Kader Attia

s-m-a-k

S.M.A.K.
KADAR ATTIA
Repairing the Invisible
Thursday 30 March 2017 | 12 H
Introduction by Martin Germann, senior curator at S.M.A.K.
Guided tour of Kader Attia exhibition with Tanja Boon, curator.
Opening : Thursday, 30. March 2017
Exhibition: 31.03 – 01.10.2017
Jan Hoetplein 1, 9000 Gent Belgium
http://smak.be/en/exhibition/10980
KadarRéfléchirlaMémoire
Kader Attia, Reflecting Memory 2016, Courtesy the artist,
Galerie Nagel Draxler, Lehmann Maupin, Galerie Krinzinger and Galleria Continua
© the artist, photograph: Kader Attia

Kader Attia’s work is internationally recognized for the urgent manner in which he explores notions of trauma and repair in our globalised society through an artistic practice that involves assemblage, reparation and appropriation.

On the occasion of the tenth anniversary of the textile course at the KASK/Hogent in Ghent, the French-Algerian artist is presenting a new installation of eight found objects in textile. Of various African origins, the fabrics each display a number of manual repairs that have been left visible. It is a serene but complex image, like a still life, a visual rendering of life and its transience. Attia shows that an endless process of repairs and exchanges is inherent to this reality.

Similar stitching recurs throughout the exhibition. Using textile or metal, the artist applies them among other things to broken mirrors and torn cloths. More hybrid forms that he collects as artefacts link together residual objects and materials including a military helmet and a guitar. The past and the unfamiliar together make up the conditions for a future existence. In their autopoiesis, their process of self-creation and maintenance, Attia also recognises the way societies develop and rebuild themselves.

This multiple perspective continues in the video Réfléchir La Mémoire, for which the artist won the Prix Marcel Duchamp in 2016 and which is having its Belgian premiere in this exhibition. The film essay looks for connections between the psychological and psycho-social implications of recovery processes. By means of accounts given by, among others, a psychoanalyst, a neurologist, a surgeon, a philosopher, a historian, a dancer and a musician, the phenomenon of phantom pain is viewed as a symptom of the denial and invisibility of such traumas as genocide, slavery and colonisation that are experienced collectively.

Kader Attia’s practice gives a poetic dimension to a broader discourse on the repercussions of the Western hegemony over non-Western cultures in historical narratives, the politics of identity and humanitarian crises in the present (refugee crisis) and the past (colonisation). The artist recently opened the space La Colonie in Paris, where, through a programme of talks, debates and concerts, synergy is sought between art, theory and activism.

 

Kader-Attia.jpg

Kader Attia, Scarification, Self Skin’s Architecture, 2015 Collection Friends of S.M.A.K., Museum of Contemporary Art Ghent

Kader Attia (1970, Seine-Saint-Denis) lives and works in Berlin and Paris. He has recently had solo exhibitions at the Museum für Moderne Kunst, Frankfurt am Main, Germany (2016); Musée Cantonal des Beaux Arts, Lausanne, Switzerland (2015); KW Institute for Contemporary Art, Berlin (2013); Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris (2012); The Institute of Contemporary Art, Boston, MA (2007) and Musée d’Art Contemporain de Lyon, France (2006). He took part in Documenta 13, Kassel, Germany (2012), the Moscow Biennale (2011), the Biennale of Sydney (2010) and the Venice Biennale (2003). In 2016 he won the Prix Marcel Duchamp. Kader Attia was also selected for the international “Viva Arte Viva” exhibition at the 57th Venice Biennale (2017).

DesignMuseumGent10.42.55.jpg

Design museum Gent
PLAIN / PURL
Textile Between Art & Design
Thursday 30 March 2017 | 11am
Design Museum Ghent; coffee
Introduction by Katrien Laporte, director of Design Museum Gent.
Guided tour with Els Huygelen, lecturer in Textile Design
at KASK and curator of Plain / Purl.
12:00 – leave for S.M.A.K.
Opening : Thursday, 30. March 2017
Exhibition: 31.03 – 01.10.2017
Jan Breydelstraat 5, 9000 Gent
http://designmuseumgent.be/en/events/plain-purl

plainpTomCallemin.jpg

‘Plain / Purl’ marks ten years of Textile Design at KASK / School of Arts. The open vision, inherent to the course, is the common thread and confronts work by international artists with work by alumni in an immersive experience exhibition. From 31 March till the end of September, you do not only wander between, in, and through the works, but you can also feel them and sit on them.

