KEPOS

makne
dieangew
MAK FUTURE LAB

KEPOS – Prototyp eines urbanen Gartenpavillons

in Kooperation mit der Universität für angewandte Kunst Wien
Präsentation im öffentlichen Raum
Eröffnung: Dienstag, 6. Juni 2017 |19 Uhr
20:30 Uhr: interaktive Intervention Nacktscanner
KuratorInnen
Andrea Börner und Bernhard Sommer,
Institut für Architektur, Universität für angewandte Kunst Wien
Realisierung
Galo Moncayo und Anna Gulinska (Leitung)
Angelica Lorenzi und Dennis Schiaroli (Entwurf)
Alle: Institut für Architektur, Universität für angewandte Kunst Wien
Ausstellung: 7. Juni  – 22. Juni 2017
Eintritt frei
Stubenring 5, 1010 Wien (vor dem MAK-Haupteingang)
 http://www.mak.at/kepos

kepos12.jpg

KEPOS, eine interaktive urbane Skulptur © Angelica Lorenzi & Dennis Schiaroli

 

 

KEPOS

0xC66004475701EC692BD6A6D4B7DCCD08.jpg

Vom 7. bis 22. Juni 2017 ist KEPOS, eine vom Institut für Architektur an der Universität für angewandte Kunst Wien realisierte interaktive Skulptur für den urbanen Raum, vor dem MAK öffentlich zugänglich. KEPOS zeigt die innovative und integrative Rolle auf, die die Architektur bei der Implementierung umweltbezogener und umweltbewusster urbaner Entwicklungen spielen könnte. Im Rahmen des MAK FUTURE LAB dient die Installation als Vorzeigeprojekt und lädt die Öffentlichkeit zur Interaktion ein, auch über soziale Medien. KEPOS erfüllt, immer lokal kontextualisiert, mehrere Funktionen gleichzeitig: Es ist pflanzlicher Filter und verbessert durch bauphysikalische (Speicher-) Effekte das Mikroklima; es lädt zur Interaktion mit Pflanzen im urbanen Raum; es soll ein „lustvolles“ Feedback-Instrument sein, das lokal über Umweltdaten informiert.

Im Anschluss an die Eröffnung (6. Juni 2017, 19:00 Uhr) ermöglicht die Künstlerintervention Nacktscanner von Patrick Jaritz und Rüdiger Suppin ab 20:30 Uhr (Übertragung in der MAK-Säulenhalle) einen besonderen Blick auf den Informationsaustausch zwischen Mensch, Raum und Natur.

kapoes3.jpg

Der KEPOS-Pavillon ist generisch-parametrisch entwickelt worden. Baupläne können überall mit beliebigen Formen – inklusive einer statischen Analyse – reproduziert werden. Sie bestehen aus Codes zur Steuerung eines Roboterarms, die eine präzise Produktion der Paneele, aus denen der Pavillon gebaut wird, erlauben.Dadurch ist die Errichtung einer komplexen Form im Eigenbau im kleinen Maßstab kostengünstig möglich. Es muss kein Material versendet werden, sondern es können Ressourcen vor Ort zur Produktion der Paneele genutzt werden. Eine Errichtung in anderen Städten – mit angepassten Formen – kann so binnen weniger Tage erfolgen. Erforderlich ist nur eine Übertragung der Daten.

Entstanden unter der Leitung der Abteilungen Energie Design und Urbane Strategien am Institut für Architektur der Universität für angewandte Kunst Wien istKEPOS Teil von Active Public Space (APS), ein von der Europäischen Union mitfinanziertes Projekt im Rahmen des Creative Europe Programms. Die bauliche Realisierung des Pavillons wurde durch die freundliche Unterstützung von BOLLINGER+GROHMANN Ingenieure, SeMF, EXIKON arc&dev, K2 Dach&Bau, sowie Robotic Woodcraft ermöglicht.

https://www.activepublicspace.org

Die Präsentation wird anlässlich der VIENNA BIENNALE 2017:
Roboter. Arbeit. Unsere Zukunft
21.6. – 1.10.2017 realisiert.

Das MAK FUTURE LAB ist ein vom MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst gegründetes Kreativlabor, das durch Workshops, Vorträge, Podiumsgespräche und andere Formate interdisziplinäre Beiträge zur humanen Gestaltung und Nutzung der Digitalen Moderne erarbeitet. Es positioniert Design, Architektur und bildende Kunst als treibende Kräfte von sozial, ökologisch, kulturell und wirtschaftlich nachhaltigen Marktwirtschaftsmodellen und vernetzt diese Kreativsparten – im Rahmen vielfältiger Kooperationen – mit Wissenschaft, Forschung, Wirtschaft und Politik. Das MAK FUTURE LAB hat den Anspruch, sowohl ganzheitliche Orientierungen und davon inspirierte Gemeinwohlstrategien als auch konkrete innovative Geschäftsideen für die Zukunft zu entwickeln.

 

 

estherartnewsletter_logo_georgia

EVENT LOG
If you want to announce your event in
EstherArtNewsletter please fill out the form.

unnamed-1

 

Leave a Reply

Please log in using one of these methods to post your comment:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s