
GALERIE WALKER
Gasteiger I Haberpointner I Bockelmann
Eröffnung: Sonntag, 7. Mai 2017 | 11Uhr
Jakob Gasteiger – Alfred Haberpointner
Zwischen Bild und Skulptur
Manfred Bockelmann
en passant
Ausstellung: 8. Mai – 3. September 2017
Schloss Ebenau / Rosental
A-9162 Weizelsdorf
https://www.galerie-walker.at/

Jakob Gasteiger 1.6.2009
Acryl mit Aluminium auf Leinwand 81×70,5cm
KUNSTRAUM WALKER
Gasteiger I Haberpointner
Eröffnung: Sonntag, 7. Mai 2017 | 11Uhr
Ausstellung: 8. Mai – 3. September 2017
Richard-Wagner-Str. 36
9020 Klagenfurt Austria
https://www.galerie-walker.at/
In der Sommerausstellung 2017 im Schloss Ebenau werden drei spannende Künstlerpositionen gezeigt, in denen einstige Grenzen zwischen den Kunstrichtungen ausgelotet und überwunden werden. In einer radikal modernen Haltung, die in den Anfängen vom Minimalismus geprägt ist, verweigern die Künstler das Einbinden eigener Emotionalität zugunsten einer anonymen Handschrift, die im Material selbst ihre wahre Aufgabe findet. Das Material, ob Acrylfarbe oder Holz, ist zugleich Darstellungsmittel wie Darstellungsgegenstand. Ihre Kunst stellt Fragen nach dem, was ein Bild, eine Skulptur, eine Zeichnung sind – welche Aufgabe sie zu erfüllen haben und welche die Aufgaben des Betrachters sind – und findet sich in diesen Fragen nach sich selbst. Eine Rückkehr zu den immerfort gleichen Handlungen, in ihrer Formbeständigkeit, führt über die Veränderungen in den Individuen selbst zu einem postmodern anmutenden Variantenreichtum im Werk beider Künstler. Der Entstehungsprozess, ob im Furchen von Acrylmasse durch Rakeln, oder Aufhacken einer Holzplatte durch eine Axt, bleibt als sinnlich fühlbare Verankerung in der Zeit bestehen.

Jakob Gasteiger 14.1.16
Acryl auf MDF Durchmesser 80 cm
Jakob Gasteiger (geb. 1953 in Salzburg) studierte 1970-1974 Bühnenbild an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Salzburg und besuchte ab 1976 in Wien die Graphische Lehr- und Versuchsanstalt. 1990 erhält er den Faistauer Preis für Malerei. In den 1980er Jahren beginnt er eine künstlerische Richtung einzuschlagen, die zu den „Neuen Wilden“ einen Gegenpol darstellt und sich an der Radikalen Malerei orientiert. Dabei geht es um die Thematisierung von Malprozess und Malerei ohne jeden ikonographischen Anspruch, in einer non-narrativen Form, ohne Ausdruck der eigenen Befindlichkeit. Mit gezahnten Rakeln aus Kartonstreifen wird die zumeist monochrome Acrylmasse auf der Leinwand durchzogen, wodurch Grate und Furchen entstehen, die durch das einfallende Licht den Charakter einer Zeichnung, aber auch eines Reliefs erhalten. Diese Formsprache behält der Künstler in einer aus sich selbst schöpfenden Monotonie über 15 Jahre bei. Die Furchen sind zumeist horizontal und vertikal gezogen, auch in Kombination, manchmal in Schwüngen und Bögen. Die monochrome Bildfläche wird durch die Vermengung der gefurchten Farbe mit der noch nassen, andersfärbigen Grundierung aufgebrochen; in den letzten Jahren werden einzelne Farben in einem Bild nebeneinander gesetzt.
Der Künstler verwendet Lack auf seinen Bildern, um ein nüchtern-reduziertes Liniengeflecht zu erzeugen. Parallel dazu schafft er Papierarbeiten aus Kohlepapieren, die großflächig, als Installationen, auf die Wand geklebt werden. Ab dem Jahr 2000 entstehen Skulpturen aus gegossenem Aluminium. Diese zeichnen sich durch ihre Einzigartigkeit aus – in Sekundenschnelle wird das
Aluminium gegossen und erzeugt eine einmalige, unwiederholbare Form. Diese Arbeitsweise, die den Zufall verstärkt als formgebend einbindet, bildet einen Gegensatz zum Ziehen der Farbe mit der Rakel und dem damit verbundenen längeren, konzentrierten Prozess. In den letzten Jahren vermischt der Künstler die Acrylmasse mit Glassplittern, Kupfer oder Aluminium, wodurch die Bilder glitzern; so, als würde ihrem choralartigen Farb- und Formklang eine neue Stimme hinzugefügt.
Bis zum 26. Februar 2017 ist eine Einzelausstellung von Jakob Gasteiger in der Residenz des Salzburg Museums zu sehen – einige Werke daraus werden im Anschluss in Ebenau gezeigt.

