Crone Wien
curated by_Paul Feigelfeld
KI. Künstlerische Intelligenz
Eröffnung: 14. September 2017 | 18-21 Uhr
Mit Werken von: Joseph Beuys
Cohen Van Balen: Revital Cohen & Tuur Van Balen
Hanne Darboven- Constant Dullaart- Channa Horwitz
Christine Sun Kim- Julian Oliver- Ignácio Uriarte
Ausstellung: 15. September – 14. Oktober 2017
Getreidemarkt 14, 1010 Wien
http://galeriecrone.com/
Presseführung 2
Donnerstag, 14. September 2017| 10 Uhr
Treffpunkt: Galerie Nathalie Halgand, Stiegengasse 2/3, 1060 Wien
Galerien: Galerie Nathalie Halgand/Samuel Leuenberger, Knoll Galerie Wien/Adrian Notz, Galerie Crone Wien/Paul Feigelfeld, Galerie Martin Janda/Jacob Proctor, Galerie Krobath/Gunter Reski, Galerie Meyer Kainer/John Rajchman, Galerie Steinek/Eva Fabbris
https://estherartnewsletter.wordpress.com/2017/08/05/curatedby17/
OPENING 14 SEPTEMBER 2017
Exhibition: 15 September – 17 October 2017
K.I. Künstlerische Intelligenz
A.I. Artistic Intelligence
Der Großteil allen Lesens, Schreibens und Sehens findet heute ausschließlich zwischen Maschinen statt. Computer und Netzwerke verfassen eigenständig Texte, komponieren alleine Musik und schaffen autark Bilder. Sie unterhalten sich untereinander, lernen voneinander und sprechen miteinander – oder mit uns.
Diese Entwicklung verändert unsere Sprache und unsere Wahrnehmung. Wir erleben eine kulturelle Revolution, die wir noch gar nicht richtig bemerkt und begriffen haben.
Der Prozess ist erst am Anfang, hat aber bereits ungeahnte Dimensionen erreicht: Selbstlernende Computer, künstliche Intelligenz, komplexe Deep-Learning-Algorithmen erkennen die Welt teilweise bereits besser als wir selbst. Sie treffen teilweise bessere Entscheidungen, fällen teilweise bessere Urteile und können teilweise klarere Gedanken fassen.
Genau dieses Phänomen rückt der Kurator Paul Feigelfeld in den Mittelpunkt seiner Ausstellung „Künstlerische Intelligenz“. Er zeigt sowohl aktuelle Arbeiten, die sich ganz unmittelbar auf die Teilhabe maschineller Intelligenz am kulturellen Gestaltungsprozess beziehen, als auch historische Werke, die dieses Phänomen vorweggenommen haben oder aus heutiger Sicht als dessen Vorboten gesehen werden können.
Frühen Codesystem-Arbeiten von Hanne Darboven, Channa Horwitz und Joseph Beuys werden neue Arbeiten von jungen Künstlern wie Constant Dullaart, Ignacio Uriarte, Julian Oliver, Cohen Van Balen und Christine Sun Kim gegenübergestellt.
Olivers „Stealth Cell Tower“ gibt dabei die Richtung vor: Das Objekt sieht aus wie ein gewöhnlicher Bürodrucker. Nähert sich der Galeriebesucher dem Gerät, liest es mit einer Spionagesoftware dessen Handydaten und schickt ihm eine SMS. Antwortet der Besucher, beginnt der Drucker mit ihm hin- und herzuchatten – und druckt die SMS-Konversation anschließend feinsäuberlich aus.
Wirtschaftsagentur Wien und CRONE
CRONE Wien
curated by_Paul Feigelfeld
KI. Künstlerische Intelligenz
Artist Talk
Freitag, 15. September 2017 | 15 – 16 Uhr
Mit Christine Sun Kim, Tuur van Balen and Ignacio Uriarte.
Werken von: Joseph Beuys
Cohen Van Balen: Revital Cohen & Tuur Van Balen
Hanne Darboven- Constant Dullaart- Channa Horwitz
Christine Sun Kim- Julian Oliver- Ignácio Uriarte
Ausstellung: 15. September – 14. Oktober 2017
Getreidemarkt 14, 1010 Wien
http://galeriecrone.com/
The majority of all reading, writing, and seeing takes place today exclusively between machines. What many intellectuals still regard as a distant utopia has long been a reality computers and networks write completely independent texts. They compose music all by themselves, create self-sufficient new pictures and talk with each other—or with us.
