AilFashion

ail

AIL – Angewandte Innovation Laboratory
Buchpräsentation Fashion
Tuesday, 4. April 2017 | 6 pm
Dienstag, 4. April 2017 | 18 Uhr
Fashion –Aus der Kostüm- und Modesammlung
der Universität für angewandte Kunst Wien
“en face” – Impressionen einer Sammlung
Photographien von Christin Losta
Dienstag, 4. April 2017 | 18 Uhr
Begrüßung: Gerald Bast,
Rektor der Universität für angewandte Kunst Wien
Franz-Josefs-Kai 3, A-1010 Wien

RafSimonsd.jpg

Raf Simons – Der Mantel Foto: Christin Losta

Kurzbeschreibung
Die heute über 8000 Objekte umfassende Kostüm- und Modesammlung der Universität für angewandte Kunst Wien hat sich von einer Vorbildersammlung für den Malereiunterricht bzw. Lehrmittelsammlung zu einem einzigartigen „University Museum“ auf dem Sektor Bekleidung entwickelt.
Ihre ältesten Stücke stammen aus dem 18. Jahrhundert, die neuesten Erwerbungen reichen bis in die Gegenwart. Der Sammlungsfokus konzentriert sich auf die Angewandte bzw. Wien und erstreckt sich bis in den außereuropäischen Bereich. Der inhaltliche Bogen spannt sich von Alltagskleidung bis zu exklusiver Haute Couture.
Ein prominentes Kleidungsstück aus dem Bereich der Kunstgewerbeschule ist etwa der bereits auf zahlreichen internationalen Ausstellungen gezeigte Rock nach Entwurf von Oskar Kokoschka für seine Jugendliebe Lilith Lang.
Wichtige Sammlungsschwerpunkte – die weltweit größten Bestände – sind rund 180 Modelle von Gertrud Höchsmann, ca. 160 von Fred Adlmüller, die beide als ProfessorInnen an der Angewandten Mode unterrichtet haben, sowie rund 380 Hüte von Adele List.
Zu den besonderen Attraktionen der Sammlung zählen auch Objekte der Zeit um 1900 – wie etwa aus der Sammlung Mileva Rollers, dem „Salon Schwestern Flöge“ und der „Wiener Werkstätte“ –Kleidungsstücke des Projekts  „Kunst zum Anziehen“ aus dem Jahr 1989 oder die Kollektion „Effektiver Sommer“ nach Entwurf Oswald Oberhubers.

Von ehemaligen GastprofessorInnen der Modeklasse wie Karl Lagerfeld, Jil Sander, Jean-Charles de Castelbajac, Vivienne Westwood, Helmut Lang, Viktor & Rolf, Raf Simons, Véronique Branquinho und Bernhard Willhelm wurden bereits Objekte angekauft, die kontinuierlich ergänzt werden. Modelle von ehemaligen SchülerInnen der Modeklassen – von der Ära Eduard Josef Wimmer-Wisgrills bis heute – werden durch aktuelle Arbeiten von Studierenden konstant erweitert.
Als Studiensammlung bietet die Kostüm- und Modesammlung besondere Möglichkeiten für die authentische, objektbasierte Forschung. Ihre Lehrveranstaltungen umfassen die Fächer Kostüm- bzw. Modegeschichte, Schnittkunde, Präsentationstechniken etc. Wesentlich ist die wieder aufgegriffene Methode, Originalobjekte der Sammlung direkt in den Lehrbetrieb einzubinden, bzw. Sammlungsbesichtigungen zu veranstalten.
Zu ihren weiteren Aufgaben zählen interne und externe Kooperationen, Beratungstätigkeit, Vorträge, Publikationen, eine rege Leihtätigkeit im In- und Ausland sowie die Veranstaltung eigener Ausstellungen.
Somit fungiert die Kostüm- und Modesammlung der Angewandten als zentrale Forschungsstelle für sämtliche fachspezifische Projekte zum Thema Mode und als stets anregende, unerschöpfliche Inspirationsquelle für die Kreationen der Zukunft.

Zum Buch:
Patrick Werkner, Leiter von Kunstsammlung und Archiv
Elisabeth Frottier, Leiterin der Kostüm- und Modesammlung

Erschienen in der Buchreihe Edition Angewandte und im Rahmen der Publikationsreihe von Kunstsammlung und Archiv der Universität für angewandte Kunst Wien Mit Vorworten von Gerald Bast, Patrick Werkner, einem Geleitwort von Gundula Wolter und Beiträgen von Elisabeth Frottier, Leonie Schwärzler, Annemarie Bönsch, Carmen Bock, Daniel Kalt, Doris Drochter, einem Interview mit Hussein Chalayan und einem Abstract in englischer Sprache.
HerausgeberInnen: Elisabeth Frottier, Carmen Bock, Doris Drochter, Patrick Werkner
In einer reich bebilderten Publikation wird die Kostüm- und Modesammlung der Angewandten – die der ehemaligen Wiener Kunstgewerbeschule seit deren Gründung vor 150 Jahren angehört – vorgestellt.
Der Band beschreibt Geschichte, Bestand und Strukturen der Sammlung anhand von ausgewählten Beispielen, von den Anfängen zur Zeit des Historismus bis heute.
Die 3 Säulen Sammlung – Forschung – Vermittlung / Lehre werden anhand der Textbeiträge und szenischen Aufnahmen von Christin Losta umfassend gezeigt.
Gefördert von:
Mag. art. Dr. Louise Kiesling,
Gustav Klimt |Wien 1900 – Privatstiftung,
netzwerk mode textil e. V.

Inspiration für Mode und Bekleidung
Fashion
Aus der Kostüm- und Modesammlung der Universität für angewandte Kunst Wien
Hrsg. v. Frottier, Elisabeth / Bock, Carmen / Drochter, Doris / Werkner, Patrick
Fotogr. Losta, Christin
Reihe:Edition Angewandte
BIRKHÄUSER 

288 Seiten, zahlr. farb. Abb.
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3-0356-1204-2
Ladenpreis: (AT) € 41,10 / (D) € 39,95
https://www.degruyter.com/view/product/481592?rskey=nevWRU
http://www.dieangewandte.at/jart/prj3/angewandte-2016/main.jart?rel=de&reserve-mode=active&content-id=1453068412106&artikel_id=1481674987376

estherartnewsletter_logo_georgia

EVENT LOG
If you want to announce your event in
EstherArtNewsletter please fill out the form.

unnamed-1

 

Leave a Reply

Please log in using one of these methods to post your comment:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s