



Die Installation «The Sky Over Nine Columns», die Heinz Mack
von 2012 bis 2014 erschuf, besteht aus neun über sieben Meter
hohen Stelen mit einer Licht refl ektierenden Oberfl äche aus
mehr als 850.000 Mosaiksteinen mit 24 Karat Blattgold.
Bei der Idee für die Installation greift Heinz Mack auf einen Entwurf
für das Pergamonmuseum zurück, welches bislang un- realisiert
Heinz Mack entwickelte in den 1950er Jahren eine eigene Sprache von Licht und

das erstmalig 1958 vom Künstler in seinem Sahara-Projekt formuliert und
entscheidend für meine Kunst. Was das Licht betriff t, möchte ich an die Grenzen
Heinz Mack in St. Moritz, 2016 Bild: Giancarlo Cannateo
«Die reine Sinnlichkeit des Sehens»
«Das ist genau so, wie ich es mir ausgemalt hatte», schwärmte der Künstler Heinz Mack. «Das einmalig intensive Licht des Engadins lässt die Skulptur so stark leuchten, dass sie sich quasi in Licht auflöst und nicht mehr als materielle Skulptur wahrgenommen wird. Es ist die reine Sinnlichkeit des Sehens.» Zusammen mit zahlreichen Gästen freute sich Heinz Mack über die Uraufführung der Komposition «The Sky Over Nine Trumpets» des deutschen Komponisten Bernd Franke. Das Stück, das von neun Trompetern dargeboten wurde, ist eine moderne Interpretation barocker Klänge. Auch Bernd Franke zeigte sich vor den Zeremonie im weichen Nachmittagslicht fasziniert und war mit der Uraufführung seiner Komposition sehr glücklich.
Bald nach der Enthüllung verschwand die Sonne hinter den Bergen des Engadins. Die klaren, geometrischen Formen der goldenen Stelen leuchteten im Abendlicht und bildeten einen scharfen Kontrast zur natürlichen Umgebung mit Nadelwald, verschneiten Weiden, dem St. Moritzersee und der einzigartigen Berglandschaft. Gespannt sein darf man auf die Wirkung der Skulptur über die verschiedenen Tageszeiten; die neun Stelen sind mit mehr als 850’000 Licht reflektierenden, blattgoldenen Mosaiksteinen besetzt.
Der Standort der Installation liegt am Fussweg um den St. Moritzersee etwas abseits des Ortes und ist nur zu Fuss zu erreichen. Dieser Weg ist sehr beliebt, so dass «The Sky Over Nine Columns» zu einem Publikumsmagneten dieses Winters werden dürfte.
Die Reise dieser aussergewöhnlichen Grossskulptur an besondere Orte der Welt ist ein auf viele Jahre angelegtes Kunstprojekt, welches von der Ralph Dommermuth Stiftung Kunst und Kultur in Zusammenarbeit mit Beck & Eggeling International Fine Art konzipiert und realisiert wird. «Das intensive und klare Engadiner Licht, von dem schon Giovanni Segantini so geschwärmt habe, bringe die goldenen Mosaiksteine besonders stark zum Leuchten», bemerkte auch Michael Beck von Beck & Eggeling. Die Skulptur wird bis im kommenden Frühjahr am Ufer des St. Moritzersees stehen. Noch sei unsicher, wo die Skulptur nach St. Moritz ausgestellt werde.
Heinz Mack
Heinz Mack ist 1931 in Lollar (Hessen, Deutschland) geboren und besucht von 1950 bis 1953 die Staatliche Kunstakademie Düsseldorf. 1956 schliesst er ebenfalls mit Staatsexamen an der Universität Köln das Studium der Philosophie ab. Im Jahr 1958 gründet er zusammen mit Otto Piene die Gruppe ZERO, zu der 1961 auch Günther Uecker stösst. Mit ihren Aktionen, Ausstellungen und Manifesten erlangt ZERO grosse Aufmerksamkeit und entwickelt sich zu einer weltweiten Bewegung. Die Künstler bedienen sich vor allem des Lichts und der Bewegung als neue Formensprache, um den Pessimismus der Nachkriegsjahre zu überwinden und eine offenere Welt zu finden.
Heinz Mack nimmt 1964 und 1977 an der documenta in Kassel teil. Im Jahr 1970 repräsentiert er zusammen mit drei weiteren Künstlern Deutschland auf der 35. Biennale in Venedig. 2001 wird Heinz Mack als erster «westlicher» Künstler nach der Islamischen Revolution mit einer umfassenden Ausstellung im Museum of Contemporary Art in Teheran gewürdigt.
Spätestens seit seiner grossen Retrospektive 2011 in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland zu seinem 80. Geburtstag steigt das Interesse an der Kunst Heinz Macks enorm. In der bedeutenden ZERO-Ausstellung im Guggenheim Museum in New York 2014 ist Heinz Mack mit 23 ZERO-Arbeiten vertreten. Darüber hinaus finden seine Werke in grossen ZERO-Ausstellungen in Berlin, Amsterdam und Istanbul jüngst internationale Beachtung. In über 130 öffentlichen Sammlungen sind Macks Arbeiten zu finden. Eine Vielzahl an Publikationen sowie zwei Filme dokumentieren bis heute sein Werk. Heinz Mack lebt und arbeitet in Mönchengladbach und auf Ibiza.