AKADEMIE DES ÖSTERREICHISCHEN FILMS
INTO THE FUTURE
Der Österreichische Filmpreis 2018
31. Jänner 2018
VERLEIHUNG ÖSTERREICHISCHER FILMPREIS 2018 in GRAFENEGG
„ #KLAPPE AUF“
#KlappeAuf
Lukas Miko, Schauspieler | Ruth Beckermann, Regisseurin
Gerald Kerkletz, Kameramann
VERLEIHUNG ÖSTERREICHISCHER FILMPREIS 2018 in GRAFENEGG
31. Jänner 2018 die 8. Verleihung des Österreichischen Filmpreises auf Einladung von Johanna Mikl-Leitner, Landeshauptfrau des Landes Niederösterreich, bereits zum dritten Mal in Grafenegg statt. Der Vorstand und die Präsidentschaft der Akademie, Ursula Strauss und Stefan Ruzowitzky, freuen sich sehr, dass die Ampel Wien / Niederösterreich nun seit Jahren schon so gut eingespielt ist und hoffen auf Fortsetzung…. into the future….
Bundespräsident Alexander Van der Bellen übernimmt auch heuer wieder den Ehrenschutz über die Gala.
Die Drehbuchautorin und Regisseurin Mirjam Unger inszeniert die Gala 2018:
INTO THE FUTURE – Der Österreichische Filmpreis 2018
Die Gala zum Österreichischen Filmpreis 2018 findet in Grafenegg, Niederösterreich statt. In dem Ambiente von Science Fiction begeben wir uns mit dieser Preisverleihung in einem Raumschiff ins Weltall und in die Zukunft.
Wir blicken mit Witz und Distanz auf die Welt, in die Zukunft und auf unsere Filme. Mit Beginn der Gala heben wir ab.
Das große niederösterreichische Mutterschiff reist mit der Filmbranche ins All. Five, four, three, two, one, zero. Eine große Leinwand dominiert das Bühnenbild. Sie ist Fenster ins All und zum Planeten Erde. Auch die nominierten Filme werden da präsentiert.
Moderieren und die Preise übergeben wird die Schauspielerin Hilde Dalik in
Doppelconférence mit dem Comedian Christoph Grissemann.
Der futuristische Sound kommt von der Musikformation Gudrun von Laxenburg. Das Szenenbild entwerfen Akademiemitglied Conrad Reinhardt und Mathias Götzelmann. Für das Kostüm verantwortlich sind die österreichischen Mode Stars Wendy&Jim. Das Buch zur Show schreiben Comedy Autor Mathias Zsutty und Regisseurin sowie Drehbuchautorin Mirjam Unger, die in diesem Jahr auch die Regie der Gala übernimmt.
Die Verleihung des Österreichischen Filmpreises gilt als fixer Bestandteil des heimischen Kulturkalenders und ist eines der ersten großen Events am Anfang des Jahres. Erklärtes Ziel ist es, ein strahlendes Spotlight auf das heimische Filmschaffen zu werfen, einem breiten Publikum ein Werbefenster für den österreichischen Film zu bieten und die Vielfalt des heimischen Kinofilms an die große Glocke zu hängen. Gemeinsam mit dem Medienpartner ORF, den Sondersendungen, Berichten und Ausstrahlung der Kinofilme zur Primetime
gelingt dies nun zum 8. Mal. Auch dieses Jahr haben sich wieder viele Mitglieder der Akademie des Österreichischen Films für die Gestaltung der Gala ehrenamtlich oder für Minigagen zur Verfügung gestellt.
Bisher wurden diese Arbeiten ausschließlich ehrenamtlich durchgeführt, heuer können erstmals, durch eine Extraförderung des Österreichischen Filminstituts,
Anerkennungshonorare bezahlt werden. Das ist ein guter Schritt Richtung Wertschätzung der Kreativen und Planungssicherheit der Gala. Großer Dank ans ÖFI!!
