BRASILIEN_200 Jahre

NHM- Naturhistorischen Museum Wien

BRASILIEN

200 Jahre Beziehungsgeschichten

Eröffnung: Dienstag, 7. Juni 2022 | 18:30 Uhr

Begrüßung und einleitende Worte:

Dr. Katrin Vohland, Generaldirektorin & wissenschaftliche Geschäftsführerin

des NHM Wien und Kuratorin

Kurator*innen: Dr. Christian Bräuchler,

Leiter der Botanischen Abteilung, NHM Wien

Prof. Dr. Sabine Eggers, Leiterin Internationale Osteologische Sammlung in

der Anthropologischen Abteilung, NHM Wien

DDr. Martin Krenn, Leiter des Archivs für Wissenschaftsgeschichte, NHM Wien

Sonderausstellung, Kabinett 4

Ausstellung: 8. Juni 2022 – 23. April 2023

Öffnungszeiten: Donnerstag – Montag 09 – 18:30 Uhr

Mittwoch 09 – 21 Uhr

Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien

https://www.nhm-wien.ac.at/brasilien

© NHM Wien, Alice Schumacher

Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die faszinierende Vielfalt Brasiliens aus der Perspektive der
jahrhundertelangen gemeinsamen Geschichte von Brasilien und Österreich mit ihren globalen Wechselwirkungen. Sie lässt sich in vielen Bereichen verfolgen – auf der politischen Ebene der großen Handelsabkommen genauso wie bei wissenschaftlichen und kulturellen Kooperationen. Und nicht zuletzt auf der privaten Ebene – bei unserem persönlichen Konsumverhalten.

in den vier Kabinetten und zwei Sonderausstellungssälen (Hochparterre) im Naturhistorischen Museum Wien zu sehen.

(c) NHM Wien, Christina Rittmannsperger

Der größte Teil der Ausstellung ist den einzigartigen Naturräumen Brasiliens gewidmet – dem immergrünen Regenwald Amazoniens, dem tausende Kilometer langen küstennahen Bereich des Atlantiks, der dichten Wildnis des Atlantischen Waldes, der bleichen Vegetation des „Weißen Waldes“ in der Caatinga, den tropischen Sumpfgebieten des Pantanals, den hochspezialisierten Gräsern der Pampa und den verschlossenen Savannen des Cerrado. Die gigantische Vielfalt und zumindest Reste der ursprünglichen Lebensräume und Lebensweisen zu erhalten, ist eine ungeheure Herausforderung. Wissenschaftlerinnen aus Österreich und dem NHM Wien sind gemeinsam mit Partnerinnen aus Brasilien in vielfältiger Weise an Forschungs- und Renaturierungs-Projekten beteiligt. Diese Projekte auf gemeinschaftlicher internationaler Basis werden laufend intensiviert und immer stärker global ausgerichtet – ein positiver Ausblick in die Zukunft nach 200 Jahren wechselvoller gemeinsamer Geschichte!

Wir Sind Kaiser (c) NHM Wien, Christina Rittmannsperger

Vorträge:

Mittwoch, 8. Juni 2022 | 19.00 Uhr:
Symposium: Wessen Unabhängigkeit? 200 Jahre Brasilien

Donnerstag, 9. Juni 2022 | 09.30 Uhr:
Symposium: Wessen Unabhängigkeit? 200 Jahre Brasilien

Mittwoch, 5. Oktober 2022 | 18.30 Uhr:
Tropenbiologische Forschungen und Filmstudien in Brasilien
Walter Hödl (Universität Wien)

Mittwoch, 23. November 2022 | 18.30 Uhr:
Österreichisch-Brasilianische Wissenschaftsgeschichten im „langen“ 19. Jahrhundert
Martin Krenn (Archiv für Wissenschaftsgeschichte, NHM Wien)

Mittwoch, 14. Dezember 2022 | 18.30 Uhr:
Brasilien – gel(i)ebte Vielfalt
Christian Bräuchler & Heimo Rainer (Botanische Abteilung, NHM Wien)

Mittwoch, 11. Jänner 2023 | 18.30 Uhr:
Was gefährdet bzw. schützt den Brasilianischen Regenwald?
Walter Hödl (Universität Wien)

Gültige Eintrittskarte erforderlich.
Der Besuch der Vorträge ist frei

Kooperationspartner, die sich des Themas Erzherzogin Leopoldine & 200 Jahre Unabhängigkeit Brasilien ebenfalls angenommen haben:


