer fünfköpfigen Berufungskommission. Thomas Geisler tritt die Nachfolge von Renate Breuß an, die den Werkraum Bregenzerwald seit den Anfängen begleitete und seit dem Aufbau des Werkraumhauses
auch erfolgreich leitete. Der Werkraum hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1999 zu einer Plattform mit regionaler und internationaler Strahlkraft für das Handwerk entwickelt. Thomas Geisler, 1971 geboren, wird gemeinsam mit dem Strategiebeirat
und dem Vorstand den Werkraum Bregenzerwald weiter entwickeln und positionieren, mit dem Ziel positive Veränderungen auf die Organisation und die breite Wahrnehmung von Handwerks- und Gestaltungskultur abzuleiten.
Der derzeitige Kurator und Leiter der Sammlung für Design am Österreichischen Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst in Wien bringt in idealer Weise die gewünschten fachlichen Voraussetzungen mit. Als ausgebildeter Handwerker und Designer ergänzen seine Erfahrungen im Kultur- und Ausstellungsmanagement (u.a. Mitbegründer der Vienna Design Week) und in der Lehre/Forschung (u.a. an der
Universität für angewandte Kunst in Wien)das Anforderungsprofil.
Thomas Geisler wird sich am 4. Februar 2016 erstmals der Öffentlichkeit präsentieren, im Rahmen der Pressekonferenz zur Vorstellung des Jahresprogramms 2016 und zur Ausstellungseröffnung Holzmodulbau.
Der Werkraum freut sich, mit Thomas Geisler einen hoch qualifizierten Leiter für das von Peter Zumthor geplante und von den Bregenzerwälder Handwerkern umgesetzte
Werkraumhaus gewonnen zu haben. Andelsbuch, im Jänner 2016
 

Click to access Jahresprogramm-2016_Werkraum_mail.pdf

 

 

Franz West Die 4 Larven

b921199b-3dc1-4037-90b2-159af08654ef.jpg

MAK Vienna
Die 4 Larven (Lemurenköpfe) von Franz West
kehren an die Stubenbrücke zurück
Nach einer umfassenden Restaurierung werden die beeindruckenden Außenskulpturen wieder aufgestellt

Nach einer umfassenden Restaurierung mithilfe des Leihgebers und der Franz West Privatstiftung sowie der MAK ART SOCIETY (MARS)
kehren die 4 Larven (Lemurenköpfe, 2001)
von Franz West (1947–2012) 28. Januar 2016,
an die Wiener Stubenbrücke zurück. Anlässlich der MAK-Retrospektive Franz West: Gnadenloswurden die 4 Larven (Lemurenköpfe) im Jahr 2001 auf den Pylonen der Stubenbrücke, der Verbindung der Weiskirchnerstraße und der Landstraßer Hauptstraße, angebracht. Anfangs nur für die Dauer der Ausstellung vorgesehen, wurden sie dem MAK als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt und konnten an dem öffentlichen Ausstellungsort verbleiben, bis sie Ende 2014 aus Restaurierungsgründen abgenommen wurden.

unnamed-1.jpg

„Wir freuen uns sehr, dass sich der Leihgeber dazu entschlossen hat, dem MAK die 4 Larven (Lemurenköpfe) weiterhin als Leihgabe zur Verfügung zu stellen, und dass diese beeindruckenden Außenskulpturen so wieder im öffentlichen Raum erlebbar sind“, so Christoph Thun-Hohenstein, Direktor des MAK.

Franz West zählte zu den bedeutendsten ProtagonistInnen der österreichischen undinternationalen Kunstszene, dessen Werk bis heute Generationen von KünstlerInnen beeinflusst. Franz West entwickelte Mitte der 1970er Jahre handliche Passstücke – Skulpturen mit Gebrauchswert, mit denen eine performative Aktion ausgeführt werden kann und die Skulptur und Körper interagieren lassen. Seine Environments übersetzten das Konzept der Passstücke in eine erweiterte räumliche Dimension und in ein vielschichtiges gesellschaftliches Spektrum. Im Jahr 2011 wurde West für sein Lebenswerk mit dem Goldenen Löwen der 54. Biennale di Venezia ausgezeichnet.