Herzlichen Dank an dieser Stelle allen Fördergebern, Sponsoren, Kooperationspartnern, Produktsponsoren, Fördernden Mitgliedern und den Mitgliedern der Akademie. Die Partnerseite finden Sie auf der letzten Seite der Mappe.
NOMINIERUNGEN ÖSTERREICHISCHER FILMPREIS 2018
Insgesamt wurden 39 österreichische Filme – plus 18 Kurzfilme – zum Auswahlverfahren angemeldet. Teilnahmekriterien der programmfüllenden Spiel- und Dokumentarfilme sind lt. Richtlinien ein Kinostart im Zeitraum Oktober 2016 bis November 2017, der Nachweis einer erheblichen österreichischen kulturellen Prägung, sowie bei internationalen Koproduktionen die Anerkennung der Koproduktion durch das BMWFW. Kurzfilme qualifizieren sich auf
Grund von Auszeichnungen und Festivalerfolgen des vergangenen Jahres für die Teilnahme. Aus diesen 19 Spielfilmen, 20 Dokumentarfilmen und 18 Kurzfilmen haben die derzeit 415 wahlberechtigten (ordentlichen) Mitglieder der Akademie des Österreichischen Films in den letzten Wochen in einem geheimen, notariell überwachten Wahlverfahren die Nominierungen in 16 Preiskategorien ausgewählt.
Für „Bester Kurzfilm“ wurden die Nominierungen von der Wahlgruppe Kurzfilm, bestehend aus 26 Akademie-Mitgliedern plus je einem/er Vertreter/in der Kooperationspartner VIS Vienna Shorts und Shortynale Kurzfilmfestival Klosterneuburg, gewählt.
Preiskategorien: Bester Spielfilm, Bester Dokumentarfilm, Bester Kurzfilm, Beste Regie, Bestes Drehbuch, Beste Kamera, Bester Schnitt, Bestes Szenenbild, Bestes Kostümbild, Beste Maske, Beste Musik, Beste Tongestaltung, Beste weibliche Hauptrolle, Beste weibliche Nebenrolle, Beste männliche Hauptrolle, Beste männliche Nebenrolle.
Besonders freuen wir uns heuer über eine Neuerung bei der Vergabe der
Preisskulpturen. Ermöglicht wird dies durch die Firma IMMOunited, die auf Vermittlung des Verbandes der österreichischen SounddesignerInnen (VOESD) als neues Förderndes Mitglied für die Akademie gewonnen werden konnte.
Die Akademie vergibt in jeder Preiskategorie eine Skulptur. Da die Kategorie „Beste Tongestaltung“ die drei Hauptdepartments Originalton, Sounddesign und Mischung umfasst, musste die Skulptur bisher von den Preisträgern/innen geteilt werden. Gleiches galt für die Kategorie „Bester Dokumentarfilm“, wo Produktion und Regie gemeinsam ausgezeichnet wurden. Dank der großzügigen Unterstützung von IMMOunited können nunmehr drei zusätzliche Skulpturen finanziert werden. So werden heuer für „Beste Tongestaltung“ alle drei Departements Originalton/ Sounddesign/ Mischung und bei „Bester Dokumentarfilm“ Regie und Produktion jeweils eine eigene Preisskulptur erhalten. Wie in den letzten Jahren stehen alle Filme den Akademie-Mitgliedern im Rahmen des Wahlverfahrens zur Sichtung als Video on Demand zur Verfügung. Die Akademie freut sich mit Flimmit (www.flimmit.com) bereits im vierten Jahr einen österreichischen
Kooperationspartner für diese VOD Plattform gewonnen zu haben. Flimmit ist auch Förderndes Mitglied der Akademie des Österreichischen Films.
