

Ibid. London, UK
Maria Taniguchi
solo show
opening 11 February | 6-8pm
Exhibition: 11 February – 2 April 2016
27 Margaret Street
London W1W 8RY, UK
http://ibidgallery.com/
Serious performance art, portraiture, or just simply posing for the camera? What does is it mean to perform for the camera?
Photography has been used to capture performances since its invention – from the stars of the Victorian stage to the art happenings of the 1960s, and today’s trend for selfies.
With over 50 seminal photographers on display, the exhibition explores the relationship between photography and performance, engaging with serious, provocative and sensational topics, as well as humour, improvisation and irony. It shows how photographs have captured performances by important artists includingYves Klein and Yayoi Kusama, and ground-breaking collaborations between photographers, performers and dancers. It looks at how artists including Francesca Woodman, Erwin Wurm and others have used photography as a stage on which to perform, and how figures from Cindy Sherman and Hannah Wilke to Marcel Duchamp and Samuel Fosso have used photography to explore identity.
From marketing and self-promotion, to the investigation of gender and identity, to experiments with the self-portrait, Performing for the Camera brings together over 500 images shown in series, including vintage prints, large scale works, marketing posters and artists working with Instagram. It is a wide-ranging exploration of how performance artists use photography and how photography is in itself a performance.
From school photographs and selfies to records of great theatre, hamming it up for the camera seems to be a natural human urge
The Daily Telegraph
Manege Museum and Exhibition Association
New Manege Hall in Moscow
Alexander Martirosov and Vladimir Martirosov,
“Anthology of an Object”
opening preview
4 February 2016 | 7 pm
Exhibition: 5. February – 21. February 2016
3/3, Georgievsky per.
http://moscowmanege.ru/en/
Click to access Jahresprogramm-2016_Werkraum_mail.pdf
MAK Vienna
Die 4 Larven (Lemurenköpfe) von Franz West
kehren an die Stubenbrücke zurück
Nach einer umfassenden Restaurierung werden die beeindruckenden Außenskulpturen wieder aufgestellt
Nach einer umfassenden Restaurierung mithilfe des Leihgebers und der Franz West Privatstiftung sowie der MAK ART SOCIETY (MARS)
kehren die 4 Larven (Lemurenköpfe, 2001)
von Franz West (1947–2012) 28. Januar 2016,
an die Wiener Stubenbrücke zurück. Anlässlich der MAK-Retrospektive Franz West: Gnadenloswurden die 4 Larven (Lemurenköpfe) im Jahr 2001 auf den Pylonen der Stubenbrücke, der Verbindung der Weiskirchnerstraße und der Landstraßer Hauptstraße, angebracht. Anfangs nur für die Dauer der Ausstellung vorgesehen, wurden sie dem MAK als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt und konnten an dem öffentlichen Ausstellungsort verbleiben, bis sie Ende 2014 aus Restaurierungsgründen abgenommen wurden.
„Wir freuen uns sehr, dass sich der Leihgeber dazu entschlossen hat, dem MAK die 4 Larven (Lemurenköpfe) weiterhin als Leihgabe zur Verfügung zu stellen, und dass diese beeindruckenden Außenskulpturen so wieder im öffentlichen Raum erlebbar sind“, so Christoph Thun-Hohenstein, Direktor des MAK.
Franz West zählte zu den bedeutendsten ProtagonistInnen der österreichischen undinternationalen Kunstszene, dessen Werk bis heute Generationen von KünstlerInnen beeinflusst. Franz West entwickelte Mitte der 1970er Jahre handliche Passstücke – Skulpturen mit Gebrauchswert, mit denen eine performative Aktion ausgeführt werden kann und die Skulptur und Körper interagieren lassen. Seine Environments übersetzten das Konzept der Passstücke in eine erweiterte räumliche Dimension und in ein vielschichtiges gesellschaftliches Spektrum. Im Jahr 2011 wurde West für sein Lebenswerk mit dem Goldenen Löwen der 54. Biennale di Venezia ausgezeichnet.
Die archaisch anmutenden, bis zu drei Meter hohen 4 Larven (Lemurenköpfe) aus lackiertem, geformten Aluminium, die den Dialog zwischen skulpturalem Objekt und BetrachterIn herausfordern, verbinden sich mit der Symbolik des immanent fließenden Wassers des Wienflusses, das wegen seiner losen, flexiblen und unberechenbaren Form mit dem Chaos als kreative Strömung und urzeitlicher Materie in Verbindung gebrachtwird. Im Jahr 2007 ließ Franz West eine Tafel mit einem Zitat aus der klassischen Antike an einem der Brückenpfeiler anbringen: „Denen, die in dieselben Flüsse steigen, fliessen immer neue Wasser zu und (immer neue) Seelen entsteigen dem Nass“, nach Heraklit, Fragment 12 [1]. Gleichzeitig fungieren die Larven (Lemuren), die in der Nacht in ein blaues Licht getaucht sind, als Wächter und Mahnmal. Wie vom Künstler intendiert, lösen die Skulpturen im Kontext der Stadt und ihrer Geschichte freie Assoziationen aus.