Alfred Haberpointner W-NIKS 2016
200 x 151 cm gebeiztes Fichtenholz
Alfred Haberpointner (geb. 1966 in Ebenau bei Salzburg) besuchte von 1980-1984 die Fachschule für Bildhauerei in Hallein und anschließend die Hochschule für Gestaltung in Linz. 1997 erhält er den Theodor-Körner-Preis. Für seine künstlerische Ausdrucksform wählt er neben dem Werkstoff Holz, der ihn hauptsächlich beschäftigt, auch Bronze und Metall. Auf eine modernistische Weise versteht es der Künstler, jene Quellen in sich anzusprechen, die traditionslos, nicht-anekdotisch und nicht-historisch sind, um zu einer innovativen, abstrakten und auf sich selbst bezogenen Lösung zu gelangen. Sein Interesse gilt minimalistischen Künstlern und Kunstwerken, wobei er sich in seinen unterschiedlich bearbeiteten Kopfformen (teilweise ein- und zerschnitten, mit grober oder feiner Struktur überzogen, mit Nägeln beschlagen) einem Thema zuwendet, das berührt. Gerade in der konzentrierten Bearbeitung der Kopfformen, gleichmütig gegenüber ihrer Konnotation, zieht der Künstler die Bedeutungsschwere des Objektes hin zu einer haptisch ansprechenden, in frischer Anonymität sich wiederholenden abstrakten Form. Seine Wandobjekte, an der Grenze zwischen Bild und Skulptur angesiedelt, nennt er selbst „Zentrierungen“ oder „gehackte Objekte“, wobei es hier durch den zusätzlichen Farbauftrag und den zentral zusammenlaufenden Hackspuren zu einer räumlichen Illusion von Tiefe oder Höhung kommt.
Vom 21.05 bis 01.10. 2017 sind Skulpturen von Alfred Haberpointner in der diesjährigen Ausstellung der „Blickachsen 11“ in Bad Homburg zu sehen, die in Zusammenarbeit mit dem Museum Liaunig gestaltet wird.

Manfred Bockelmann “Landart”
Skulpturenpark Schloss Ebenau
Manfred Bockelmann studierte von 1962 bis 1966 in Graz Fresko, Fotografie und Grafik. Ab 1966 arbeitete er auf dem Gebiet der Fotografie und der Gebrauchsgrafik. Es folgten dann Reisen nach Madrid, Istanbul, Tunis und London. Seit Anfang der 1970er-Jahre trat er mit zunehmenden Erfolg als Maler und Fotograf durch Ausstellungen und Buchveröffentlichungen in Erscheinung. Nach seinem Aufenthalt in Ostafrika 1974 bekam er dort die entscheidende Inspiration für seine “Malerei der Stille”. es handelt sich dabei um eine Synthese zwischen den fotografierten und gemalten Landschaften.
Besonders beeindruckend und berührend sind die in den letzten Jahren entstandenen Werke “Zeichnen gegen das Vergessen” die im Leopoldmuseum und in Klagenfurt in der Stadtgalerie zu sehen waren.
#########
ALTER PFARRHOF SAAK
ASPEKTE
Malerei – Zeichnung – Skulptur – Fotografie
Eröffnung: Tage der offenen Tür:
Samstag, 20. Mai | Sonntag, 21. Mai 2017 | 11 – 17 Uhr
Irene Andessner – Xenia Hausner
Gudrun Kampl – Kiki Kogelnik
Und andere Künstler und Künstlerinnen
Alter Pfarrhof, Saak 49, 9611 Nötsch im Gailtal
https://www.galerie-walker.at/
Irene Andessner
Madonna del Arte (c)Irene Andessner
Der liebevoll von der Familie Walker restaurierte kleine Pfarrhof aus dem Jahre 1757 in Saak bei Nötsch wird 2017 für die Präsentation zeitgenössischer österreichischer Kunst geöffnet und kann zu den Tagen der offenen Türe (20. und 21. Mai, 11 – 17 Uhr) sowie jeden Donnerstagnachmittag bis Ende September besichtigt werden.
Im Zentrum von der ersten Ausstellung mit dem Titel „Aspekte“ steht vor allem das Wirken von Künstlerinnen, deren Arbeiten eine große Vielfalt von künstlerischen und thematischen Fragestellungen beinhalten. Es geht dabei immer wieder um weibliche Identität, wie bei Irene Andessner (*1954), die gerne Rollen berühmter Künstlerinnen erarbeitet und sich im Werk „Madonna del Arte“ in eine Madonnenfigur („Virgen del Arte“, Madonnen in Malaga) verwandelt.
Auch Xenia Hausners (*1951) handbearbeitete Pigmentdrucke zeigen immer wieder Mädchen- und Frauengesichter, die, oft ausschnitthaft, fein und präzise gearbeitet sind und mit unterschiedlichen Dingen des Alltags oder Naturelementen in eine oftmals hintergründige Verbindung gebracht werden.

Gudrun Kampl Vase, 2010
Samtbild 140 x 100 cm (c) Galerie Walker
Auch Gudrun Kampl (*1964) ist im Pfarrhof mit verschiedenen Samtobjekten und Malerei vertreten. Neben der haptischen Sinnlichkeit des Materials entdeckt der Betrachter in ihren handgearbeiteten Objekten immer wieder Anspielungen auf die großen Themen der Menschheit wie Liebe, Erotik, Krieg und Tod.
In der Reihe der bedeutenden österreichischen Künstlerinnen darf hier die vielseitige Künstlerin Kiki Kogelnik (1935 – 1997) nicht fehlen; von ihr werden verschiedene Arbeiten gezeigt. Kogelnik bearbeitete feministische Themen mit viel Witz und Humor und entwarf in den 1970er Jahren ein Frauenbild, in dem weibliche Klischees immer wieder demontiert werden.
Neben den genannten Künstlerinnen und Künstlern sind im alten Pfarrhof noch weitere, verschiedene Positionen zu sehen.
Das diesjährige Thema des Nötscher Museums ist den „Künstlerinnen um den Nötscher Kreis“ gewidmet und ermöglicht ergänzend mit der Ausstellung im kleinen Pfarrhof eine inspirierende Zusammenschau von bedeutenden Frauen in der zeitgenössischen Kunst.

Eröffnung Kleiner Pfarrhof Saak
Saak/Nötsch im Gailtal (c)Galerie Walker

If you want to announce your event in
EstherArtNewsletter please fill out the form.

Like this:
Like Loading...
Related