Mahagonny

PORGY & BESS

Mahagonny – Ein Songspiel (A/D/ISR)

Kammeroper von Kurt Weill/ Bert Brechtund

Arien von Kurt Weill

Premiere der Kammeroper: SO 27. JUNI 2021 | 14 Uhr

MO 28. JUNI 2021 | 20:30 Uhr

Bruno Berger-Gorski: Inszenierung

Anna Sushon: Dirigentin

mit: Gail Gilmore, Victoria Hotjanov, Franz Gürtelschmied, Zoryana Kushpler,

Ethel Merhaut, Ognjen Milivojsa, Wolfgang Resch, Shlomi Wagner,

Anna Kreinecker: Ausstattung

Tadeusz Krzeszowiak: Licht


Für die Schirmherrschaft danken wir:

S.E. Ralf Beste,Botschafter der Bundesrepublik Deutschland

S.E. Mordechai Rodgold, Botschafter des Staates Israel

Riemergasse 11, A-1010 Wien

https://www.porgy.at/events/10513/

“MAHAGONNY – Ein Songspiel”

sowie selten gespielte Songs und Arien von Kurt Weill im Porgy & Bess

Am 27. und 28. Juni 2021 gestaltet der Verein Musiktheater Wien e.V. einen Abend mit selten gezeigten Werken von Kurt Weill im Porgy & Bess. Im ersten Teil gelangt eine Neuinszenierung der Kammeroper “Mahagonny – ein Songspiel” zur Aufführung, im zweiten Teil werden Arien und Songs aus wenig bekannten Opern und Musicals von Kurt Weill präsentiert.

Die Inszenierung übernimmt der internationale Regisseur mit polnischen Wurzeln Bruno Berger-Gorski. Er hat in Wien u.a. die österreichische Erstaufführung von Kurt Weills “Der Silbersee” inszeniert sowie in Bergen /Norwegen „Die sieben Todsünden“. Als Regisseur und Produzent engagierte er sich für die Aufführung von Kammeropern zeitgenössischer israelischer Komponist*innen wie Ella Milch-Sheriff , Josef Tal und Luca Lombardi und hat wiederholt junge israelische Sänger*innen nach Deutschland, Polen und Österreich eingeladen.

Berger-Gorskis Inszenierung von “Gespräch mit einem Stein” von Ella Milch-Sheriff kombiniert mit “Else” von Josef Tal wurde mit Shira Patchornik/ Einat Aronstein u.a. in die Kultur-Synagoge “Zum Weißen Storch“ nach Wroclaw, zum jüdischen Festival ins Galicia-Museum nach Krakau und zum Jaffa-Festival nach Tel Aviv eingeladen sowie (mit der Beteiligung von Marko Feingold) im Museum der Moderne und der Synagoge Salzburg gezeigt.

Bruno Berger-Gorski hat mehrmals in Israel inszeniert: “Samson et Dalila” im Amphitheater von Ashkelon , “Il Barbiere di Siviglia” am Stricker-Conversatorium in Tel Aviv, “Hommage an Else Lasker-Schüler” von Josef Tal im Hateiva-Theater sowie die israelische Erst -Aufführung der Kammeroper “Golden Dragon” von Peter Eötvös im Gesher-Theater.

Mahagonny – ein Songspiel

Jessie: Ethel Merhaut

Bessie: Zoryana Kushpler

Charlie: Franz Gürtelschmied

Billy: Wolfgang Resch

Bobby: Shlomi Wagner

Jimmy: Ognijen Milivojsa

Bewohner von Mahagonnny

Rami Rafea Abusaeeda, Zoe – Afan Strasser, Vito Vidovic Bintchende

Kushpler_c_Irina_Nesterenko

Guertelschmied_small_c_Julia_Refle

Wolfgang-Resch-by-Theresa-Pewal-113

“Le Grand Lustucru” aus dem Musical “Marie Galante” (1934)
Shlomi Wagner, Bariton



1927 fand die Uraufführung von als Auftragswerk des Musikfestivals “Deutsche Kammermusik Baden-Baden” statt. Es war die erste Zusammenarbeit von Kurt Weill mit Bertolt Brecht. Caspar Neher gestaltete das Bühnenbild als Boxring, Brecht führte Regie – die Aufführung ruft Begeisterung bei der Kritik, als auch Protest beim Publikum hervor. Kurz danach wird die Partitur zurückgezogen, Brecht und Weill beginnen, aus dem Stoff die dreiaktige, abendfüllende Oper „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ zu entwickeln. Das “Songspiel” in seiner ursprünglichen Form ist bis heute ein äußerst selten aufgeführtes Werk.

Arien und Songs

„What good would the Moon be” aus dem Musiktheater-Stück “Street Scene” ( 1947)

Ethel Merhaut, Sopran

“Cowboy Song” aus dem Musical “Johnny Johnson” (1936 )

Ognijen Milivojsa, Bassbariton

“My Ship” aus dem Musical “Lady in the Dark” (1941)

Zoryana Kushpler, Mezzo

“Les Filles de Bordeaux” aus dem Musical “Marie Galante” (1934)

Wolfgang Resch, Bariton

“Le Grand Lustucru” aus dem Musical “Marie Galante” (1934)

Shlomi Wagner, Bariton

“Und was bekam des Soldaten Weib ?” aus dem Theaterstück

“Schweyk im Zweiten Weltkrieg” von Bertolt Brecht (1943)

Victoria Hotjanov, Mezzo

“Oh Captain, my Captain” , Four Walt Whitman Songs/ No 2 (1942-47)

Franz Gürtelschmied, Tenor

“Caesar`s Tod” aus der Oper “Der Silbersee” (1933),

Ethel Merhaut, Sopran

„Septembersong“ aus dem Musical „Knickerbocker Holiday“ (1938)

Gail Gilmore, Mezzo

Anastasia Noya, Klavier

Produktionsteam:

Inszenierung: Bruno Berger-Gorski

Anna_Sushon_c_xy

Dirigentin: Anna Sushon

Ausstattung: Anna Kreinecker

Lichtdesign: Tadeusz Krzeszowiak

Mit: Ethel Merhaut, Victoria Hotjanov, Zoryana Kushpler, Franz Gürtelschmied,

Ognjen Milivojsa, Wolfgang Resch, Shlomi Wagner, Shmuel Barzilai, Gail Gilmore

Vorstellungen:

Porgy & Bess, Riemergasse 11, 1010 Wien

Sonntag, 27. Juni 2021 | 14:00 Uhr

Montag, 28. Juni 2021 | 20:30 Uhr

SAVE THE DATE

Galicia Jewish Museum, ul. Dajwór 18, Kraków, Polen

Sonntag, 4. Juli 2021

Eine Neuproduktion von Musiktheater Wien e.V.

in Kooperation mit Exilarte – Zentrum für verfolgte Musik und dem
Festiwal Kultury Żydowskiej w Krakowie (Jüdisches Kulturfestival Krakau)

Dajwór 18, 31-052 Kraków, Polen

http://www.galiciajewishmuseum.org

Gefördert durch den Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus, den Zukunftsfonds der Republik Österreich, das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport, die Stadt Wien

Für die Schirmherrschaft danken wir:
S.E. Ralf Beste, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland
S.E. Mordechai Rodgold, Botschafter des Staates Israel

https://brunoberger-gorski.com/

estherartnewsletter_logo_georgia
EVENT LOG: If you want to announce your event in EstherArtNewsletter please fill out the form. http://www.estherartnewsletter.com/event-log

 

 

Leave a Reply

Please log in using one of these methods to post your comment:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s