Discover the inspirational works of art, designs, and drawings by national and international names such as Polly Apfelbaum, Petra Blaisse, Louise Bourgeois, Ronan & Erwan Bouroullec, Chevalier-Masson, Berlinde De Bruyckere, Sonia Delaunay, Martine Geyselbrecht, Hella Jongerius, Christoph Hefti, Muller Van Severen, Bertjan Pot, Rosemarie Trockel, Rinus Van De Velde, Franz West and former textile design students.

Valerie Mannaerts, Kristof Van Gestel, Joel Gomez and Henri Jacobs are also creating new work for the exhibition. Expect works that transcend the boundaries between art and design, where the design, the production process and the final result coincide.

KADER ATTIA — 31.03.2017 until 01.10.2017 

S.M.A.K. invited Kader Attia to reflect on contemporary applications of textiles in the visual arts as part of the exhibition ‘Plain / Purl’. Attia works as an artist, historian, anthropologist, philosopher and ethnographer on his project about the philosophical notion of recovery.

http://designmuseumgent.be/en/events/plain-purl

estherartnewsletter_logo_georgia

EVENT LOG
If you want to announce your event in
EstherArtNewsletter please fill out the form.

unnamed-1

OppermannZoeteVan Gestel

s-m-a-k
S.M.A.K.
Anna Oppermann – Dirk Zoete – Kristof Van Gestel
press conference: 
Thursday 9 March 2017 | 11 am
Opening : Friday, 10. March 2017 | 20 – 23 pm
Curators: Dirk Zoete and Kristof Van Gestel
Exhibition: 11.03 – 04.06.2017
Jan Hoetplein 1, 9000 Gent Belgium

ontheend2.jpg

On the one hand – on the other hand; both … and (M+M), 1988 – 1992, Kunsthalle Worpswede, Installation view 2015, Courtesy Estate Anna Oppermann, Galerie Barbara Thumm

 
S.M.A.K.
Anna Oppermann 
Neverending Paradox. Philosophical Ensembles of the late 1980s
Opening : Friday, 10. March 2017 | 20 – 23 pm
Curators: Dirk Zoete and Kristof Van Gestel
Exhibition: 11.03 –  04.06.2017
Jan Hoetplein 1, 9000 Gent Belgium
 

Anna Oppermann’s visually powerful multipart ensembles of objects, photos, paintings and texts look as if they are growing out of walls or corners towards the viewer. Using her ensemble method, the artist uniquely connected the conceptual and formal aspects of the art of the 1960s. But at the same time, her works appear as proactive reflections on the network models of today’s digital scene. The exhibition is being organised in collaboration with the Anna Oppermann Foundation.

S.M.A.K.
Dirk Zoete | To be determined. According to the situation
Opening : Friday, 10. March 2017 | 20 – 23 pm
Curators: Dirk Zoete and Kristof Van Gestel
Exhibition: 11.03 – 04.06.2017
Jan Hoetplein 1, 9000 Gent Belgium

dirkzoetesimple

In Dirk Zoete’s artistic practice, drawing, photography, scale models, sculpture, performance and video function as possible realisations of what comes into being in the freedom of the studio. We discover an imaginary reality that is open to wonder and imagination, but at the same time we are presented on the stage in the theatre of lifeI

S.M.A.K.
Kristof Van Gestel | Idiosyncratische Machine
Opening : Friday, 10. March 2017 | 20 – 23 pm
Curators: Dirk Zoete and Kristof Van Gestel
Exhibition: 11.03 – 14.05.2017
Jan Hoetplein 1, 9000 Gent Belgium

KristofVanGeste.jpg

Kristof Van Gestel gives the creative process g
greater priority than the product it generates. S.M.A.K. is inviting the artist to share his experience-oriented practice with the public in a temporary studio in the museum. Using a draw-and-cut technique he developed himself, participants are playfully prompted to reflect on such notions as chance and choice, individuality and commonality, action and reflection.

