MUSEUM MODERNER KUNST KÄRNTEN
unheimlich schön STILLLEBEN HEUTE
Eröffnung | Opening:
Mittwoch, 1. Februar 2017 | 19 Uhr
Begrüssung | Welcome address
Mag. Erika Napetschnig, Unterabteilungsleitung Kunst und Kultur
Deputy Head of Department of Arts and Culture
Zur Ausstellung | On the exhibition
Mag. Christine Wetzlinger-Grundnig, Direktorin MMKK und Kuratorin
Director MMKK and curator
Eröffnung | Opening
Landesrat Dipl.-Ing. Christian Benger, Kulturreferent des Landes Kärnten
Regional Minister for Arts and Culture, Carinthia
KünstlerInnen | artists:
Alex Amann, Christy Astuy, Catrin Bolt, Theres Cassini,
Dietmar Franz, Sonja Gangl, Bernadette Huber, Richard Kaplenig,
Cornelius Kolig, Gerhard Lang, Karin Pliem, Barbara Putz-Plecko,
Silvano Rubino, Thomas Stimm, Stefan Waibel, Thilo Westermann
Ausstellung | Exhibition:
2 February – 14 May 2017
Burggasse 8, 9021 Klagenfurt am Wörthersee
http://www.mmkk.at
Diese bezeugt, dass das Stillleben – eine Gattung mit langer und abwechslungsreicher Geschichte – offensichtlich immer noch ein interessantes Betätigungsfeld für die Kunstschaffenden ist und, dass seine Kontinuität und starke Symbolik sich geradezu als ideale Anknüpfungspunkte für eine neue inhaltliche Aufladung und Ausweitung seines Bedeutungsradius darstellen. Die unterschiedlichen Werke der Schau umfassen sämtliche Medien. Die Bandbreite in der das Genre erscheint, reicht vom klassischen Typus als Arrangement mit Blumen, Speisen, allerlei Gegenständen oder totem Getier, das in Zeichnungen, Gemälden, Fotoarbeiten, und als reale Situation im Raum sowie in bewegten, filmischen Bildern verwirklicht ist, über Pflanzen, die sich außerhalb gemalter Tableaus sowohl in raumgreifenden Installationen, in quasi landschaftlichen Situationen zu Erfahrungsräumen ausbreiten, als auch durch Lichtprojektionen in flüchtigen Phänomenen auftauchen oder durch moderne Methoden in Wesen und Form transformiert, in verschiedensten Objekten neu erschaffen werden.
Inhaltlich geht es bei den Zeitgenossen nur noch im weitesten Sinne um das Stillleben in einem traditionellen Verständnis. Die Künstlerinnen und Künstler greifen vielmehr brisante sozio-politische Problematiken, vor allem in Bezug auf Wirtschaft, Natur und Umwelt auf, oder sie begeben sich in eine subjektiv motivierte Auseinandersetzung, in der sie die künstlerischen Möglichkeiten einer Annäherung an die Thematik reflektieren. (scroll down for english version)
Karin Pliem, Symbiotic Unions I, 2016
Öl auf Leinwand | oil on canvas, 200 x 250 cm
In seven rooms and in the Burgkapelle, the exhibition brings together works by 16 contemporary artists whose approach to rendering the still life results in a surprising variety, using present-day resources and addressing topical questions.
This demonstrates that the still life – a genre with a long and varied tradition – evidently remains an interesting theme for the creative artist, and that its continuity and powerful symbolism represent an ideal reference-point for recharging the content and expanding the range of meaning.
The diverse works include all media. The genre ranges from the classical arrangement of flowers, comestibles, objects and dead animals (rendered in drawings, paintings, photographs, actual material compositions or filmed images), to plants which spread beyond painted tableaux to form experiential spaces in extensive installations, almost landscapes, appearing as transient phenomena by means of light projections, or which – their nature and shape transformed by modern methods – are re-created in the most diverse objects.
Only in the broadest sense do these contemporary artists understand the still life as the traditional genre, the definition of which has been stretched in the post-Modern age. Artists prefer to take up controversial socio-political issues, particularly concerning the economy, nature and the environment, or they engage in subjectively motivated exploration, reflecting on the artistic possibilities of an approach to the topic.
Zur Ausstellung erscheint eine Publikation mit einem Vorwort von
Christine Wetzlinger-Grundnig und Textbeiträgen von Brigitte Borchhardt-Birbaumer, Lucas Gehrmann, Daniela Hammer-Tugendhat u. a.,
ca. 100 Seiten, € 27,00. ISBN 978-3-9503572-6-4
MUSEUM MODERNER KUNST KÄRNTEN
fokus sammlung. MEISTERWERKE
Eröffnung | Opening:
Mittwoch, 1. Februar 2017 | 19 Uhr
von Markus Pernhart und den Brüdern Josef und Ludwig Willroider,
dem Nötscher Kreis mit Anton Kolig, Franz Wiegele,
Sebastian Isepp und Anton Mahringer; von Herbert Boeckl,
Jean Egger oder Werner Berg bis Maria Lassnig, Hans Staudacher,
Hans Bischoffshausen, Wolfgang Hollegha, Kurt Kocherscheidt,
Bruno Gironcoli oder Kiki Kogelnik u.a.
Ausstellung | Exhibition: 02.02. – 14.05.2017
Burggasse 8, 9021 Klagenfurt am Wörthersee
http://www.mmkk.at
fokus sammlung. MEISTERWERKE
In sieben der 14 Ausstellungsräumen zeigt das Museum Moderner Kunst Kärnten einer Dauerpräsentation von ausgewählten Werken der Kunstsammlung des Landes Kärnten/MMKK gewidmet. Zu sehen sind Bilder der bedeutenden Protagonisten und Protagonistinnen der Kunst in Kärnten im 19. und 20. Jahrhundert, von der Biedermeiermalerei über den Kärntner Expressionismus der Zwischenkriegszeit bis zu den avantgardistischen Strömungen nach 1945