forforest19

Wörthersee Stadium Klagenfurt | Austria
FOR FOREST
die ungebrochene Anziehungskraft der Natur
Littmann Kulturprojekte
Vernissage: Sonntag, 8. September 2019 |14 Uhr
beteiligte Künstler: Max Peintner (Österreich)
Klaus Littmann FOR FOREST Littmann Kulturprojekte.
Ausstellung: 9. September -27. Oktober 2019
Fußballstation in Klagenfurt, Kärnten
https://forforest.net/en/
http://www.klauslittmann.com/aktuelles/einladung-oeffentliche-vernissage

Image credit Max Peintner, The Unending Attraction of Nature, pencil drawing, 1970/71,
hand-coloured by Klaus Littmann in 2018, unique print from series

Moderation: Monika Langthaler
Herbert Waldner, Geschäftsführer LW FOR FOREST gGmbH
Marie-Luise Mathiaschitz,
Bürgermeisterin der Stadt Klagenfurt
Peter Kaiser, Landeshauptmann von Kärnten
Grußworte von Bundespräsident Alexander Van der Bellen (Videobotschaft)
Festrede: Philipp Blom, Historiker und Philosoph
Klaus Littmann

14:30 Uhr: Oliver Welter (Gesang) & Clara Frühstück (Klavier) mit Liedern aus Schuberts Winterreise
15:00 – 21:30 Uhr: Sounds FOR FOREST
Musikalische Beiträge der Gustav-Mahler Privatuniversität & Gustav Mahler Musikschule

beteiligte Künstler: Max Peintner (Österreich)

Das Projekt
Ein authentischer Wald soll das Fußballstadion in Klagenfurt in Besitz nehmen. Inspiriert von der Zeichnung „Die ungebrochene Anziehungskraft der Natur“ des österreichischen Künstlers Max Peintner (geb. 1937) bespielt Littmann Kulturprojekte (Basel) im September und Oktober 2019 die moderne, großzügige Sportstätte. „Als ich zum ersten Mal die 1970/71 entstandene Bleistiftzeichnung sah, war ich fasziniert. Ich wusste, dass diese Arbeit eines Tages der Ausgangspunkt für ein großes Kunstprojekt im öffentlichen Raum sein würde,“ erklärt Klaus Littmann, Beuys-Schüler und Initiator zahlreicher internationaler Kunstprojekte in Europa und Asien.

Die Bleistiftzeichnung „Die ungebrochene Anziehungskraft der Natur“ von Max Peintner, die Generationen von Schülern in ihren Büchern begleitet hat, befindet sich in einer Privatsammlung und ist derzeit als Leihgabe in einem amerikanischen Museum aufbewahrt. Das Blatt wird durch Klaus Littmann in die Realität umgesetzt. So wird das Fußballfeld – so der Wunsch des Künstlers Max Peintner – gänzlich mit einem Naturwald überdeckt. Von den Rängen aus können die Zuschauer das Baumspektakel Tag und Nacht – bei Natur- oder Flutlicht im Stadion – bestaunen. Das so erzeugte Bild wird eine starke surreale Ausdruckskraft haben, die kaum zu steigern ist.

Als Max Peintner „Die ungebrochene Anziehungskraft der Natur“ Anfang der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts zeichnete, ging es ihm keinesfalls nur um ästhetische Aspekte. Der Künstler ahnte bereits, wie verzweifelt Jahrzehnte später um die Rettung der Natur gekämpft würde. Ökologische Gesichtspunkt und Begriffe wie Klimawandel waren seinerzeit keinesfalls einer breiten Öffentlichkeit bewusst, als Peintner sich in Studien mit der zunehmenden Vertechnisierung der Natur – und auch des Menschen – beschäftigte. Max Peintner hatte Bauingenieurwesen und später Architektur studiert. Seine erworbenen Kenntnisse formulierte er aber nicht in Gebäuden, sondern in Zeichnungen, die dem Betrachter auch heute noch die „prima idea“ des Künstlers näherbringen.