http://smak.be/en/exhibitions

https://www.facebook.com/events/1606299386066504/

estherartnewsletter_logo_georgia

EVENT LOG
If you want to announce your event in
EstherArtNewsletter please fill out the form.

unnamed-1

 

 

 

München

Galerie Gerhard Grabsdorf
München – Ein Spaziergang durch Stadt und Zeit
Vernissage
Fr. 17.03.2017 | 19.30 – 22 Uhr
Ausstellung: 18.03. -29.04.2017
Aventinstr. 10, 80469 München
 

München – Ein Spaziergang durch Stadt und Zeit

Im März 2017 startet die Galerie Gerhard Grabsdorf mit der Ausstellung „München – Ein Spaziergang durch Stadt und Zeit –“. Die Ausstellung knüpft thematisch an die letzte Fotografie-Ausstellung „MÜNCHEN“ im letzten Spätsommer an und reagiert damit auf das große Publikumsinteresse am Thema historisches München.

munchened.jpg

Die ausgestellten Fotografien spannen einen Bogen von den 30er bis Ende der 60er Jahre des letzten Jahrhunderts. Wir folgen in dieser Ausstellung Herbert Wenling , der den größten Teil seines Lebens (von seinem 12. Lebensjahr bis zu seinem Tod 1970) in München verbracht hat, auf seinen Spaziergängen durch das alte München. Von den ärmlichen Herbergshäusern in der Au – in den 30er Jahren, durch das zerstörte Nachkriegsmünchen (Ende der 40er / Anfang der 50er Jahre), in die 60er Jahre.

Die Fotografien wecken bei den Besuchern Erinnerungen an die Zeiten ihrer Kindheit und Jugend. Sie erinnern sich wieder an Begebenheiten und Geschichten aus ihrem Leben und über ihre Familie.

Sie erzählen von Lokalen auf der anderen Straßenseite wo sie für ihren Vater das Bier geholt haben, wo die Tante wohnte, die erste Wohnung war, sie als Kinder gespielt haben, an den Kramer der immer Süßigkeiten verschenkte, von abenteuerlichen Trümmergrundstücken, an den Großvater und Onkel die in einer der Herbergen der Au wohnten und arbeiteten. Und vieles mehr …

Die Fotografien geben auch einen Eindruck über den Wandel der Stadt über die Jahrzehnte. Klar wird dabei auch, dass es „die gute alte Zeit“ nicht so, wie in unseren Vorstellungen, gegeben hat. Die Bilder aus der Au zeigen ärmste Verhältnisse, so wird die Wäsche noch händisch im Auermühlbach gewaschen. Die Häuser wirken oft heruntergekommen, was sich erst in Richtung 60er Jahre langsam änderte.

hweramersdorf.jpg

Herbert Wendling In Ramersdorf

 

Herbert Wendling

Herbert Wendling (1902-1970), geboren in Weinheim, lebte er von seinem 12. Lebensjahr bis zu seinem Tod in München. Der Fotograf aus Leidenschaft ging seiner Berufung nicht nur beruflich, sondern auch privat nach. So hat er das Haus praktisch nie ohne Kamera(s) und Stativ verlassen.

Er arbeitete als festangestellter und freier Fotograf. Zu seinen Auftraggebern gehörten u. a. BMW und Hurth. Nach dem Krieg (ab Sept. 1946) war er im Rahmen der Kennkartenaktion als Fotograf für das Bayerische Staatsministerium tätig und bereiste zur Anfertigung von Lichtbildern Gemeinden in Bayern. Als einer der Ersten benutzte er die Farbfotografie zur Portraitierung von Schulklassen.

Er benutzte verschiedenste Kameramodelle (z. B. Rolleiflex, Linhof Stereo-Kamera, Leica u. a.), die er z.T. selbst modifizierte.

