Unteres Belvedere
LAWRENCE ALMA-TADEMA
DEKADENZ & ANTIKE
Pressekonferenz:
Donnerstag, 23. Februar 2017 | 10 Uhr
Eröffnung:
Donnerstag, 23. Februar 2017 | 19 Uhr
Es sprechen
Stella Rollig, Generaldirektorin
Frank van der Velden, Kurator
Alfred Weidinger, Kurator
Es sprechen
Stella Rollig, Generaldirektorin
Frank van der Velden, Kurator
Alfred Weidinger, Kurator
Ausstellung: 24. Februar – 18. Juni 2017
Rennweg 6, 1030 Wien

Lawrence Alma-Tadema, Unconscious Rivals, 1893,
Bristol Museums & Art Gallery
Foto: © Bristol Culture, Bristol Museum and Art Gallery
Der Niederländer Lawrence Alma-Tadema avancierte im viktorianischen England zum Starkünstler. Seine sinnlichen Darstellungen alltäglicher antiker Szenen machten ihn über die Grenzen Großbritanniens hinaus berühmt. Im Unteren Belvedere wird der Künstler vom 24. Februar bis 18. Juni 2017 mit einer Einzelausstellung gewürdigt, die seit Oktober 2016 im niederländischen Fries Museum zu sehen ist.

Lawrence Alma-Tadema, Coign of Vantage, 1895
Collection of Ann and Gordon Getty, Foto: © Collection of Ann and Gordon Getty
Öl auf Leinwand, 64 x 44,5 cm
In Friesland geboren und aufgewachsen erhielt Alma-Tadema seine Ausbildung in Belgien bevor er 1870 nach London auswanderte. Dort lebte und arbeitete er mit seinen beiden Töchtern aus erster Ehe und seiner zweiten Frau Laura Theresa Epps, die ebenfalls Künstlerin war. Die gemeinsam eingerichteten Atelierhäuser der Familie waren für ihn von zentraler Bedeutung. Das Paar sammelte Stoffe, Objekte und Möbel aus verschiedenen Jahrhunderten und Kulturkreisen – im Original oder als Kopie – und viele dieser Gegenstände finden sich in Alma-Tademas Gemälden wieder. Fasziniert von der Antike ließ Alma-Tadema alltägliche Szenen im alten Rom, Pompeji und alten Ägypten in seinen Werken zum Leben erwachen. Akribische Studien altertümlicher Objekte und Bauwerke trugen ihren Teil zu Reiz und Glaubwürdigkeit der Darstellungen bei. Die meisterhafte Wiedergabe von Stofflichkeit, die innovative Herangehensweise an die Darstellung von Raum und das ausgeprägte narrative Element seiner Gemälde begeisterten seine Zeitgenossen. So wurde er zu einem der meistgefragten und teuersten Künstler seiner Zeit. Seine Kompositionen prägten die damalige Vorstellung der Menschen vom Leben in der Antike. Filmemacher epischer Historienfilme wie Quo Vadis? von Enrico Guazzoni (1913) und Ridley Scotts Gladiator (2000) orientierten sich an Alma-Tademas Bildern für Kostüme und Filmsets.
Mit bedeutenden Hauptwerken aus aller Welt gibt die Ausstellung im Unteren Belvedere einen Einblick in Leben und Werk des Künstlers und lädt dazu ein, in die dekadente Welt des englischen Ästhetizismus einzutauchen.

Lawrence Alma-Tadema, Entrance of the Theatre (Entrance to a Roman Theatre), 1866
Sammlung Fries Museum, Leeuwarden – erworben mit der Unterstützung der Rembrandt Foundation (zum Teil über deren Saskia Fund), der BankGiro Lottery, des Mondriaan Fund, der Wassenbergh- Clarijs-Fontein Foundation und der Freunde des Fries Museum
Opus XXXV Öl auf Leinwand 67.4 × 96.0
Der gebürtige Niederländer Lawrence Alma-Tadema avancierte im viktorianischen England zum Starkünstler. Seine sinnlichen Darstellungen alltäglicher Szenen in der Antike machten ihn über die Grenzen Großbritanniens hinaus berühmt. Eingehende Recherchen zur Lebenswelt im alten Rom, in Pompeji oder auch im alten Ägypten bildeten die Basis für Alma-Tademas detailreiche Gemälde. Die meisterhafte Wiedergabe von Stofflichkeit, die innovative Herangehensweise an die Darstellung von Raum und das erzählerische Element seiner Gemälde begeisterten seine Zeitgenossen und prägten die damalige Vorstellung vom Leben in der Antike nachhaltig. So wurde er zu einem der meistgefragten und teuersten Künstler seiner Zeit.
Im Unteren Belvedere wird Lawrence Alma-Tadema nun
vom 24. Februar bis 18. Juni 2017 mit einer
Einzelausstellung gewürdigt.

Die Ausstellung wird vom Fries Museum, Niederlande, organisiert.
EVENT LOG
If you want to announce your event in
EstherArtNewsletter please fill out the form.