

der ersten Einzelausstellung des israelischen Künstlers Erez Israeli in Österreich. Unter dem Titel „Die klare Sonne bringt’s an den Tag“ werden neue großformatige Papierarbeiten, Gipsskulpturen, Collagen und eine raumgreifende Installation gezeigt.
Erez Israeli zählt in Israel zu den bekanntesten jüngeren Vertretern zeitgenössischer Kunst. Er setzt sich in seinen Arbeiten intensiv mit dem Holocaust, dem Antisemitismus und der untrennbaren Verknüpfung europäischer und jüdischer Kultur auseinander. Auf eindringliche, provokante Weise thematisiert er kollektive Verantwortung, offenen und latenten Rassismus, alten und neuen Rechtspopulismus, das Entstehen und die Funktionsweise totalitärer, autokratischer Strukturen in Europa und den USA, aber auch die aktuelle politische Situation in Israel und Palästina.
In Israelis Arbeit spielen Körperlichkeit, Sexualität und Stereotype eine zentrale Rolle. Er wendet sich gegen jegliche Form der Unterdrückung, der Ausgrenzung und der Ritualisierung unserer Erinnerungskultur. Die, so seine Botschaft, führt zum Vergessen und ebnet dem neuen Faschismus den Weg.
In der zentralen Rauminstallation der Ausstellung „Die klare Sonne bringt’s an den Tag“ fliegen dem Besucher 30 hölzerne Kitsch-Adler entgegen, Symbol für Romantik, Heimattümelei und Machtwahn. In sieben großformatigen Wandtableaus verknüpft der Künstler deutsche Märchen und Mythen mit den Gräueltaten an Juden. Und über Bleistiftzeichnungen von Nazi- und Neonazi-Größen legt er liebliche, kitschige Bastelbögen, die er auf österreichischen Flohmärkten erstanden hat. Das Ganze konterkariert er durch fragile, zärtliche Skulpturen, die aus verführerischen, vielleicht aber auch vergifteten Süßigkeiten bestehen.
____________________
Erez Israli is one of the most famous young representatives of contemporary art in Israel. In his works, he intensivly discusses subjects like the Holocaust, anti-semitism and the inseparable link between European and Jewish culture. In an insistently provocative way, he involves collective responsibility, overt and latent racism, old and new right-wing populism, the emergence and functioning of totalitarian, autocratic structures in both Europe and the USA, as well as the current political situation in Israel and Palestine.
In the works by Erez Israeli physicality, sexuality and stereotypes play a central role. He opposes any form of oppression, exclusion and the ritualisation of our memory culture. According to his message, this leads to oblivion and paves the way for the new fascism.
In the central room installation of the exhibition “The Clear Sun Unveils It” there fly 30 wooden kitsch eagles towards the visitor. A symbol for romance, home tidiness and the mania of might. In seven large-sized wall panels, the artist links German fairytales and myths with the atrocities to Jews. And he places lovely, kitschy bows, that he has bought at flea markets in Austria, above his pencil drawings showing popular Nazis and Neonazis. All this is contradicted by fragile, tender sculptures, consisting of seductive, but also potentially poisoned sweets.
https://estherartnewsletter.wordpress.com/