Zeit seines Lebens war die Stadt und Straße eine seiner Vorlieben. Er wanderte tagelang durch die Viertel Münchens und fotografierte die verschiedensten Orte und das sich dort abspielende Leben. Dabei entstanden u.a. außergewöhnliche Fotoserien über München in der Vor- und Nachkriegszeit bis Ende der sechziger Jahre.

estherartnewsletter_logo_georgia

EVENT LOG
If you want to announce your event in
EstherArtNewsletter please fill out the form.

unnamed-1

300mariatheresia2017

kaiserlichewagenburg09-48-33

HOFMOBILIENDEPOT
KAISERLICHE WAGENBURG WIEN
SCHLOSS HOF – SCHLOSS NIEDERWEIDEN
300 JAHRE MARIA THERESIA
STRATEGIN – MUTTER – REFORMERIN
Pressekonferenz:
Montag, 13. März 2017 | 11 Uhr

Möbel Museum Wien,  Andreasgasse 7, 1070 Wien

Eröffnung: Dienstag, 14. März 2017 | 19.30 Uhr
Pressekonferenz in Schloss Hof
Mittwoch, 15. März 2017 | 10 Uhr
Schloss Hof 1, 2294 Schloßhof
Ausstellung: 15. März – 29. November 2017
Andreasgasse 7, 1070 Wien
Schloß Schönbrunn/Kavalierstrakt, 1130 Wien
Schloss Hof 1, 2294 Schloßhof
Niederweiden 1, 2292 Engelhartstetten
Kuratoren:
Dr. Elfriede Iby, Univ.-Doz.Dr. Werner Telesko (Hofmobiliendepot
● Möbel Museum Wien) Dr. Monica Kurzel-Runtscheiner
(Kaiserliche Wagenburg Wien) Prof. Dr. Karl Vocelka
(Schloss Hof, Schloss Niederweiden)
mariather-t

Hofmobiliendepot ∙ Möbel Museum Wien
Pressekonferenz:
Montag, 13. März 2017 | 11 Uhr
Andreasgasse 7, 1070 Wien
Einlass ab 10 Uhr
 
Am Podium:
Franz Sattlecker, Geschäftsführer Schloß Schönbrunn
Kultur- und Betriebsges.m.b.H.
Sabine Haag, Generaldirektorin KHM-Museumsverband
Karl Vocelka, Univ. Prof. i. R. des Instituts für Geschichte der Universität Wien
Monica Kurzel-Runtscheiner, Direktorin der Kaiserlichen Wagenburg Wien
Elfriede Iby, Leiterin der Stabstelle Forschung & Dokumentation
der Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H.
Werner Telesko, Direktor des Instituts für kunst- und musikhistorische Forschungen, Österreichische Akademie der Wissenschaften
300 JAHRE MARIA THERESIA
STRATEGIN – MUTTER – REFORMERIN
KAISERLICHE WAGENBURG WIEN, SCHLOSS HOF SCHLOSS NIEDERWEIDEN UND HOFMOBILIENDEPOT
Ausstellung:  15. März – 29. November 2017
Die große Jubiläumsausstellung anlässlich des 300. Geburtstages von Maria Theresia beleuchtet Leben und Werk der „Kaiserin“. Die Maria Theresia Ausstellung findet von 15. März bis 29. November 2017 an vier Standorten in Wien und Niederösterreich statt. Als eine der herausragendsten Persönlichkeiten aus dem Hause Habsburg wurde die Herrscherin kurz nach ihrem Ableben (1780) zum Mythos. Die Ausstellung „300 Jahre Maria Theresia: Strategin – Mutter – Reformerin“ wirft einen facettenreichen Blick auf die Licht- und Schattenseiten der Regentin. Leben, Familie und politisches Werk werden beleuchtet und ihr Nachleben hinterfragt.
mther
„Frauenpower und Lebensfreude”
Kaiserliche Wagenburg Wien
In der Wagenburg wird Maria Theresias Selbstdarstellung im Spannungsfeld zwischen weiblicher Identität und „männlicher“ Herrschermacht thematisiert. Zugleich lassen Prunkfahrzeuge und Gewänder den Glanz höfischer Repräsentation und ausgelassener Feste wiederauferstehen.
Schloß Schönbrunn/Kavalierstrakt, 1130 Wien
Hofmobiliendepot ∙ Möbel Museum Wien
In der 1747 von Maria Theresia gegründeten „Hofmobilieninspektion“ stehen das familiäre Umfeld, die persönlichen Schicksale und die dynastische Heiratspolitik Maria Theresias ebenso wie das Fortleben des „Mythos“ Maria Theresia weit über ihren Tod hinaus im Mittelpunkt.
 Andreasgasse 7, 1070 Wien
„Bündnisse und Feindschaften“
Schloss Hof
Maria Theresia ließ sich um 1775 in ihrem niederösterreichischen Landsitz Schloss Hof ein Witwenappartement einrichten. In der Beletage des Schlosses werden die Schwierigkeiten ihrer Herrschaftsübernahme, Kriege und Friedensschlüsse, Gebietsverluste und -erweiterungen sowie der große (außen)politische Gestaltungswille Maria Theresias präsentiert.
Schloss Hof 1, 2294 Schloßhof
„Modernisierung und Reformen”
Schloss Niederweiden
Das ebenfalls im Marchfeld gelegene, kleine und intime Schloss Niederweiden war für Jagdgesellschaften und Feste reserviert. Die großen innenpolitischen und staatsverändernden Reformen Maria Theresias sind der zentrale Themenbereich dieses Ausstellungsstandorts.
Niederweiden 1, 2292 Engelhartstetten