Die archaisch anmutenden, bis zu drei Meter hohen 4 Larven (Lemurenköpfe) aus lackiertem, geformten Aluminium, die den Dialog zwischen skulpturalem Objekt und BetrachterIn herausfordern, verbinden sich mit der Symbolik des immanent fließenden Wassers des Wienflusses, das wegen seiner losen, flexiblen und unberechenbaren Form mit dem Chaos als kreative Strömung und urzeitlicher Materie in Verbindung gebrachtwird. Im Jahr 2007 ließ Franz West eine Tafel mit einem Zitat aus der klassischen Antike an einem der Brückenpfeiler anbringen: „Denen, die in dieselben Flüsse steigen, fliessen immer neue Wasser zu und (immer neue) Seelen entsteigen dem Nass“, nach Heraklit, Fragment 12 [1]. Gleichzeitig fungieren die Larven (Lemuren), die in der Nacht in ein blaues Licht getaucht sind, als Wächter und Mahnmal. Wie vom Künstler intendiert, lösen die Skulpturen im Kontext der Stadt und ihrer Geschichte freie Assoziationen aus.

unnamed.jpg

Das MAK ist seit vielen Jahren im öffentlichen Raum Wiens präsent. Seit 2004 enthebt James Turrells Lichtinstallation MAKlite, die intensives, verschiedenfarbiges Licht in den Fenstern des MAK pulsieren lässt, die Ziegelfassade ihrer statischen Geschlossenheit. Am Franz-Josefs-Kai/Schottenring ist das Wiener Trio von Philip Johnson, konzipiert für die Ausstellung Turning Point (1996), zu sehen. Im Stadtpark, der direkt an das MAKangrenzt, ist seit 1996 Donald Judds Stage Set aufgestellt, das ebenso für eine Ausstellung im MAK entwickelt wurde. Im Park der MAK-Expositur Geymüllerschlössel ist unter anderem James Turrells Skyspace The other Horizon (1998/2004), der für die gleichnamige Ausstellung 1998 im MAK entwickelt wurde, zugänglich. Die Rückkehr der4 Larven (Lemurenköpfe) an die Stubenbrücke ist eine wertvolle Bereicherung der Präsenz von Public Art im Wiener Stadtbild.

Zur Zeit ist der Catalogue Raisonné zum Gesamtwerk von Franz West, der von der Franz West Privatstiftung herausgegeben wird, in Vorbereitung. Der erste Band des mehrteilig angelegten wissenschaftlichen Werkverzeichnisses ist den Außenskulpturen und Modellen von Franz West gewidmet.
http://www.MAK.at

Rechtsextremer Serienmörder von Roma bekommt 1,5 Mio. Forint Schadensersatz wegen Rufschädigung

Rechtsextremer Serienmörder von Roma bekommt 1,5 Mio. Forint Schadensersatz wegen Rufschädigung

Pusztaranger

Der Rechtsextreme Árpád Kiss, der 2013 für die Mordserie an Roma 2008-2009 zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt wurde, bekam heute 1,5 Mio. HUF Schadensersatz wegen Rufschädigung zugesprochen, weil eine Zeitung ihn bereits vor seiner Verurteilung als “brutalen Serienmörder” bezeichnet hatte.

Árpád Kiss, der 2013 für die Mordserie an Roma 2008-2009 zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt wurde, bekam heute von einem Budapester Gericht 1,5 Mio. HUF (ca. 4900 EUR) Schadensersatz wegen Rufschädigung zugesprochen (444.hu/MTI). Er hatte gegen den Verlag Ringier geklagt, dessen Boulevardzeitung Blikk ihn im Januar 2012 als “brutalen Serienmörder” bezeichnet hatte, “auf dessen Rechnung ein Dutzend Anschläge auf Roma gehen, bei denen sechs unschuldige Menschen, darunter ein Kind, ihr Leben verloren.”
Laut Urteilsbegründung war Kiss’ strafrechtliche Verantwortung für die Mordserie zum Zeitpunkt der Blikk-Veröffentlichung noch nicht gerichtlich festgestellt.

Kiss und zwei seiner Komplizen waren im August 2013 zu lebenslangen Freiheitsstrafen verurteilt worden, allerdings noch nicht rechtskräftig. Vgl.:

  • spiegel.de:

View original post 47 more words

Turn a Blind Eye

Galerie Nadine Feront
Turn a Blind Eye
Felix Kinderman & Merzedes Strüm-Lie
Opening Thursday 11 February | 6 pm
Exhibition: 11 Feburary -19 March 2016
32 rue Saint-Georges
1050 Bruxelles Belgique
12654339_10153906210753675_3035074194210126891_n.jpg
 
 

Gallery Nadine Feront is pleased to host the residency of Merzedes Sturm-Lie (SE, BE, NO) and Felix Kindermann (DE). After spending one month at the gallery space the two artists present their research in which they dealt with the space.
The starting point for their collaboration was the Golden Record which was sent into the universe in 1977 on board of the US spaceship Voyager. It is a record made of gold which contains various sounds, music, greetings and pictures from earth which are supposed to draw an image of life on earth when falling into the hands of a potential alien in space.