This development changes our language and perception. We are witnessing a cultural revolution that we have not yet realized or even understood.
The process is only at the beginning, but has already achieved unbelievable dimensions: Self-learning computers, artificial intelligence, complex deep learning algorithms already recognize the world sometimes better than ourselves. They sometimes make better decisions, sometimes make better judgements and sometimes conceive clearer thoughts.
It is precisely this phenomenon curator Paul Feigelfeld is focusing on his exhibition „Artistic Intelligence“.
On view are both current works, which relate directly to the participation of machine intelligence in the cultural design process, as well as historical works that have anticipated this phenomenon or can be seen from today’s point of view as its forerunner.
Early codesystem works by Hanne Darboven, Channa Horwitz and Joseph Beuys are confronted with new works of young artists such as Constant Dullaart, Ignacio Uriarte, Julian Oliver, Cohen Van Balen and Christine Sun Kim.
Oliver’s „Stealth Cell Tower“ is setting the agenda: The object looks like an ordinary office printer. When approaching the device, the object reads the cellphone data of the gallery’s visitor with a spy software and sends him an SMS. If the visitor answers, the printer starts to chat with the visitor – and then prints the SMS conversation.
Wirtschaftsagentur Wien und CRONE
CRONE Wien
robots.txt
Machine readings by Mavie Hörbiger and Philipp Hauß
Mittwoch, 27. September 2017 | 19 – 21 Uhr
Ausstellung: 15. September – 14. Oktober 2017
Getreidemarkt 14, 1010 Wien
http://galeriecrone.com/
As a part of the exhibition “A.I. Artistic Intelligence” during this year’s curated by_vienna festival, actors Mavie Hörbiger and Philipp Hauß read from a selection of texts generated by Deep Learning algorithms and other – historical – text-generating systems. This results in a collage of texts by chat bots, automatically generated social media posts and language generator texts such as Ferranti Mark 1, Eliza, Tay, Poetry Machine and the Donald Trump campaign. Finally, they will read excerpts from the chat logs of whistleblower Chelsea Manning and ex-hacker Adrian Lamo, who turned Manning over to the authorities. These protocols mark the beginning of a specific era of technological transparency and power.
The event takes place in the context of curated by_vienna: “image/reads/text”. In 2017, 21 Vienna galleries are involved in the project. In cooperation with international curators, the galleries conceptualise exhibitions opening up various perspectives on the topic. curated by_vienna is funded and organised by the Vienna Business Agency with its creative center departure with the objective of emphasising Vienna’s significance as a gallery location.
Als Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung “K.I. Künstlerische Intelligenz” im Rahmen des diesjährigen curated by_vienna Festivals lesen die Schauspieler Mavie Hörbiger und Philipp Hauß eine Auswahl von Texten, die von Deep Learning Algorithmen und anderen – teils historischen – Sprache generierenden Systemen verfasst wurden. Es entsteht eine Textcollage aus aktuellen Chat Bots, automatisch hergestellten Social-Media-Beiträgen und Sprachroboter-Texten wie Ferranti Mark 1, Eliza, Tay, Poetry Machine und der Donald-Trump-Kampagne. Zum Abschluss lesen sie in verteilten Rollen Auszüge aus den Chat-Logs zwischen Whistleblower Chelsea Manning und dem Ex-Hacker Adrian Lamo, der Manning anschließend den Behörden meldete. Diese Protokolle markieren den Beginn einer spezifischen Zeitrechnung technologischer Transparenz und Macht.
Die Veranstaltung findet im Rahmen von curated by_vienna: „image/reads/text“ statt. 2017 sind 21 Wiener Galerien am Projekt beteiligt. In Zusammenarbeit mit internationalen Kuratorinnen und Kuratoren konzipieren sie Ausstellungen, die unterschiedliche Perspektiven auf das Thema eröffnen. curated by_vienna wird von der Wirtschaftsagentur Wien mit ihrem Kreativzentrum departure gefördert und organisiert, um die Bedeutung Wiens als Galerienstandort zu unterstreichen.