 

bilder_ausstellung.jpg

 

Ausstellungsarchitektur:
Mag. Checo Sterneck (Hofmobiliendepot
● Möbel Museum Wien, Schloss Hof, Schloss Niederweiden)
architettura21, Tilo Perkmann (Kaiserliche Wagenburg Wien)

estherartnewsletter_logo_georgia

EVENT LOG
If you want to announce your event in
EstherArtNewsletter please fill out the form.

unnamed-1

 

DAS ERSTE GOLD

khm2013

KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN
DAS ERSTE GOLD
ADA TEPE: DAS ÄLTESTE GOLDBERGWERK EUROPAS
Presse: Montag, 6. März 2017 | 10 Uhr
Eröffnung: Montag, 6. März 2017 | 19 Uhr
Ausstellung:  7. März – 25. Juni 2017
Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien
 OLYMPUS DIGITAL CAMERA
DAS ERSTE GOLD
ADA TEPE: DAS ÄLTESTE GOLDBERGWERK EUROPAS
Ausstellung:  7. März – 25. Juni 2017
Das Kunsthistorische Museum widmet dem ältesten Goldbergwerk Europas und dem daraus hervorgegangenen größten Schatz der Bronzezeit eine Ausstellung mit rund 330 Objekten.
Vor wenigen Jahren gelang mit der Entdeckung des ältesten Goldbergwerks in Europa am Berg Ada Tepe im heutigen Bulgarien eine Sensation. In Kooperation mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften wird derzeit mithilfe neuester technischer Analysen untersucht, ob hier möglicherweise jenes Gold gewonnen wurde, aus dem die sagenhaften Schätze Trojas oder der mykenischen Gräber gefertigt worden sind.
Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse bilden den Ausgangspunkt für die Ausstellung, die sich u. a. mit überregionalen Handelskontakten in der Bronzezeit und der Funktion von Gold als Statussymbol für die Eliten beschäftigt. Eine virtuelle Rekonstruktion und Funde aus dem Bergwerk zeigen das Alltagsleben der Menschen, die hier gearbeitet haben. Im Zentrum der Schau steht der Schatzfund von Valchitran mit etwa 12,5 Kilo Gold. Er symbolisiert den Reichtum und die technischen Fähigkeiten der damaligen Zeit. Die Kontinuität der Bedeutung des bis zu 3500 Jahre alten bulgarischen Goldes wird mit Meisterwerken aus der spätklassischen/hellenistischen und römischen Epoche dargestellt.
Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums in Zusammenarbeit mit dem Nationalen Archäologischen Institut mit Museum, Bulgarische Akademie der Wissenschaften, Sofia (NAIM) und dem Institut für Orientalische und Europäische Archäologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (OREA).

estherartnewsletter_logo_georgia

EVENT LOG
If you want to announce your event in
EstherArtNewsletter please fill out the form.

