KATZENKORB

NHM_Logo_linksb_klein_4c-300x106
NHM Naturhistorisches Museum Wien
Oberen Kuppelhalle
KATZENKORB & LÖWENGRUBE
Natur & Kunst von Cranach bis Klimt
Pressegespräch:
Dienstag, 30. Mai 2017 | 10.30 Uhr
Eröffnung: Dienstag, 30. Mai 2017 | 18.30 Uhr
mit
Univ.-Prof. Dr. Christian Köberl, Generaldirektor, NHM Wien
Kurator Dr. Bernd Ernsting,
und Vorstand von LETTER Stiftung Köln
Ausstellung: 31.05. – 08.10.2017

KATZENKORB & LÖWENGRUBE Natur & Kunst von Cranach bis Klimt vom 31.05. bis 08.10.2017

Franz Barwig d. Ä. Sitzende Katze (Bronze) | Courtesy: bel etage, Wien

Ob in majestätischer Ruhe oder in geschmeidiger Bewegung: In der Kunst spielen Katzen seit Jahrhunderten eine wichtige Rolle. Löwen zum Beispiel waren bereits vor 32.000 Jahren Motive für Höhlenmalereien. Die alten Ägypter verehrten Gottheiten in Katzengestalt und stellten Wasserquellen und Tempel, Heim und Schätze unter ihren Schutz. An Toren und Türen, an Brunnen und Denkmälern unserer Städte begegnen wir Löwen in ganzer Gestalt, als Kopf oder als Maske; bis heute halten wir Katzen als geselliges Haustier.

Die Sonderausstellung „Katzenkorb & Löwengrube“ verbindet Kunst und Natur und zeigt zoologische Präparate von Groß- und Kleinkatzen aus der Sammlung des Naturhistorischen Museum Wien im Miteinander unterschiedlichster Gemälde, Bildwerke und Graphiken von der Frühgeschichte bis zum 20. Jahrhundert.

„Katzen – seit Jahrhunderten treue Begleiter des Menschen – sind schon seit langer Zeit auch in der Kunst stark vertreten“, so NHM Wien-Generaldirektor Christian Köberl. „Wir fanden die Idee interessant, die Vielfalt der Katzen und ihrer wilden Verwandten in künstlerischen Darstellungen den Tieren im Museum gegenüberzustellen, und dabei viele spannende Verbindungen zu entdecken.“

Die rund 250 Objekte umfassen unter anderem Werke von Lukas Cranach dem Älteren, Hans Hoffmann, Joos van Cleve, Giovanni Benedetto Castiglione, Abraham Teniers, Ferdinand van Kessel, Philipp Ferdinand de Hamilton, Christian Behrens, Max Klinger, Franz von Matsch, Gustav Klimt und Carry Hauser; unter den Bildhauern sind sowohl der Wahlflorentiner Giambologna als auch der Wiener Franz Barwig d.Ä. Die Exponate sind Leihgaben von LETTER Stiftung, Köln, dem Kunsthistorischen Museum Wien (Ägyptisch-Orientalische Sammlung, Antikensammlung, Kunstkammer, Gemäldegalerie, Hofjagd- und Rüstkammer sowie Münzkabinett), der Österreichischen Galerie Belvedere, des Wien Museum und des Heeresgeschichtlichen Museums in Wien, aber auch aus dem MAK, der Schatzkammer des Deutschen Ordens und dem Krahuletz-Museum in Eggenburg. Hinzu kommen Leihgaben aus Privatbesitz, darunter ein seltener Wächterlöwe der Khmer-Kultur.

Neben Skulpturen, Gemälden und Zeugnissen Angewandter Kunst zählen Mumien zu den außergewöhnlichsten Exponaten der Schau. Gezeigt werden unter anderem mumifizierte Katzen aus dem alten Ägypten sowie eine seltene Katzenscheinmumie aus Holz in Leinenbandagen.

Gegliedert wird die Ausstellung nach Themengebieten wie „Jäger & Gejagte“, „Gute Geister, treue Wächter“, „Im Gefolge der Macht“ und „Eros & Tod“. Bis 08. Oktober 2017 ist sie im Saal 50 des Naturhistorischen Museum Wien zu sehen. Eine Ausstellung (nicht nur) für Freundinnen & Freunde kleiner wie großer Samtpfoten!

Die Ausstellung ist eine Kooperation des NHM Wien mit LETTER Stiftung, Köln

http://www.nhm-wien.ac.at/katzenkorb_und_loewengrube

estherartnewsletter_logo_georgia

estherpress4-10-27
EVENT LOG
If you want to announce your event in
EstherArtNewsletter please fill out the form.

unnamed-1

https://estherartnewsletter.wordpress.com/

Leave a Reply

Please log in using one of these methods to post your comment:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s