Klaus Littmann, 2019, Foto: Emmanuel Fradin,
Courtesy of For Forest

Der Kunstinitiator Klaus Littmann hat in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder über Max Peintners Zeichnung und die Möglichkeiten der Umsetzung im öffentlichen Raum reflektiert „Wenn man als Zuschauer anstatt eines Fußballspiels ein rechteckiges Stück Wald in der emotional aufgeladenen Arena eines Stadions sieht, stößt dies Denkprozesse an,“ erklärt Klaus Littmann, der diese Reaktion bei einer breiten Öffentlichkeit erreichen will. Das internationale Kunstprojekt „Die ungebrochene Anziehungskraft der Natur“ provoziert und reißt die Themenkreise Ökologie, Ethik, Umwelt- und Klimaschutz oder Tourismus an. Die Bleistiftzeichnung „Die ungebrochene Anziehungskraft der Natur“ ist längst zu einem festen Motiv geworden, das bis heute in 20 deutschen Schulbüchern mit Lizenzen in Frankreich, Dänemark, Estland, Tschechien und Ungarn erschienen ist.

Bäume haben in der europäischen Kunstgeschichte einen festen Platz, denn sie sind Symbole. Ein Baum repräsentiert das Leben in all seinen Phasen und die Natur generell. Seine Gestalt spiegelt aber auch die Seelen- und Gemütszustände des Erschaffers wieder. Der Baum ist ein Motiv auf das besonders Kunstschaffende sich seit Urzeiten beziehen. In der . In der Romantik beispielsweise bei Caspar David Friedrich symbolisiert der Wald die Naturgewalt. Claude Monet und Vincent van Gogh bedienten sich der figurativen Potenz und Piet Mondrian fand mittels des Baummotivs zur Abstraktion. In der jüngsten Vergangenheit verknüpft die breite Öffentlichkeit den Baum künstlerisch bevorzugt mit den hauchzarten Umhüllungen von Christo und Jeanne-Claude oder mit der großen Baumaktion „7000 Eichen“ (Kassel 1982-87) von Joseph Beuys. Beide Projekte haben einen tiefen Impact hinsichtlich eins bewussteren Umgangs mit der Umwelt hinterlassen. Giuseppe Penone, ein Vertreter der Arte Povera, ist ein weiterer Künstler, der sich intensiv mit dem Baum als Naturrepräsentant auseinandersetzte und seit den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts eindrucksvolle Baumskulpturen aus Holz oder Bronze schuf.

Klaus Littmann „FOR FOREST – Die ungebrochene Anziehungskraft der Natur“,
Kunstintervention 2019, Wörthersee Stadion Klagenfurt | Austria 
©  UNIMO

Hans Hollein, international bekannter Architekt, erklärt 1986 zur Zeichnung von Max Peintner: „Für Max Peintner war der Strich nicht direktes Medium einer Mitteilung – sondern eher ein Darstellungswerkzeug. Wichtig war der Inhalt des Mitgeteilten, der sich mit Paradoxem auseinandersetzte oder einen frühen kritischen Ansatz zur Umwelt demonstrierte. War er seinerseits der technischen Präokkupation der Zeit, manchmal ironisierend, verfallen, so sah er auch die Entwicklungen in beklemmenden Visionen – einer früher Grüner, der allerdings sein Anliegen nicht nur als Mahnung sah, sondern auch in Kunst formulierte.“

Der Künstler Max Peintner
Seine Zeichnungen sind Ikonen der Umweltbewegung

Max Peintners zivilisationskritische Zeichnungen wie „Die ungebrochene Anziehungskraft der Natur“, die 1970/71 entstand oder „Das total regulierte Tal“ aus der Jahr 1972 sind nicht nur in Kunstkreisen bekannt, sondern im Gedächtnis einer breiten Öffentlichkeit. Sie wurden in Schulbüchern und anderen Massenmedien publiziert und entwickelten sich zu Ikonen der europäischen Umweltbewegung. Eine Augenkrankheit veranlasste den Künstler Mitte der 70er Jahre zur Auseinandersetzung mit dem Prozess des Sehens: Peintner zeichnete was jeder kennt und normalerweise nicht der Rede wert ist. „Für ihn ist die gezeichnete Selbstwahrnehmung angemessenes Ausdrucksmittel zur Darstellung der wahrgenommenen Umwelt, wie sie im Kopf entsteht. Seine Kunst gilt dem Versuch, analytisch die Gefühle und Sensationen des Ichs in Form einer Abbildfunktion dieses Ichs zu zeigen“, schrieb seinerzeit Peter Weibel, Künstler, Kurator, Kunst- und Medientheoretiker, der seit 1999 das Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe leitet.