But instead of presenting a decisive image of our world, Sturm-Lie and Kindermann see this record more as a mirror of human kind’s own limitations of communication. While it contains a random choice of content the record fundamentally lacks the possibility of being able to communicate the term of reflection itself. Engaging various media their works address the term of reflection, the construction and de-formation of physical and mental space.

The exhibition will also include a soundwork with interviews conducted by:
– Merzedes Sturm-Lie with philosophers Erik Bryngelsson and Federico Primosig
– Felix Kindermann with scientist Alejandro Levar

Merzedes Sturm-Lie is a Swedish/Norwegian/Belgian multimedia artist and curator who lives and works in Brussels and Stockholm. She holds a master’s degree in Fine Art from the Royal Institute of Art in Stockholm, Sweden. She recently followed the course ‘Philosophy in the Context of Art’ with Professor Peter Osborne at the RIA, Stockholm, Sweden.

Her art practice centers around processes of transformation, inverting realities, investigating histories, death, dreams and stasis. When producing works she searches for ways to understand the complexity of power and to question that which appears natural, but is in fact a construction.

Her work has been shown internationally in various shows in Sweden, Belgium, Japan, Brazil and Russia. Most recently her work has been shown at the 6th Moscow Biennale of Contemporary Art Special Project ‘Let’s get together’. In spring 2016 she will hold her first institutional solo show at Växjö Konsthall, Sweden.

http://www.merzedessturm-lie.com

Felix Kindermann is a German artist living and working in Brussels. He holds a diploma in Industrial Design from Hochschule für bildende Künste Hambug and a master-degree in Fine Arts.

Throughout engaging various media like video, installation, sculpture, photography, music and performance his works questions the relationship between body, mind, image and behaviour. His works revolve around progession and action dealing with contrary relation among terms like belief and disbelief, structure and chaos, ratio and irrationality.

His works have been shown internationally in various art spaces, galleries, festivals and institutions in Belgium, Germany, Israel, Switzerland and the US. In September 2015 he held his first institutional solo exhibition at Staatliche Kunsthalle Baden-Baden (45cbm), Germany.

http://www.felixkindermann.com

Jérôme Poloczek

Galerie Nadine Feront
RESIDENCY FINALE
Jérôme Poloczek
J’ai mis une tête d’agneau dans
un jardin et j’ai invité des humains
Opening: 31.01.2016 | 3 pm
Ich ein Lammkopf in einem Garten
und ich lud ds menschlichen
Bildschirmfoto 2016-01-31 um 14.59.42.jpg
31.01-31.01.2016
32 rue Saint-Georges
1050 Bruxelles Belgique
 
 tête_agneau_dessinee_souvenir_web_0.jpg
 
Du 14 novembre au 20 décembre 2015, l’artiste belge Jérôme Poloczek a proposé une expérience autour de l’observation et de l’écriture. Fidèle à son économie de moyens et aux rituels qui encadrent sa pratique, il a questionné la transformation du vivant, mais aussi la nature morte, en mettant une tête d’agneau dans le jardin de la galerie, puis en créant une médiation, un espace de réflexion et de dialogue avec les visiteurs. Oui, une vraie tête d’agneau. Elle coûtait tout simplement 5 euros au marché. Le 31 janvier 2016, le dispositif, nommé “J’ai mis une tête d’agneau un jardin et j’ai invité des humains” peut être dévoilé, en présence de plusieurs participants venus partager leur expérience. Chaque rencontre a en effet été enregistrée et retranscrite, en vue de composer un texte littéraire. L’ensemble permet de questionner un dispositif, a priori confrontant, menant pourtant à la possibilité d’une parole et d’un échange approfondis. La résidence met donc en place un dispositif plastique en vue d’une écriture littéraire. Mais cette performance d’écriture, patiente, se base sur un partage avec des visiteurs. n.b. : le micro-site
prépublie petit à petit l’ensemble des rencontres.
 

http://www.nadineferont.com/exhibitions/jai-mis-une-t%C3%AAte-dagneau-dans-un-jardin-et-jai-invit%C3%A9-ds-humains