

Das aktuelle Kunstgeschehen stellt sich als ein sehr komplexes Gebilde aus Künstlern, Museen und Vermittlern, Galerien und Auktionshäusern sowie Käufern und Sammlern dar und wird durch regen Austausch all dieser lebendig gehalten. Immer häufiger werden private Kunstsammlungen in irgendeiner Form öffentlich zugängig gemacht, um sie in Kommunikation mit Betrachtern weiter zu entwickeln.
Seit Anbeginn der Menschheit ist der Sammeltrieb fest im Menschsein verankert. Lediglich die Sammelgebiete und Sammelmotive veränderten sich. Wurde ursprünglich zu Überlebenszwecken gesammelt, war das Sammeln im Mittelalter Zeichen von Macht und Repräsentation. Heute stehen vor allem die Freude am Objekt und die Leidenschaft im Vordergrund. Damals wie heute ist jede Sammlung Ausdruck einer ganz speziellen Sammlerpersönlichkeit. Kunstsammler, besonders jene von Gegenwartskunst, zeichen sich insbesondere dadruch aus, dass sie aufgeschlossen und offen für neue Erfahrungen sind.
Private Kunstsammler folgen sehr unterschiedlichen Motiven. Dies weiß auch Kunstfreund und Galerist Eugen Lendl. Seit vierzig Jahren vertritt er zeitgenössische internationale und lokale Künstler, seit 1986 auch in seiner Galerie. Manche der Künstler begleiten ihn seit seinen Anfängen. Er sei, sagt der Galerist, von seinen Künstlern mitentwickelt worden. Den Blick immer nach vorne und weit über die Grenzen hinaus gerichtet und im Wahrnehmen neuer Generationen, hat sich Lendl trotz Veränderungen am Kunstmarkt die Liebe und Leidenschaft zur Kunst bewahrt. Das Konzept der Galerie ist auch getragen von einem konsequenten und ungebrochenen Vertrauen Eugen Lendls in das kommunikative Potenzial künstlerischer Artefakte. Mit seiner Galerie schafft Lendl auch Platz für Kommunikation und die Begegnung zwischen Künstlern und Sammlern.
In der Ausstellung beziehen sich die Positionen Künstler, Sammler und Galerist dialogisch aufeinander und ermöglichen einen spannenden Austausch zeitgenössischer künstlerischer Positionen sowie die Begegnung österreichischer Ikonen der Gegenwartskunst.
Zu sehen sind Arbeiten von: Siegfried Amtmann, Iris Andraschek-Holzer, Thomas Baumann, Wolfgang Becksteiner, Herbert Brandl, Helen Chadwick, Georgia Creimer, Gunter Damisch, Josef Danner, Jan Deconynck,