Auf die Plätze

mmkk

MMKK Kärnten
Symposium
Auf die Plätze
Na mesta
2017 – Jahr der Kunst im öffentlichen Raum, Kärnten
Fokus: Migration
Freitag, 31. März 2017 | 17 Uhr
Samstag, 1. April 2017 | 10 Uhr
Burggasse 8, 9020 Klagenfurt
http://www.mmkk.at/
http://www.sectiona.at/

Symposium87.jpg

Kunst im öffentlichen Raum mit dem Fokus Migration ist das Leitthema des Schwerpunktjahres des Landes Kärnten 2017. Auf die Plätze/Na Mesta, so der Titel des Jahres, ist als Aufruf zur Aktion und zum politischen Handeln in der Öffentlichkeit zu verstehen. Der Begriff Migration bezieht sich ebenso auf das Verhältnis von Kunst und Raum wie auf aktuelle gesellschaftliche Prozesse, die eine kulturelle Veränderung bewirken.

Das Symposium zum Auftakt des Schwerpunktjahres lädt Kenner_innen des öffentlichen Raums ein, Impulse zur Vielschichtigkeit von Migration im Spannungsfeld von Architektur und Kunst im öffentlichen Raum zu geben.

Freitag, 31. März 2017 | 17 Uhr
Begrüßung und Einführung
Christine Wetzlinger-Grundnig

Direktorin MMKK Kärnten
Armin Guerino
Mitglied des Kärntner Kulturgremiums
Christian Benger
Landesrat für Kunst und Kultur
Rolf Holub
Landesrat für Umwelt, Energie, Nachhaltigkeit und Öffentlicher Verkehr
Andreas Krištof Kurator section.a

18.00 Uhr
Eröffnungsvortrag

Making Heimat. Architektur und Migration
Oliver Elser
Kurator Deutsches Architekturmuseum, Kurator des Deutschen Pavillons der Architekturbiennale in Venedig 2016
Einführung: Katharina Boesch, Kuratorin section.a

Samstag, 1. April 2017 | 10 Uhr
Bin ich Teil davon?

Publikum und Referent_innen bringen sich ein.
10.30 Uhr
Kunst im öffentlichen Raum
Martin Fritz Rektor der Merz Akademie, 
Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien in Stuttgart

11.15 Uhr
Wir bleiben unter uns
Kunstprojekte zu Fremdenfeindlichkeit und Migration
Katharina Blaas-Pratscher
Leiterin public art–Kunst im öffentlichen Raum, Niederösterreich

12.15 Uhr
Bis zur Kenntlichkeit entstellt
Christoph Steinbrener
Künstlerkollektiv Steinbrener/Dempf & Huber

13.00 Uhr
Stadt kuratieren angesichts urbaner Paniken
Sophie Goltz Stadtkuratorin Hamburg, 
Ass.-Prof. School of Art, Design and Media, NTU Singapore, Head of Research, CCA Singapore

13.45–14.15 Uhr
Mittagspause

14.15 Uhr
Kunst sucht Öffentlichkeit
Ulli Sturm
Kuratorin KUNSTBÜRO STURM

15.00 Uhr
Migrationsperipherien in den Zentren
Radostina Patulova
Freie Autorin und Kuratorin

15.45 Uhr
Landschaftsraum als politischer Raum
Gerhard Pilgram
Geschäftsführer UNIKUM

16.30 Uhr
Lecture-Performance durch die Stadt
LJUD
Das slowenische Theaterkollektiv nimmt Wahrnehmungsmechanismen im urbanen Raum ins Visier.

18.30 Uhr
Diskussionsrunde

Was verträgt der öffentliche Raum?
mit Martin Fritz, Sophie Goltz, Armin Guerino, Dietmar Müller (Kunst am Bau, Land Kärnten), Hartwig Wetschko (Kommunales Bauen, Land Kärnten) und Ulli Sturm

Moderation
Elisabeth Leitner
Architektin, Lehrende an der TU Wien und der FH Kärnten
DIE TEILNAHME IST KOSTENLOS.
Wir freuen uns über Ihre Zusage

Team
Konzept: Armin Guerino, Andreas Krištof, Eva Rubin

Fachbeiräte des Kärntner Kulturgremiums
Kuratorin: section.a

www.sectiona.at
PR: Gerhard Maurer
www.dermaurer.at

Grafik: sensomatic
www.sensomatic.com

estherartnewsletter_logo_georgia

EVENT LOG
If you want to announce your event in
EstherArtNewsletter please fill out the form.

Leave a Reply

Please log in using one of these methods to post your comment:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s