Die endgültigen Preisträger/innen in allen Kategorien werden in den kommenden Wochen durch die Akademie-Mitglieder aus den Nominierungen gewählt. Auch dieser zweite Wahlgang ist geheim und wird von Notar Dr. Stephan Prayer überwacht. Das Endergebnis wird am 31. Jänner 2018 von der Akademie des Österreichischen Films bekannt gegeben und die Preisskulpturen im Rahmen einer festlichen Gala im Auditorium Grafenegg verliehen.
Bester Spielfilm:
Bester Dokumentarfilm: Bester Kurzfilm:
Beste weibliche Hauptrolle: Beste männliche Hauptrolle:
Beste weibliche Nebenrolle: Beste männliche Nebenrolle:
Beste Regie: Bestes Drehbuch:
Beste Kamera: Bestes Kostümbild: Beste Maske:
Beste Musik: Bester Schnitt: Bestes Szenenbild:
Beste Tongestaltung:
http://www.oesterreichische-filmakademie.at/2018/nominierungen2018.html
AKADEMIE DES ÖSTERREICHISCHEN FILMS
Die im Jahr 2009 gegründete Akademie des Österreichischen Films hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Leistungen der heimischen Filmbranche zu fördern und entsprechend zu würdigen, sowie deren Anliegen zu kommunizieren und mitzutragen. Die nationalen und internationalen Erfolge heimischer Kinofilme in den letzten Jahren spiegeln ein steigendes Publikumsinteresse wieder.
Der von der Akademie geschaffene neue ÖSTERREICHISCHE FILMPREIS wird jährlich verliehen und präsentiert die Leistungen der heimischen Filmbranche verstärkt auch im eigenen Land.
Die Akademie besteht aus über 490 renommierten Persönlichkeiten des österreichischen Films und versteht sich als Plattform für die Filmbranche von der Filmbranche, die es ermöglicht, öffentlichkeitswirksam und auf breiter, gemeinsamer Basis die Anliegen der Filmbranche zu kommunizieren und umzusetzen. Darüber hinaus soll die Akademie das Bewusstsein für den österreichischen Film in der Öffentlichkeit und den Zusammenhalt der Filmbranche selbst stärken. Die Präsidentschaft der Akademie haben nach der Regisseurin Barbara Albert und dem Schauspieler und Regisseur Karl Markovics, ab 2013 die Schauspielerin Ursula Strauss und der Regisseur Stefan Ruzowitzky übernommen.
Stefan Ruzowitzky/ Präsident, Ursula Strauss/ Präsidentin
(Foto: Akademie des Österreichischen Films)
Ursula Strauss und Stefan Ruzowitzky sind die neue Präsidentschaft der Akademie des Österreichischen Films
Aufgaben der Akademie des Österreichischen Films:
Jährlich Verleihung des ÖSTERREICHISCHEN FILMPREISES und Organisation der damit verbundenen Gala-Veranstaltung
Förderung des österreichischen Films als wesentlichen Bestandteil der österreichischen und europäischen Kultur
Etablierung einer zentralen Plattform, um Erfahrungsaustausch und Gespräche über die Perspektiven des österreichischen Films zwischen der österreichischen sowie der internationalen Filmbranche anzuregen, zu stärken und zu pflegen
Förderung und Positionierung des ÖSTERREICHISCHEN FILMPREISES in seiner Bedeutung für die österreichische und europäische Kulturlandschaft
Aufbau von Kooperationen mit internationalen Partner-Institutionen
Organisation von öffentlichen Veranstaltungen zu kulturellen und politischen Themen im audiovisuellen Bereich
Durchführung Europäischer Kooperationsprojekte seit 2016
Die Akademie des Österreichischen Films ist seit 2009 offizielles Mitglied von Fan of Europe, dem Zusammenschluss der Europäischen Filmakademien.
Akademie des Österreichischen Films
Marlene Ropac
Geschäftsführung
Stiftgasse 25/1, 1070 Wien
https://www.oesterreichische-filmakademie.at
