Acting for the camera

albertina_logo_neu
ALBERTINA
ACTING FOR THE CAMERA
Presseführung
9. März 2017 | 10 Uhr
Eröffnung: 9. März 2017 | 19 Uhr
Galleries for Photography
KuratorInnen Dr. Walter Moser,
Dr. Anna Hanreich, Dr. Astrid Mahler
KuratorInnenführungen
Mittwoch | 5. April 2017 | 17.30 Uhr
Mittwoch | 3. Mai 2017 | 17.30 Uhr
Ausstellung: 10. März – 5. Juni 2017
Albertinaplatz 1 | 1010 Wien
willimcbBEC.jpeg
 
Will McBride, Romy Schneider in Paris, 1964,
Abzug 2001 Silbergelatinepapier Albertina, Wien
 
 

Mit rund 120 Werken aus der Fotosammlung der Albertina untersucht die Ausstellung Acting for the Camera die vielfältigen Formen von (Selbst-)Inszenierungen von Modellen für die Fotokamera. Die Zeitspanne der Aufnahmen reicht von den 1850er-Jahren bis in die Gegenwart und bietet sowohl einen Querschnitt der Fotografiegeschichte als auch der Vielfalt der hauseigenen Sammlung. Die sechs thematischen Schwerpunkte bilden Bewegungsstudien, Studienvorlagen, Tanz, Bildergeschichten, SchauspielerInnenporträts und Aktionistische Inszenierungen des Körpers. Fotografien liegen vielschichtige Formen der Zusammenarbeit zwischen dem Modell vor und der Person hinter der Kamera zugrunde. Manche der Modelle setzen sich auf Anweisungen der FotografInnen in Szene, andere Aufnahmen gehen als gemeinsamer kreativer Prozess aus der gleichberechtigen Kooperation zwischen Modell und FotografIn hervor. In manchen Fällen wird jedoch auch nach minutiösen Vorgaben der Modelle aufgenommen.

hugoerf0
Hugo Erfurth Clotilde von Derp-Sacharoff, um 1928
Silbergelatinepapier Albertina, Wien – Dauerleihgabe 
der Österreichischen Ludwig-Stiftung für Kunst und Wissenschaft

Die Anfänge Mit wissenschaftlichen Fotostudien können erstmals menschliche Bewegungsprozesse für das menschliche Auge sichtbar gemacht werden. Anonyme Modelle stellen sich etwa für die Fotografien von Ottomar Anschütz um 1890 zur Verfügung, um Abläufe wie den Speerwurf nachvollziehbar zu machen. Die Abgebildeten agieren hier auf genaue Anweisung der Fotografen. Mittels dieser Fotos werden Bewegungsmuster „gesunder“ und „ungesunder“ Körper verglichen und medizinische Theorien visuell belegt. Wie die Bewegungsstudien dienen Johann Victor Krämers inszenierte Studioaufnahmen ebenso wie Otto Schmidts Akte als Vorlage für KünstlerInnen, manche davon werden auch als pornografische Bilder „unter dem Ladentisch“ gehandelt. Ausdrucksstarke Gesten Eine starke wechselseitige Beeinflussung findet auch zwischen Fotografie und Tanz statt. Der moderne Ausdruckstanz war zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine Kunstform der Avantgarde. TänzerInnen arbeiten eng mit FotografInnen zusammen, um Aufführungen festzuhalten und zu verbreiten. Diese Partnerschaft ermöglicht ausdrucksstarke Inszenierungen, die stilprägend für ihre Zeit sind. Ihre expressiven Gesten nimmt wiederum Anton Josef Trčka auf, wenn er Egon Schiele mit tänzerisch anmutender Handhaltung posieren lässt. Porträts bekannter SchauspielerInnen wie die lachende Romy Schneider sowie Rollenporträts im Rahmen von Filmproduktionen entstehen in den Wiener Ateliers, etwa von Trude Fleischmann oder Madame d’Ora. Diese ikonischen Aufnahmen bilden einen weiteren Schwerpunkt der Schau. Körper als Material der Fotografie So wie klassische Porträts die Persönlichkeit der Abgebildeten vermitteln, kann in der Fotografie im Gegenteil auch der Körper als reines Material in Szene gesetzt werden. Helmar Lerski betrachtet das menschliche Gesicht wie eine Landschaft, die durch Licht und Schatten modelliert werden kann. John Coplans wiederum erforscht seinen nackten alternden Körper zentimetergenau, bildet sich ohne Kopf ab und hinterfragt damit Inszenierungen von Männlichkeit und gesellschaftliche Normen. Auch beim Aktionismus stellt sich der Künstler selbst als Bildsujet ins Zentrum. Rudolf Schwarzkogler, der sich Ende der 1960er-Jahre mumiengleich in Mullbinden wickelt oder Günter Brus inszenieren Performances eigens für die Fotokamera. Die jüngsten Werke von Acting for the Camera reichen bis hin zu Erwin Wurms One Minute Sculptures, für die Modelle sich mit Alltagsgegenständen für den Künstler in skurrile Posen werfen. Nach Black & White (2015) und Land & Leute (2016) ist dies die dritte umfassende Präsentation der Albertina-Fotosammlung. Als Schatzkammer visuellen Wissens hat die Albertina seit der Mitte des 19. Jahrhunderts Fotografien gesammelt – eine Tatsache, die erst nach der Gründung der Fotosammlung 1999 wiederentdeckt wurde.

Vertretene Fotografinnen und Fotografen (Auswahl): Ottomar Anschütz | Bill Brandt | Brassaï | Günter Brus | John Coplans | Hugo Erfurth | Trude Fleischmann | Seiichi Furuya | Eikoh Hosoe | Martin Imboden | Dora Kallmus | Rudolf Koppitz | Johann Victor Krämer | Heinrich Kühn | Helmar Lerski | O. Winston Link | Will McBride | Arnulf Rainer | Henry Peach Robinson | Otto Schmidt | Rudolf Schwarzkogler | Franz Xaver Setzer | Anton Josef Trčka | Erwin Wurm

estherartnewsletter_logo_georgia

EVENT LOG
If you want to announce your event in
EstherArtNewsletter please fill out the form.

unnamed-1

Leave a Reply

Please log in using one of these methods to post your comment:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s