unnamed-1

Bird’s-Eye

wien-museum

Wien Museum Karlsplatz
WIEN VON OBEN. DIE STADT AUF EINEN BLICK
Bird’s-Eye Vienna. The City at a Glance
23 March 2017 |
Kurator/in: Sándor Békési, Elke Doppler
Mitarbeit: Isabel Termini
Ausstellungsarchitektur:
the next ENTERprise Architects
Grafik Larissa Cerny
23 March – 17 September 2017
1040 Vienna, Karlsplatz 8
Startbild_Birds_Eye_Vienna.jpg
 
 
“WIEN VON OBEN. DIE STADT AUF EINEN BLICK”
 
Wie können wir Wien als Ganzes fassen? Der Versuch, der immer größer werdenden Stadt visuell beizukommen, fasziniert seit Jahrhunderten – ob in Form von klassischen Panoramen, Vogelschauen oder Plänen. Doch diese befinden sich stets im Spannungsfeld zwischen Vollständigkeitsanspruch und Fragmentierung, zwischen Sichtbarmachung und Verdecken, zwischen Orientierung und Kontrolle. Sie bilden nie das „reale“ Territorium zur Gänze ab, sondern sind auch Modell, Bild oder Vision der Stadt.
 
In der Ausstellung werden nicht nur einige der ältesten, größten oder berühmtesten Pläne, Panoramen und Modelle Wiens gezeigt, sondern ebenso seltene thematische Karten oder künstlerische Zugänge und Designprodukte bis hin zu gegenwärtigen partizipativen Bestrebungen, „Mapping the City“ auf die Bedürfnisse minderprivilegierter Gruppen anzuwenden. Außerdem werden traditionsreiche, aber auch neue Aussichts­punkte der Stadt exemplarisch beleuchtet – von Stephansturm und Kahlenberg bis hin zum heutigen Hochhaus. Die Ausstellung soll BesucherInnen ermun­tern, die Stadt mit anderen Augen zu sehen und sich auch aktiv in deren Darstellung einzubringen.
wienvonoben
The group exhibition “Bird’s-Eye Vienna” takes a glance on historical and contemporary practices of mapping the city of Vienna at Wien Museum, Austria.

How can we grasp Vienna in its entirety? Attempts to get a visual handle on this ever-­growing city have fascinated us for centuries  – whether in the form of classic panoramas, bird’s­-eye views, post­cards, or city maps. Yet maps and panoramas exist in a  productive field of tension between the demands of completeness and fragmentation, between making visible and concealing, be tween orientation and control. In all cases, the result is not a depiction of “real” territory, but rather an idea lized model, image, or vision of the city.

The exhibition displays not only some of the oldest, largest, or most famous maps, panoramas, and models of Vienna. Rare thematic maps, artistic renderings, and design products take their places alongside contemporary partici­patory efforts such as “Mapping the City,” which seeks to address the needs of underprivileged groups. The exhibition shines a light on city scapes rich in tradition (such as the sweeping views from the spire of Stephansdom or from Kahlenberg) while also contemplating new city vistas from today’s highrises. The ex­hibition encourages visitors to take a fresh look at the city and to actively in corporate themselves into  portrayals of the city.

estherartnewsletter_logo_georgia

EVENT LOG
If you want to announce your event in
EstherArtNewsletter please fill out the form.

unnamed-1

MARTINA STECKHOLZER

 galermeyetkai
GALERIE MEYER KAINER
MARTINA STECKHOLZER
CLARICE
Eröffnung: 7. MÄRZ 2017 | 19 Uhr
Ausstellung: 8.3. – 20.4. 2017
Eschenbachgasse 9 A-1010 Vienna

