
Kunsthistorisches Museum Wien /Vienna
MARK ROTHKO
PRESSEKONFERENZ: 11. März 2019 | 10 Uhr
ERÖFFNUNG: OPENING:
Montag, 11. März 2019 | 19 Uhr
Monday, 11 March 2019 | 7 p.m.
SPRECHEN/ SPEAKERS: Sabine Haag,
Generaldirektorin des KHM Wien
Christopher Rothko
Kuratorischer Beirat/ Curatorial Adviser
Jasper Sharp, Kurator, Curator
MUSIK/ MUSIC
Markus Hinterhäuser
Intendant Salzburger Festspiele
Artistic Director, Salzburg Festival
Streichquartett, String quartet
Orchester Wiener Akademie
Ausstellung: Exhibition: 12. März – 30. Juni 2019
Kuppelhalle/ Cupola Hall
Gemäldegalerie, 1. Stock
Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien
https://www.khm.at

Öl auf Leinwand
© 1998 Kate Rothko Prizel & Christopher Rothko/Bildrecht, Wien, 2019
© Foto: Kunstmuseum Basel
MARK ROTHKO
Exhibition: 12. März – 30. Juni 2019 Mark Rothko gehört zu den bedeutendsten Kunstlern des zwanzigsten Jahrhunderts. Zum ersten Mal uberhaupt werden nun seine Werke in Österreich gezeigt. Die Ausstellung bietet einen Überblick über Rothkos gesamtes Schaffen – von seinen figurativen Anfängen in den 1930er Jahren uber die Werke, die er im folgenden Jahrzehnt in seiner sogenannten Übergangsphase schuf, bis zu den revolutionären Bildern aus den 1950er und 1960er Jahren. Kate und Christopher Rothko, die Kinder des Malers, waren von Beginn an in das Projekt eingebunden und haben sich bereit erklärt, eine Reihe bedeutender Werke aus der Familiensammlung fur die Ausstellung zu leihen.
Die Ausstellung wird im Kunsthistorischen Museum Wien gezeigt, in dessen historischen Sammlungen Objekte aus allen Kunstepochen zwischen dem Alten Ägypten und dem Barock versammelt sind, die fünftausend Jahre künstlerisches Schaffen repräsentieren. Dies erlaubt es den AusstellungsbesucherInnen, Rothkos lebenslangem, tiefem Interesse fur die Kunst und Architektur vergangener Jahrhunderte nachzuspuren. Zeit seines Lebens setzte er sich mit dieser Kunst auseinander – seien es seine regelmäßigen Besuche im New Yorker Metropolitan Museum während seiner Studienzeit, seine ersten Begegnungen mit Rembrandt, Vermeer und der klassischen Kunst und Architektur, oder seine Reisen nach Europa, wo er Kirchen, Kapellen und die beruhmten Sammlungen Alter Meister studierte. Er tat dies, wie der Kunstkritiker John Berger schrieb, »auf eine Art und Weise, wie dies kein Kunstler vor ihm je getan hatte «. Als Rothko dann in fortgeschrittenem Alter mit dieser Tradition brach, um zu einer revolutionär neuen kunstlerischen Sprache zu gelangen, war er mit dieser Tradition zutiefst vertraut und voller Respekt für das, was ihm vorausgegangen war. Er war ein ernster, denkender Kunstler und befasste sich mit profunden Themen wie dem Luminösen, Geistigen, Tragischen und Ewigen. Mit schonungsloser Intensität und in vollem Bewusstsein des Risikos, auf das er sich einließ, schuf er eine Form menschlichen Dramas, die nicht aufhört, KunstlerInnen, KuratorInnen und die Allgemeinheit zu inspirieren.

Regina Bogat, reproduced courtesy of The Estate of Mark Rothko
Mark Rothko was among the most remarkable artists of the twentieth century. This exhibition, the first ever to be mounted in Austria, presents a survey of his artistic career from his early figurative paintings of the 1930s, through the transitional years of the 1940s to the groundbreaking mature works of the 1950s and 60s. The artist’s children, Kate and Christopher have been closely involved in the project from its very beginning, and have themselves kindly lent a number of paintings from the family collection;
major loans have also been secured from the National Gallery of Art, Washington, D.C., the Fondation Beyeler, Riehen, the Jewish Museum, New York, Kunstmuseum Bern and Kunstmuseum Basel.
Presented within the Kunsthistorisches Museum, whose own historical collections trace some five thousand years of human creativity from Ancient Egypt to the Baroque, the exhibition provides a unique opportunity to examine Rothko’s deep and sustained interest in the art of the past.
From his visits as a student to the Metropolitan Museum of Art in New York and his first encounters with Rembrandt, Vermeer and classical art and architecture, to his trips to Europe to see its churches, chapels and Old Master painting collections, Rothko dedicated himself to the study of historical art and architecture. In the words of the critic John Berger, he looked back »in a way such as no painter before had ever done«. When Rothko broke with tradition in the latter part of his life to create a radical
new form of artistic expression, he did so with extensive knowledge and respect for what had come before. He was the most serious of artists, and addressed the most serious of subjects: the sacred, the spiritual, the tragic
and the timeless. With unsparing intensity and a total commitment to risk, he created a form of human drama that continues to move and inspire artists, curators and the general public to this day.


EVENT LOG If you want to announce your event in EstherArtNewsletter please fill out the form. http://www.estherartnewsletter.com/event-log
