
WIEN VON OBEN. DIE STADT AUF EINEN BLICK
Bird’s-Eye Vienna. The City at a Glance
Kurator/in: Sándor Békési, Elke Doppler
Mitarbeit: Isabel Termini
the next ENTERprise Architects
23 March – 17 September 2017
1040 Vienna, Karlsplatz 8

“WIEN VON OBEN. DIE STADT AUF EINEN BLICK”
Wie können wir Wien als Ganzes fassen? Der Versuch, der immer größer werdenden Stadt visuell beizukommen, fasziniert seit Jahrhunderten – ob in Form von klassischen Panoramen, Vogelschauen oder Plänen. Doch diese befinden sich stets im Spannungsfeld zwischen Vollständigkeitsanspruch und Fragmentierung, zwischen Sichtbarmachung und Verdecken, zwischen Orientierung und Kontrolle. Sie bilden nie das „reale“ Territorium zur Gänze ab, sondern sind auch Modell, Bild oder Vision der Stadt.
In der Ausstellung werden nicht nur einige der ältesten, größten oder berühmtesten Pläne, Panoramen und Modelle Wiens gezeigt, sondern ebenso seltene thematische Karten oder künstlerische Zugänge und Designprodukte bis hin zu gegenwärtigen partizipativen Bestrebungen, „Mapping the City“ auf die Bedürfnisse minderprivilegierter Gruppen anzuwenden. Außerdem werden traditionsreiche, aber auch neue Aussichtspunkte der Stadt exemplarisch beleuchtet – von Stephansturm und Kahlenberg bis hin zum heutigen Hochhaus. Die Ausstellung soll BesucherInnen ermuntern, die Stadt mit anderen Augen zu sehen und sich auch aktiv in deren Darstellung einzubringen.
The group exhibition “Bird’s-Eye Vienna” takes a glance on historical and contemporary practices of mapping the city of Vienna at Wien Museum, Austria.
How can we grasp Vienna in its entirety? Attempts to get a visual handle on this ever-growing city have fascinated us for centuries – whether in the form of classic panoramas, bird’s-eye views, postcards, or city maps. Yet maps and panoramas exist in a productive field of tension between the demands of completeness and fragmentation, between making visible and concealing, be tween orientation and control. In all cases, the result is not a depiction of “real” territory, but rather an idea lized model, image, or vision of the city.
The exhibition displays not only some of the oldest, largest, or most famous maps, panoramas, and models of Vienna. Rare thematic maps, artistic renderings, and design products take their places alongside contemporary participatory efforts such as “Mapping the City,” which seeks to address the needs of underprivileged groups. The exhibition shines a light on city scapes rich in tradition (such as the sweeping views from the spire of Stephansdom or from Kahlenberg) while also contemplating new city vistas from today’s highrises. The exhibition encourages visitors to take a fresh look at the city and to actively in corporate themselves into portrayals of the city.

If you want to announce your event in
EstherArtNewsletter please fill out the form.

Like this:
Like Loading...
Related