GanymedFeMale

khm2013
Jahresvorschau 2017 Kunsthistorisches Museum Wien
KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN
Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien
 GanyMedn.jpg
KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN
GANYMED FE MALE
wenn es soweit ist
Premiere:
Samstag, 18. Februar 2017 | 19 – 22 Uhr
Eine neue Inszenierung von Jacqueline Kornmüller
Mit Esther Balfe, Melissa Coleman, Marino Formenti,
Katrin Grumeth, Sona MacDonald, Sophie Prusa,
Agnes Palmisano, Mathias Loibner, Ramsch & Rosen,
Christoph Rothenbuchner, Carmen Steinert,
Julia Stemberger, Katharina Stemberger, Die Strottern,
Grischka Voss und Peter Wolf
TERMINE
25. 2. / 8.3. / 15.3. / 25.3. /
1.4. / 8.4. / 19.4. / 26.4. / 3.5. / 13.5. / 20.5. / 27.5. / 31.5.
Jeweils 19–22 Uhr, Einlass ab 18.15 Uhr
Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien


wesilar-17-44-45
GANYMED FE MALE
Eine neue Inszenierung von Jacqueline Kornmüller
Ab 18. Februar 2017
Nach GANYMED BOARDING (2010/11), GANYMED GOES EUROPE (2013/14) und GANYMED DREAMING (2015) starten das Kunsthistorische Museum unter der Leitung von Jacqueline Kornmüller und Peter Wolf im Februar 2017 das nächste große Projekt:
GANYMED FE MALE begibt sich diesmal mit feministischem Blick auf eine literarische und musikalische Reise durch die Gemäldegalerie.
„Was steckt hinter den Darstellungen von weiblichen Figuren im Vergleich zu denen von männlichen? Zunächst einmal: der männliche Blick. Es handelt sich mit nur wenigen Ausnahmen um Kunst, die von Männern für Männer hergestellt wurde. Dieser Umstand fordert einige Vermutungen, vielleicht auch Vorurteile, ja sogar Verurteilungen heraus.“
Daniel Uchtmann, Kunstvermittlung
Was bewegt, was hindert, was lockt die Frau, was inspiriert sie, was in ihr will, kann, muss sich befreien? AutorInnen und KünstlerInnen werfen unterschiedlichste Blicke auf die Malerei des Abendlandes und suchen das Weibliche in der Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums.
SchauspielerInnen, MusikerInnen und TänzerInnen erwecken 14 Kunstwerke an 14 Abenden zum Leben. Texte und Kompositionen, inspiriert von Meisterwerken der Gemäldegalerie und der Kunstkammer, werden von einem internationalen Ensemble direkt vor den Werken aufgeführt und eröffnen so neue – feministische – Sichtweisen auf die alten Meister.
Mit Esther Balfe, Melissa Coleman, Marino Formenti, Katrin Grumeth, Sona MacDonald, Sophie Prusa, Agnes Palmisano, Mathias Loibner, Ramsch & Rosen, Christoph Rothenbuchner, Carmen Steinert, Julia Stemberger, Katharina Stemberger, Die Strottern, Grischka Voss und Peter Wolf.
HanKang.jpg
Han Kang © Baek Dahum / Helmut Wimmer
Das Spektrum der AutorInnen ist geografisch weit gefächert und reicht von der gefeierten britischen Schriftstellerin Zadie Smith, die sich für die Alte Frau von Balthasar Denner entschieden hat, bis zur polnischen Erfolgsautorin Joanna Bator, die über das Pelzchen von Rubens schreibt, von der in Neuseeland geborenen Autorin Veronica Buckley bis hin zur südkoreanischen Man-Booker-Preisträgerin Han Kang und der ebenfalls in Südkorea geborenen österreichischen Schriftstellerin Anna Kim. Franz Schuh wird zu dem Bildnis der Kaiserin Maria Theresia über unsere Geschichte, unsere Gegenwart und die tiefe Ratlosigkeit des Menschen schreiben.
franzschuh-1
Franz Schuh © Helmut Wimmer
Meine persönliche Definition von Feminismus lautet:
eine Feministin oder ein Feminist ist ein Mensch der sagt,
ja, es gibt heute Probleme mit Geschlechterrollen, und das müssen wir korrigieren, und wir müssen es besser machen. Wir alle, Frauen und Männer, müssen es besser machen.

