
Gesprächsrunden zur BIBLIOTHEK FÜR GESELLSCHAFTSDESIGN
im MAK FORUM:
Dienstag, 25.4.2017 | 19 Uhr
Friedrich von Borries (HFBK Hamburg) im Gespräch mit der Kulturmanagerin Heidemarie Dobner (Globart Academy, Wien), dem Wirtschaftswissenschaftler Wolfgang Spiess-Knafl (Next Generation Impact, Wien) und dem Rechtsanwalt und Stiftungsvorstand Ralf Leinemann (Leinemann-Stiftung für Bildung und Kunst, Hamburg)
Die BIBLIOTHEK FÜR GESELLSCHAFTSDESIGN ist eine temporäre und mobile Institution, die an verschiedenen Orten und in unterschiedlichen Kontexten auftaucht. Im Fokus des Projekts steht die Frage, ob – und wie – Design die Gesellschaft verändert. Für die Premiere der BIBLIOTHEK FÜR GESELLSCHAFTSDESIGN vom 26. April bis 14. Mai 2017 im MAK FORUM gaben 60 DesignerInnen und GesellschaftstheoretikerInnen eine Buchempfehlung zum Thema. Der Bestand von sechzig Büchern wird dabei einem permanenten Wandlungsprozess unterliegen: an jeder Station der Bibliothek werden zusätzliche Bücher empfohlen und vorgestellt.
Zu den unter anderem von Harald Gruendl, Van Bo Le-Mentzel, Fiona Raby, Andreas Reckwitz, Claudia Mareis oder Ezio Manzini ausgewählten Publikationen zählen der Koran, Henry Thoreaus Walden (1854) und Ivan IllichsSelbstbegrenzung (1975), aber auch Spike Lees Design for Obama (2009) und Horst Rittels Thinking Design (2013). Jede Publikation wird mit einer kurzen Biografie der/des Empfehlenden versehen sowie mit einer Erläuterung, warum dieses Buch für die Bibliothek benannt wurde.
Entwickelt wurde die BIBLIOTHEK FÜR GESELLSCHAFTSDESIGN von der AG Gesellschaftsdesign der Hochschule für bildende Künste Hamburg, mit der Idee, dass Studierende und Lehrende über die politische Relevanz und gesellschaftliche Verantwortung von Design nachdenken und Anregungen für die Entwicklung neuer Methoden und Forschungsansätze geben. Im universitären Pilotversuch wurde Studierenden nahegelegt, sich während des Studiums jeden Monat mit einem Buch auseinanderzusetzen.
Teil des Konzepts ist ein fortwährender Diskurs über die Publikationen. Im MAK werden drei Gesprächsrunden mit hochkarätigen VertreterInnen aus Wissenschaft, Kunst und Kultur abgehalten. Nicht nur der Bestand der Bibliothek unterliegt damiteinem permanenten Wandlungsprozess, auch die Auseinandersetzung mit dem Thema Gesellschaftsdesign wird ständig aktualisiert und um neue Impulse bereichert. Die Tauschprozesse und die Diskurse werden ab der Präsentation im MAK auf einer Website dokumentiert.
Die Umsetzung der Bibliothek wird durch die Leinemann-Stiftung für Bildung und Kunst, Hamburg ermöglicht.

Gesprächsrunden zur BIBLIOTHEK FÜR GESELLSCHAFTSDESIGN
im MAK FORUM:
Dienstag, 2.5.2017 | 19 Uhr
Friedrich von Borries (HFBK Hamburg) im Gespräch mit dem Schriftsteller Ilija Trojanow (Wien) und dem Designer Thomas Feichtner (Wien)
Dienstag, 9.5.2017 | 19 Uhr
Sebastian Hackenschmidt (MAK) im Gespräch mit der Ausstellungskuratorin Brigitte Felderer (Universität für angewandte Kunst Wien) und der Volkskundlerin Klara Löffler (Institut für Europäische Ethnologie, Universität Wien)