Kunsthistorisches Museum Wien
THESEUSTEMPEL
KATHLEEN RYAN: BACCHANTE
PRESSEGESPRÄCH
Mit Kathleen Ryan und Kurator Jasper Sharp
Dienstag, 25. April 2017 | 10 Uhr
Eröffnung / Opening:
Dienstag, 25. April 2017 | 18 Uhr
Tuesday, 25. April 2017 | 6 pm
Kurator: Jasper Sharp
Ausstellung / Exhibition: 26. April – 1. Oktober 2017
Volksgarten, 1010 Wien
http://www.khm.at/besuchen/ausstellungen/kathleen-ryan/
http://www.kathleen-ryan.com/index.php?/projects/work/
Kathleen Ryan Bacchante (Pink Table), Detail, 2016
Copyright: Kathleen Ryan / Courtesy of Kathleen Ryan and Josh Lilley
KATHLEEN RYAN BACCHANTE
In Fortsetzung unserer Reihe von Ausstellungen zeitgenössischer Kunst im Theseustempel zeigen wir heuer eine neue Auftragsarbeit der jungen amerikanischen Bildhauerin Kathleen Ryan: Bacchante. Es handelt sich um die erste Museumsausstellung der Künstlerin.
Kathleen Ryan wurde 1984 in Santa Monica, Kalifornien, geboren. Sie studierte Archäologie und Kunst am Pitzer College und schloss 2014 den renommierten Master-of-Fine-Arts-Lehrgang an der UCLA (University of California, Los Angeles) ab. Zu ihren Lehrern dort gehörten der Künstler Charles Ray und die Künstlerin Catherine Opie. Ryan hat ihre Arbeiten in Einzelausstellungen bei Josh Lilley in London und in der Ghebaly Gallery in Los Angeles gezeigt. Sie hat im Frieze Sculpture Park in London eine Arbeit präsentiert und an der 71. Scripps-Keramikschau, der ältesten jedes Jahr stattfindenden Keramikausstellung in den Vereinigten Staaten, teilgenommen. Sie lebt und arbeitet zurzeit in Los Angeles und New York.
Kuratiert wird die von den Contemporary Patrons des Kunsthistorischen Museums großzügig unterstützte Schau von Jasper Sharp.
ZEITGENÖSSISCHE KUNST IM THESEUSTEMPEL
2012 begann das Kunsthistorische Museum, den Theseustempel im Wiener Volksgarten für eine Ausstellungsreihe zu nutzen. Der vom kaiserlichen Hofarchitekten Pietro Nobile zwischen 1819 und 1823 errichtete Tempel war ursprünglich als Rahmen und Präsentationsort für ein einziges zeitgenössisches Kunstwerk gedacht: Antonio Canovas monumentale Gruppe „Theseus erschlägt den Kentauren“. Fast siebzig Jahre lang stand diese beeindruckende Skulptur aus weißem Marmor allein im Theseustempel, erst 1890 wurde sie in das neu errichtete Kunsthistorische Museum überführt, wo sie sich noch immer befindet.
Mit dieser neuen Ausstellungsreihe entspricht der Theseustempel nun erneut seiner ursprünglichen Funktion als Ort, an dem bedeutende Werke eines zeitgenössischen Künstlers gezeigt werden.
Im Rahmen der Ausstellungsreihe waren bisher Werke von Ugo Rondinone (2012), Kris Martin (2012), Richard Wright (2013), Edmund de Waal (2014), Susan Philipsz (2015) und Ron Mueck (2016) zu sehen.
Kunsthistorisches Museum Wien
1010 Wien, Burgring 5
http://www.khm.at/