SteckholzerClarice.jpeg

Ein Bild von Steckholzer zu sehen, bedeutet nicht allein ein Bild zu sehen, es sind mindestens zwei. Das erinnerte mich (…) an Derrida und die mise-en-abîme. Die mise-en-
abîme taucht in einem Text, einem Bild et cetera, dort auf, wo eine Reduplikation von Bildern (oder Worten etc.) auf das Text- bzw. Bildganze abzielt. Die mise-en-abîme ist ein Spiel der Signifikanten in einer textuellen Struktur, ein Spiel von sub-textuellen Elementen, die einander widerspiegeln. Diese Spiegelungen können an einen Punkt getrieben werden, an dem die Bedeutung instabil und unsicher wird. An dieser Stelle mündet die mise-en-abîme möglicherweise in die Dekonstruktion der Serie von reduplizierten Formen. Indem sie gegenwärtige Formen und Inhalte der zeitgenössischen Kunst dokumentiert, arbeitet Martina Steckholzer in ihrer Malerei am beinahe Unmöglichen: an der unmittelbaren Gegenwart von gegenwärtigen Formen, die sie allerdings im gleichen Zug in ihre sehr subjektiven Neufigurationen überführt. In ihrer Malerei dekonstruiert Martina Steckholzer die Gegenwart, das Zeitgenössische der Formensprache der Kunst.
Aus dem Text von Elisabeth Schäfer:
„um die Malerei herum – Zu Bildern von Martina Steckholzer“, 2017

 Martinaed-1

Hin und her, 2016
Pigment auf Leinwand 140 x 160 cm
MARTINA STECKHOLZER
*1974 in Sterzing/Vipiteno, Italien.
Lebt und arbeitet in Wien

estherartnewsletter_logo_georgia

EVENT LOG
If you want to announce your event in
EstherArtNewsletter please fill out the form.

unnamed-1

Filmakademie

FilmAK.jpg
Filmakademie Wien
LANGE NACHT DER METTERNICHGASSE
feiert ihre Geburtsstunde! 65-jähriges Bestehen
Samstag, 25. Februar 2017 | 19 – 00 Uhr
Begrüßung und Einführung von Claudia
Walkensteiner-Preschl und Gabriele Flossmann
19:30 Uhr: ZÜGE von Fritz Lehner (1973)
21 Uhr: BELLARIA von Julian Roman Pölsler (1983)
22:30 Uhr: AB MORGEN WIRD SICH ALLES ÄNDERN
von Andreas Gruber (1982)
24Uhr: O HEIMAT von Hermann Dunzendorfer (1980)
Metternichgasse 12, 1030 Wien
 
 
Heimat1.jpg
Die Filmakademie Wien feiert am 25. Februar 2017 ihre Geburtsstunde!
 
Vor genau 65 Jahren, am 26. Februar 1952, eröffnete mit dem Sonderlehrgang für Filmkunst an der damaligen Akademie für Musik und darstellende Kunst Wien die erste Filmausbildung Österreichs ihre Pforten. Es war die Geburtsstunde der heutigen Filmakademie Wien, die seit Beginn Talentschmiede für international erfolgreiche FilmemacherInnen wie Barbara Albert, Michael Glawogger, Jessica Hausner, Peter Kubelka, Wolfgang Murnberger, Ferry Radax oder Götz Spielmann ist.
 
Die Filmakademie Wien feiert ihr 65-jähriges Bestehen mit verschiedenen Projekten, Retrospektiven und Festen. Nach dem Auftakt bei der Werkschau der Filmakademie Wien im November letzten Jahres folgt am 25. Februar 2017 ab 19 Uhr die Lange Nacht der Metternichgasse 12. Anlässlich einer ORF-Sendereihe, die in den späten 1970er und 1980er Jahren ausgestrahlt wurde, zeigt die Filmakademie Wien an diesem Abend Highlights aus den ORF-Programmen „Aus der Werkstatt der Filmakademie“, „Kurz und gut“ und „Metternichgasse 12“, spricht mit ehemaligen Studierenden und AbsolventInnen über ihre Filme und feiert in der inzwischen legendären Bar im Spiegelzimmer des Palais in der Metternichgasse 12 ihren Geburtstag.
 
Alle vier Regisseure werden am 25. Februar in der Langen Nacht der Metternichgasse zu Gast sein und über ihre Filme und ihre Studienzeit an der Filmakademie Wien berichten. Durch den Abend führen mit Rafael Haider und Albert Meisl zwei aktuell Studierende der Filmakademie Wien.
 
Wir freuen uns auf eine nostalgische und heitere Nacht!
Eintritt frei!
 
