Wiener Festwochen 202
HALLE E IM MUSEUMSQUARTIER
Susanne Kennedy, Markus Selg, Philip Glass, André de Ridder
EINSTEIN ON THE BEACH
Freitag, 10. JUNI 2022 | 19 Uhr
Samstag, 11. JUNI 2022 | 18 Uhr
EINFÜHRUNG ZUR MUSIK
mit André de Ridder, 11. Juni 2022 | 17 Uhr
BÜHNENFÜHRUNG FÜR CLUBMITGLIEDER
Samstag, 11. Juni 2022 | 17 Uhr
Exklusiv für Clubmitglieder
Sprache Englisch mit deutschen Übertiteln
Dauer ca. 4 Std.
Individuelle Pausen sind jederzeit möglich
Festival: 13. Mai – 18. Juni 2022
Museumsplatz 1, 1070 Wien
U3, 49, 48A Volkstheater
https://www.festwochen.at/einstein-on-the-beach
Die Theatererneuerin Susanne Kennedy und der bildende Künstler Markus Selg inszenieren zum ersten Mal eine Oper. Gemeinsam lassen sie ein futuristisches Werk zwischen Installation, Ritual und Theater entstehen. Mit ihrer unverkennbaren Theatersprache sprengen sie dabei Grenzen zwischen Mensch und Maschine, Realität und Simulation, zwischen Theater, bildender Kunst und virtuellen Welten. Auf der sich beständig drehenden Bühne pflegt eine neuartige Gemeinschaft eine außergewöhnliche Bewegungssprache. Sie scheint nach eigenen, rätselhaften Regeln zu leben. Inspiriert vom unkonventionellen Genie Albert Einstein, schufen Philip Glass und Robert Wilson mit Einstein on the Beach ein Meisterwerk des 20. Jahrhunderts, das mit allen Regeln der Oper bricht und keiner linearen Erzählstruktur folgt. Repetitive Patterns machen die Zeit als sinnliches Phänomen erlebbar. In der neu konzipierten Version entsteht eine immersive Gegenwärtigkeit, in der Zukunft und Vergangenheit ineinanderlaufen. Aus der Trance in die Utopie: Rauschhaftes Musiktheater als Grenzerfahrung.
Künstlerisches Team
Konzept Susanne Kennedy, Markus Selg Musikalische Leitung André de Ridder Mit Musik von Philip Glass Bühne Markus Selg Kostüme Teresa Vergho Sound Richard Janssen Video Rodrik Biersteker Licht Cornelius Hunziker Dramaturgie Meret Kündig Choreografische Mitarbeit Ixchel Mendoza Hernandez Musikalische Einstudierung Thomas Wise Korrepetition, Coaching Irina Krasnovska, Leonid Maximov Regieassistenz Caterina Cianfarini Assistenz Bühnenbild Julia Kraushaar Assistenz Kostüme Karoline Gundermann Inspizienz Jean-Pierre Bitterli Beleuchtungs- und Videoinspizienz Emilien Calpas Übertitel Riku Rokkanen Ton Cornelius Bohn Mit Suzan Boogaerdt, Tommy Cattin, Ixchel Mendoza Hernández , Tarren Johnson, Dominic Santia, Frank Willens Musik Diamanda Dramm (Solovioline), Álfheiður Erla Guðmundsdóttir (Solo-Sopran) Chor Basler Madrigalisten Orchester Ensemble Phoenix Basel
Die Vorstellungen in Wien werden unterstützt von Schweizerische Botschaft in Österreich.
DANK
Dauer ca. 4 Std.
Individuelle Pausen sind jederzeit möglich
Preis 45 Euro