Naturwunder einer Neuen Welt: Brasilien in Schönbrunn

Ausstellung: 25.06. – 11.09.2022 | 10- 18

Mag. Katrin Völk, Dienststellenleiterin Österreichische Bundesgärten

Großes Palmenhaus Schönbrunn
Schlosspark Schönbrunn, 1130 Wien

Naturwunder einer Neuen Welt: Brasilien in Schönbrunn

Schlosspark Schönbrunn

Die Verheiratung Erzherzogin Leopoldines nach Brasilien Anfang des 19. Jahrhunderts führte zu einer der tollkühnsten Expeditionen der damaligen Zeit: Wissenschaftler und Gärtner bedienten sich der üppigen Natur dieser unbekannten Welt und brachten sie nach Schönbrunn. Zwei neue Glashäuser mussten für die exotischen Pflanzenschätze gebaut werden, deren Nachkommen bis heute in der Botanischen Sammlung gepflegt und in der Ausstellung präsentiert werden. Sie erzählt eine Geschichte von politischem
Kalkül, von Plünderung und Artenschutz und davon, wie ein ehrgeiziger Schönbrunner Hofgärtner den Philodendron in unsere Wohnzimmer brachte.

https://www.bundesgaerten.at/service/kalender/schoenbrunn/naturwunder-einer-neuen-welt.html


 

Wiener Porzellanmanufaktur Augarten
LEOPOLDINA. Furchtlos nach Rio

AUSSTELLUNG ZU EHREN ERZHERZOGIN LEOPOLDINAS, DER SPÄTEREN KAISERIN VON BRASILIEN

Ausstellung: 28. JUNI – 19. NOVEMBER 2022
Kuratorin: Dr. Claudia Lehner-Jobst,

wissenschaftliche Direktorin des Porzellanmuseums im Augarten

Erzherzogin Maria Leopoldine von Österreich wird am 22. Januar 1797 in der kaiserlichen Hofburg zu Wien geboren. In einer regnerischen Sommernacht 1817 gibt der portugiesische Gesandte, António Luís de Meneses, Marques de Marialva, im Augarten ein glanzvolles „Brasilianisches Ball-Fest“ für die Kaisertochter, wurde sie doch kürzlich mit Dom Pedro, dem Thronfolger des Vereinigten Königreichs von Portugal, Brasilien und Algarbien vermählt. Erzherzog Carl vertrat den fernen Prinzen. Demnächst sollte Leopoldine die abenteuerliche Schiffsreise nach Rio de Janeiro antreten, begleitet von träumerischen Visionen des unbekannten Bräutigams und der ersehnten Naturwunder Brasiliens.

Fünf Jahre später, am 2. September 1822, beruft Dona Leopoldina ihren Ministerrat ein und beschließt die Unabhängigkeit Brasiliens von Portugal. Sie wird Kaiserin, bis heute verehrt. In Österreich ist sie weitgehend vergessen, schon zu Lebzeiten werden die über den langen Seeweg beförderten Nachrichten der Familie aus Wien zunehmend rar.

Wer war Leopoldina? Wer beeinflusste ihre Entwicklung zur geistvollen politischen Akteurin im Dienst der Freiheit? Anlässlich des 200jährigen Jubiläums der Unabhängigkeit Brasiliens begibt sich das Porzellanmuseum im Augarten auf Spurensuche.

GEORGIA CREIMER o.T. (für Leopoldine)

GEORGIA CREIMER

o.T. (für Leopoldine)

Auf einer großen und linsenformigen ovalen Platte (275 x 165 cm) die halb schräg und gekippt im Raum steht / hängt wird ein Film projiziert. Man sieht eine junge Frau, ihre flüssige und fließende Umgebung zu erkunden scheint. Ihre Bewegungen haben etwas von einer somatischen Intelligenz. Sie ist wie in Trance und strahlt starke Sensibilität aus.

Die ovale Form mit der Figur und das kristallin schimmernde Muster des Wassers erinnern an eine überdimensionierte Kamee. Die Position der ovalen Fläche wirkt, als wäre sie im Begriff, sich zu heben und in die Luft aufzusteigen. Die weibliche Figur scheint gleichzeitig zu schwimmen und zu fliegen.

Die Installation nimmt Bezug auf die junge Erzherzogin Leopoldine von Österreich (1797-1826), die im Augarten am 1. Juni 1817 mit einem spektakulären Fest gefeiert wurde. Im heutigen Museumsraum stand in jener Nacht die kaiserliche Tafel, an der sie mir ihrer Familie speiste. Am 3. Juni reiste sie ab, um von Livorno aus das Schiff nach Rio de Janeiro zu besteigen und sich auf eine abenteuerliche Fahrt in ein fernes Land, zu ihrem angetrauten, persönlich jedoch unbekannten Bräutigam, dem portugiesischen Thronfolger Dom Pedro. Leopoldine befand sich 82 Tage lang zwischen ihrem Leben am Wiener Kaiserhof und ihrem Schicksal in der neuen Welt, Brasilien, das nur über das scheinbar endlose, verheißungsvoll schimmernde, aber auch bedrohlich tosende Meer erreichbar ist.

http://www.georgiacreimer.com

Wiener Porzellanmanufaktur Augarten

Obere Augartenstraße 1 , 1020 Wien Austria

https://www.augarten.com/de/porzellan/53-ausstellungen

estherartnewsletter_logo_georgia

Leave a Reply

Please log in using one of these methods to post your comment:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s