 

estherartnewsletter_logo_georgia

EVENT LOG
If you want to announce your event in
EstherArtNewsletter please fill out the form.

unnamed-1

 

Mangelos

Galerie Martin Janda
Mangelos
manifestos, theses, projects and notes
Eröffnung: Dienstag, 07. März 2017 | 19 Uhr
kuratiert von Branka Stipančić.
Ausstellung: 08.03.–21.04.2017
Eschenbachgasse 11, 1010 Wien

mangelosriment

MangelosJahrensbuch, 1970 ab28,5 x 21,1 cm

Mangelos in Wien

kuratiert von Branka Stipančić.

Unter dem Pseudonym Mangelos war Dimitrije Bašičević einer der einflussreichsten und wichtigsten Künstler im ehemaligen Jugoslawien, der nachfolgende Generationen entscheidend prägte. Parallel zu seiner Tätigkeit als Kunsthistoriker, Kritiker und Kurator in der Gallery of Contemporary Art in Zagreb schuf er ein einzigartiges Oeuvre, das vor allem in den letzten 30 Jahren international große Anerkennung fand.

Einzelausstellungen (Auswahl): 2004 Kunsthalle Fridericianum, Kassel; 2003 Museu de Arte Contemporânea de Serralves, Porto; Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum, Graz; Fundacíò Antoni Tàpies, Barcelona; 1990 Museum of Contemporary Art, Zagreb.

Gruppenausstellungen (Auswahl): 2016 Der „Geist“ ist die Memorie, Galerie Martin Janda, Wien; 2015 Modernitées plurielles 1905–1970, Centre Pompidou, Paris; Transmissions: Art in Eastern Europe and Latin America, 1960–1980, MoMA, New York; 2011 Museum of Parallel Narratives: In the Framework of L’Internationale, MACBA, Barcelona; 2010 Promises of the Past, Centre Pompidou, Paris; 2006 Eye on Europe: Prints, Books & Multiples / 1960 to Now, MoMA, New York

Dimitrije Bašičević, geboren 1921 in Šid, Serbien, gestorben 1987 in Zagreb, Kroatien.

http://www.martinjanda.at/de/ausstellungen/2017/3/179/mangelos-manifestos-theses-projects-and-notes/

estherartnewsletter_logo_georgia

EVENT LOG
If you want to announce your event in
EstherArtNewsletter please fill out the form.

unnamed-1

irst year Colloquium

ail

Universität für angewandte Kunst Wien
University of Applied Arts Vienna
AIL
First year Colloquium
Design Probes Exhibition
Eröffnung: 07. März 2017 | 21 Uhr
Colloquium
07. März – 08. März 2017
Team
Zeynep Aksoez, Efilena Baseta, Anja Jonkhans
Ausstellung: 07. März – 20. März 2017
AIL, Franz-Josefs-Kai 3, 1010 Wien
http://www.dieangewandte.at
http://www.innochain.net
http://www.ailab.at
http://www.i-o-a.at

colleci9420.jpeg

Design Probes Exhibition

Das InnoChain ETN Netzwerk ist eine Forschungsplattform, die untersucht, wie digitale Designwerkzeuge die Baukultur herausfordern und nachhaltige, informierte und materiell intelligente Designlösungen ermöglichen.
07. – 08.03
Colloquium
Doktoranden präsentieren ihre Forschung mit Fokus auf Industrie Kooperationen. Ein internationales Gremium aus Industriepartnern und den Wissenschaftlern M. Burry (aus), C. Gengnagel (d) und A. Menges (d) wird die Arbeit diskutieren und evaluieren. Keynotes von M. Burry und C. Preisinger (a) geben eine umfassendere Sicht auf das Gesamtthema.

07. – 20.03.2017
Exhibition
Die InnoChain-Ausstellung “Design Probes” zeigt die Arbeit der ersten 18 Monate innerhalb des Netzwerks. Arbeitsmodelle bilden den Forschungsprozess an der Schnittstelle von Architektur und Ingenieurwissenschaften ab.

http://dieangewandte.at/aktuell/ausstellungen/ausstellungen_detail?artikel_id=1481674987043

estherartnewsletter_logo_georgia

EVENT LOG
If you want to announce your event in
EstherArtNewsletter please fill out the form.

unnamed-1