Chimamanda Ngozi Adichie
DieStrottern1.jpg
Die Strottern © Helmut Wimmer

Auf unseren Reisen durch die Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums beschäftigt uns schon seit langem das unwidersprochene Bild der Frau, das uns alle dort erwartet.
Ab 18. Februar 2017 erwecken SchauspielerInnen, MusikerInnen und TänzerInnen 14 Kunstwerke an 14 Abenden zum Leben. Texte und Kompositionen, inspiriert von Meisterwerken der Gemäldegalerie und der Kunstkammer, werden von einem internationalen Ensemble direkt vor den Werken aufgeführt und eröffnen so neue – feministische – Sichtweisen auf die alten Meister.
Mit Esther Balfe, Melissa Coleman, Marino Formenti, Katrin Grumeth,

Sona MacDonald, Sophie Prusa, Agnes Palmisano, Mathias Loibner,
Ramsch & Rosen, Christoph Rothenbuchner, Carmen Steinert,
Julia Stemberger, Katharina Stemberger, Die Strottern,
Grischka Voss und Peter Wolf
GANYMED FE MALE
wenn es soweit ist
Jacqueline Kornmüller und Peter Wolf
http://www.wennessoweitist.com
Team
Produktion Peter Wolf
Inszenierung Jacqueline Kornmüller
Grafik Larissa Cerny
Foto und Film Helmut Wimmer
Projektleitung Zsuzsanna Pinter
Kunsthistorische Beratung Daniel Uchtmann
Kommunikation und Marketing Florian Pollack, Angelika Kronreif
Projektleitung Marketing Ruth Strondl
Presse Nina Auinger, Mahnaz Tischeh (*apomat)
Art Director Stefan Zeissler
Visuelle Medien Peter Steinacher
Social Media Werenfried Ressl
khmplanganymed17-42-22
TERMINE
Premiere: 18. Februar 2017
Weitere Vorstellungen 25. 2.
8.3. | 15.3. | 25.3.
1.4. | 8.4. | 19.4. | 26.4.
3.5. | 13.5. | 20.5. | 27.5. | 31.5.
19 bis 22 Uhr, Einlass ab 18.15 Uhr
Jeweils 19–22 Uhr, Einlass ab 18.15 Uhr
Kunsthistorisches Museum, Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien
Rahmenprogramm DI, 14. FEBRUAR 2017
Paar mit Spiegel von Hans von Aachen
Gemäldegalerie
Mag. Daniel Uchtmann

DO, 16. FEBRUAR 2017
Hl. Katharina von Siena von Giambattista Tiepolo
Gemäldegalerie
Dr. Rotraut Krall

DI, 21. FEBRUAR 2017
Selbstbildnis von Sofonisba Anguissola
Gemäldegalerie
Mag. Andreas Zimmermann

DO, 23. FEBRUAR 2017
Adam und Eva von Conrat Meit
Gemäldegalerie
Mag. Andreas Zimmermann

DI, 28. FEBRUAR 2017
Jupiter und Io von Correggio
Gemäldegalerie
Mag. Daniel Uchtmann

Treffpunkt: Eingangsbereich Kunsthistorisches Museum
Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien

wesilar.17.44.45.jpg
TICKETS
Online-Shop:  https://shop.khm.at/
Tageskassa erhältlich. Kunsthistorisches Museum Wien
Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien

estherartnewsletter_logo_georgia

EVENT LOG
If you want to announce your event in
EstherArtNewsletter please fill out the form.

unnamed-1

 

 

Leave a Reply

Please log in using one of these methods to post your comment:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s