Das MAK ist seit vielen Jahren im öffentlichen Raum Wiens präsent. Seit 2004 enthebt James Turrells Lichtinstallation MAKlite, die intensives, verschiedenfarbiges Licht in den Fenstern des MAK pulsieren lässt, die Ziegelfassade ihrer statischen Geschlossenheit. Am Franz-Josefs-Kai/Schottenring ist das Wiener Trio von Philip Johnson, konzipiert für die Ausstellung Turning Point (1996), zu sehen. Im Stadtpark, der direkt an das MAKangrenzt, ist seit 1996 Donald Judds Stage Set aufgestellt, das ebenso für eine Ausstellung im MAK entwickelt wurde. Im Park der MAK-Expositur Geymüllerschlössel ist unter anderem James Turrells Skyspace The other Horizon (1998/2004), der für die gleichnamige Ausstellung 1998 im MAK entwickelt wurde, zugänglich. Die Rückkehr der4 Larven (Lemurenköpfe) an die Stubenbrücke ist eine wertvolle Bereicherung der Präsenz von Public Art im Wiener Stadtbild.
Zur Zeit ist der Catalogue Raisonné zum Gesamtwerk von Franz West, der von der Franz West Privatstiftung herausgegeben wird, in Vorbereitung. Der erste Band des mehrteilig angelegten wissenschaftlichen Werkverzeichnisses ist den Außenskulpturen und Modellen von Franz West gewidmet.
http://www.MAK.at
Rechtsextremer Serienmörder von Roma bekommt 1,5 Mio. Forint Schadensersatz wegen Rufschädigung
Der Rechtsextreme Árpád Kiss, der 2013 für die Mordserie an Roma 2008-2009 zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt wurde, bekam heute 1,5 Mio. HUF Schadensersatz wegen Rufschädigung zugesprochen, weil eine Zeitung ihn bereits vor seiner Verurteilung als “brutalen Serienmörder” bezeichnet hatte.
Árpád Kiss, der 2013 für die Mordserie an Roma 2008-2009 zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt wurde, bekam heute von einem Budapester Gericht 1,5 Mio. HUF (ca. 4900 EUR) Schadensersatz wegen Rufschädigung zugesprochen (444.hu/MTI). Er hatte gegen den Verlag Ringier geklagt, dessen Boulevardzeitung Blikk ihn im Januar 2012 als “brutalen Serienmörder” bezeichnet hatte, “auf dessen Rechnung ein Dutzend Anschläge auf Roma gehen, bei denen sechs unschuldige Menschen, darunter ein Kind, ihr Leben verloren.”
Laut Urteilsbegründung war Kiss’ strafrechtliche Verantwortung für die Mordserie zum Zeitpunkt der Blikk-Veröffentlichung noch nicht gerichtlich festgestellt.
Kiss und zwei seiner Komplizen waren im August 2013 zu lebenslangen Freiheitsstrafen verurteilt worden, allerdings noch nicht rechtskräftig. Vgl.:
View original post 47 more words
Gallery Nadine Feront is pleased to host the residency of Merzedes Sturm-Lie (SE, BE, NO) and Felix Kindermann (DE). After spending one month at the gallery space the two artists present their research in which they dealt with the space.
The starting point for their collaboration was the Golden Record which was sent into the universe in 1977 on board of the US spaceship Voyager. It is a record made of gold which contains various sounds, music, greetings and pictures from earth which are supposed to draw an image of life on earth when falling into the hands of a potential alien in space.
But instead of presenting a decisive image of our world, Sturm-Lie and Kindermann see this record more as a mirror of human kind’s own limitations of communication. While it contains a random choice of content the record fundamentally lacks the possibility of being able to communicate the term of reflection itself. Engaging various media their works address the term of reflection, the construction and de-formation of physical and mental space.
The exhibition will also include a soundwork with interviews conducted by:
– Merzedes Sturm-Lie with philosophers Erik Bryngelsson and Federico Primosig
– Felix Kindermann with scientist Alejandro Levar
Merzedes Sturm-Lie is a Swedish/Norwegian/Belgian multimedia artist and curator who lives and works in Brussels and Stockholm. She holds a master’s degree in Fine Art from the Royal Institute of Art in Stockholm, Sweden. She recently followed the course ‘Philosophy in the Context of Art’ with Professor Peter Osborne at the RIA, Stockholm, Sweden.
Her art practice centers around processes of transformation, inverting realities, investigating histories, death, dreams and stasis. When producing works she searches for ways to understand the complexity of power and to question that which appears natural, but is in fact a construction.
Her work has been shown internationally in various shows in Sweden, Belgium, Japan, Brazil and Russia. Most recently her work has been shown at the 6th Moscow Biennale of Contemporary Art Special Project ‘Let’s get together’. In spring 2016 she will hold her first institutional solo show at Växjö Konsthall, Sweden.
http://www.merzedessturm-lie.com
Felix Kindermann is a German artist living and working in Brussels. He holds a diploma in Industrial Design from Hochschule für bildende Künste Hambug and a master-degree in Fine Arts.
Throughout engaging various media like video, installation, sculpture, photography, music and performance his works questions the relationship between body, mind, image and behaviour. His works revolve around progession and action dealing with contrary relation among terms like belief and disbelief, structure and chaos, ratio and irrationality.
His works have been shown internationally in various art spaces, galleries, festivals and institutions in Belgium, Germany, Israel, Switzerland and the US. In September 2015 he held his first institutional solo exhibition at Staatliche Kunsthalle Baden-Baden (45cbm), Germany.
http://www.felixkindermann.com
You must be logged in to post a comment.