
OBERES BELVEDERE
IM BLICK: Georg Eisler 1928–98
Eröffnung:Opening: 24. September 2020
Kuratiert von Kerstin Jesse
Ausstellung: 24. September 2020 – 10. Jänner 2021
Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Wien
https://www.belvedere.at/georg-eisler-1928-98

© Ressler Kunst Auktionen, Foto: Klaus-Dieter Weber
IM BLICK: Georg Eisler
24. September 2020 – 10. Jänner 2021
„Die Zwischenräume sichtbar zu machen, die perspektivischen, emotionellen und geistigen Zwischenräume von Figur zu Figur“ – so formulierte Georg Eisler 1963 sein künstlerisches Anliegen. Obwohl Eislers zumeist großformatige Werke spontan und ungezwungen wirken, rang er damit, das Sichtbare in eine unverwechselbare Bildsprache zu übersetzen. Davon zeugen die persönlichen Tage- und Arbeitsbücher des Künstlers, die in den Jahren von 1962 bis 1997 entstanden und dieser Im Blick-Ausstellung als Ausgangspunkt dienen. Die meist selbstkritischen Aufzeichnungen erlauben einen ungefilterten und offenen Einblick in das Schaffen des Künstlers. Anhand ausgewählter Kunstwerke wird der Fokus auf das Malerische der meist kritischen Interpretationen der Wirklichkeit gerichtet.
In Kooperation mit dem Georg und Alice Eisler-Fonds für bildende Künstler und Komponisten wird seit Anfang 2019 im Belvedere an einem Werkverzeichnis des Künstlers gearbeitet.

© Georg und Alice Eisler – Fonds für bildende Künstler und Komponisten
Georg Eisler wird am 20. April 1928 als einziger Sohn des bekannten Komponisten Hanns Eisler (1898–1962) und der Sängerin und Gesangspädagogin Charlotte Eisler (1894–1970) geboren. Als er sieben Jahre alt ist, lassen sich seine Eltern scheiden. 1936 Umzug mit seiner Mutter nach Moskau; 1938 vereitelte Rückkehr nach Wien und Aufenthalt in Prag; 1939 Flucht über Polen und Göteborg nach England mit den Stationen Birmingham, Manchester und London. 1942 freundet er sich mit Erich Fried an. 1944 lernt er Oskar Kokoschka kennen und nimmt in der Londoner Foyle’s Art Gallery erstmals an einer Ausstellung zu österreichischer Kunst teil. Nach einer ersten Einzelausstellung im März 1946 in Manchester kehrt der 18-Jährige im September in das zerstörte Wien zurück. Besuch des Abendaktes von Herbert Boeckl und Bekanntschaft mit Alfred Hrdlicka, Rudolf Schönwald und Fritz Martinz. Diverse Nebenbeschäftigungen, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Intensive Auseinandersetzung mit der Malerei und Reisen unter anderem nach Italien, Holland, Frankreich, Deutschland und England. 1958 erste Einzelausstellung in Wien in der Galerie Wolfrum und zusehends intensivere Ausstellungstätigkeit auch auf internationaler Ebene. 1964 erste Monografie über Eisler, verfasst von Erich Fried und Ernst Köller. 1965 Österreichischer Staatspreis für Malerei. 1966 Heirat mit der Juristin Alice Gerson (1930–2011). Von 1968 bis 1972 Präsident der Wiener Secession. Ab 1970 Lehrtätigkeit, auch in den USA; in diesem Jahr publiziert Otto Breicha eine Monografie mit einem Werkverzeichnis. 1971 Preis der Stadt Wien für Malerei; 1974 Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst. 1982 Teilnahme an der Biennale in Venedig und Beginn einer langen Freundschaft mit dem französischen Fotografen Henri Cartier-Bresson. 1997 umfassende Retrospektive im Oberen Belvedere, die er mitgestaltet. Eisler stirbt am 15. Jänner 1998 an den Folgen eines Krebsleidens. Er erhält ein Ehrengrab der Stadt Wien.
Georg Eisler | Esther Private collection

Georg Eisler Esther 15.1.1995
Bleistift auf Papier, 24x32cm frame 35,5×45,5cm
Schenkung Georg Eisler

Georg Eisler 16.1.1995 für Esther
Bleistift auf Papier, 38x56cm Frame 53x70cm
Schenkung Georg Eisler
http://www.estherartnewsletter.com/links


EVENT LOG: If you want to announce your event in EstherArtNewsletter please fill out the form. http://www.estherartnewsletter.com/event-log