Max Peintner wurde 1937 in Hall in Tirol geboren; er studierte Bauingenieurwesen an der Technischen Hochschule Wien und bis 1963 Architektur an der Akademie der bildenden Künste Wien. 1964 gab er mit Heinz Geretsegger die Monografie Otto Wagner 1841-1918 Unbegrenzte Großstadt, Beginn der modernen Architektur heraus. 1969 veröffentlichte er erste Zeichnungen unter dem Titel Sechs Beiträge zur Zukunft: Technik- und Zivilisationskritik unter dem Deckmantel der Utopie. Max Peintner zeigte seine ersten Wahrnehmungsbilder 1977 auf der Documenta 6 in Kassel. 1986 vertrat er Österreich auf der Biennale Venedig. 2000 widmete die Neue Galerie Graz dem Künstler eine umfassende Retrospektive.

Über acht Jahre beschäftigte sich Max Peintner mit Blickwinkel, Sujets und Brüchen in den Werken von Caspar David Friedrich und gestaltete im Jahr 2009 in den Räumlichkeiten der Wiener Galerie Kargl eine Präsentation, die vom Entwurf bis zur ausgearbeiteten Farbkreidezeichnung die Beschäftigung mit dem bedeutenden Künstlers der Romantik skizziert. Die Auseinandersetzung mit Caspar David Friedrich entwickelte sich für Max Peintner aus seinen Wahrnehmungsselbstversuchen.

„Landschaftsbilder sind als traumhafte Visionen zu deuten und lassen auf das Wesen des Träumenden schließen,“ sagte einmal Max Peitner und erklärt so seine Faszination für Caspar David Friedrich. Der österreichische Künstler übernimmt Friedrichs Naturdarstellungen, die oft von einem metaphysisch-transzendenten Charakter beseelt sind.

Max Peintners Arbeiten wurden 1997 im Künstlerhaus Klagenfurt unter dem Titel Zum Greifen nah gezeigt.

Klaus Littmann

Klaus Littmann (*1951) lebt und arbeitet in Basel. Littmann studierte an der Düsseldorfer Kunstakademie bei Josef Beuys und etablierte sich als Createur sowie freiberuflicher Vermittler für zeitgenössische Kunst. Dabei hat er sich zuerst als Initiant und Organisator von Einzel- und Gruppenausstellungen einen Namen gemacht und sich später auf die Planung und Realisierung von themenkonzentrierten Kunstausstellungen sowie künstlerischen Interventionen im öffentlichen Raum konzentriert. Jedem seiner komplexen und einzigartigen Projekte liegt auch eine dichotische Spannung zugrunde, die die Beschäftigung des Künstlers mit der Alltagskultur und die Konfrontation zwischen zeitgenössischer Kunst und urbanen Räumen hervorhebt. Das während über 25 Jahren aufgebaute Beziehungsnetz von Klaus Littmann zu international bekannten Künstlerinnen und Künstlern sowie sein Gespür für bislang unbekannte kreative Talente, bilden die Basis seiner Vermittlungsarbeit und sind der entscheidende Qualitätsfaktor in jedem seiner Projekte.

Die von Klaus Littmann realisierten über 80 Kunstprojekte im In- und Ausland sind in Katalog- und Buchform dokumentiert. Zu den international renommierten Künstlern, mit denen Littmann zusammengearbeitet hat, gehören unter anderem: Christo und Jeanne-Claude, Tony Cragg, Guillaume Bijl, César, Jean Tinguely, Dieter Roth, Leon Golub, Keith Haring, Michel Blazy, Job Koelewijn, Daniel Buren, Peter Kogler, Katharina Sieverding, Niki de Saint Phalle, Subodh Gupta, Daniel Spoerri.

2002 wurde Klaus Littmann mit dem Kulturpreis der Stadt Basel ausgezeichnet.
www.klauslittmann.com

Gratis Führungen mit den FOR FOREST Guides

FOR FOREST | Wörthersee Stadion | Klagenfurt, Austria
Inspiriert von “Die ungebrochene Anziehungskraft der Natur”, einer dystopischen Bleistiftzeichnung (1970/71) des visionären, österreichischen Künstlers und Architekten
Max Peintner (*1937)

8. September 2019 – 27. Oktober 2019
täglich von 10:00 – 22:00 bei freiem Eintritt

https://forforest.net/en/

estherartnewsletter_logo_georgia
press2019.jpg

EVENT LOG If you want to announce your event in EstherArtNewsletter please fill out the form. http://www.estherartnewsletter.com/event-log

Leave a Reply

Please log in using one of these methods to post your comment:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s