Jakob Gasteiger

st.virgil.png
Kunstraum St. Virgil
Jakob Gasteiger „Arbeit mit Papier“
Eröffnung / Künstlergespräch
Freitag, 2. Dezember 2016 | 19 Uhr
Jakob Gasteiger mit Martin Hochleitner
Direktor Salzburg Museum und Hubert Nitsch
Kurator Kunstraum St. Virgil
Ausstellung: 3. Dezember – 5. März 2016
St. Virgil Salzburg
Bildung – Konferenz – Hotel
Ernst-Grein-Straße 14 | 5026 Salzburg

 

Bildschirmfoto 2016-12-01 um 18.19.07.jpg

Jakob Gasteiger, 14.12.12, 110×110, kohlepapier und seidenpapier auf leinwand,
© Archiv Jakob Gasteiger

Der in Salzburg geborene Jakob Gasteiger widmet sich in seiner künstlerischen Arbeit der Farbe. Die Farbe ist dabei nicht nur in ihrer Wirkung und Erscheinung wichtig, sondern ebenso in ihrer Materialität. Jakob Gasteigers Kunst ist nicht auf Farbe reduzierbar, sondern bei ihm finden sich Farbbilder, die eine Struktur haben, welche mit der Farbe eine plastische Qualität erzeugen, aber auch Skulpturen aus Aluminium, welche durch das Gießen des heißen Metalls in Wasserbecken entstehen. Farbe, Form und Material werden zu den bestimmenden Faktoren der Wahrnehmung in Gasteigers Kunst.
Ebenso bei seinen Papierarbeiten, welche den Schwerpunkt der Ausstellung im Kunstraum St. Virgil darstellt. Dank einer Kooperation mit dem Salzburg Museum ist den Besucher/innen möglich, zeitgleich mit der Ausstellung im Kunstraum St. Virgil auch großformatige und plastische Arbeiten von Jakob Gasteiger aus einer großen Zeitspanne ebendort auch kennen zu lernen.

02_gasteiger
Jakob Gasteiger, 2014, Öl auf Leinwand,
Foto: Rainer Iglar, © Jakob Gasteiger
 In St. Virgil erzählen kleinformatige Papierarbeiten von Struktur, von Farbe, von Komposition, von Material, aber auch von gelenkter Wahrnehmung, von eröffneten Räumen, von Verweisen in eine Transzendenz, die bei längerer Betrachtung in eine Haltung des Verweilens und Meditierens führt. Verschiedene Papiere werden zu einem ganzen zusammengesetzt oder Farbe wird einem Prinzip folgend auf Papier gebracht. Kohlepapier oder Seidenpapier geht eine Verbindung mit nassem Lack ein und es entsteht ein einheitliches Kunstwerk, das als Graphik, aber auch als Malerei gelesen werden kann. Das Unnotwendige ist fern und gleichzeitig kommt das Ferne in die Nähe. Die Faszination eines unmittelbaren Ausdrucks lässt die Betrachter/innen staunen und gleichzeitig nach dem System des Jakob Gasteiger fragen. Kein Zufall scheint Regie zu führen und doch ist Unmittelbarkeit vorhanden. Ein beiläufiges Selbstverständnis scheint den Arbeiten innezuwohnen und doch handelt der Künstler nicht ohne Prinzip und immer mit System. Paradox könnte das Erscheinungsbild genannt werden und doch wirkt in den Bildern Einheit und nicht Gegensätzliches.
08_Gasteiger.jpg
Um es auf den Punkt zu bringen: Nicht um Abbilder und Abbildungen geht es, sondern um Haltungen. Von daher ist Jakob Gasteiger sehr aktuell. Prinzipien und Systeme legen einen Grund, der mit wachem Blick ergebnisoffen ist und keinen Inhalt vorgibt. Aber der Akt der unmittelbaren und selbstverständlichen Tat hat ein klares Ende im Entstehungsprozess. In jedem Bild wird etwas auf den Punkt gebracht, nicht weil ein Abbild gemacht ist, nicht weil eine Beliebigkeit ausgereizt ist, sondern weil ein Statement fertig ist. Jakob Gasteigers Kunst wird dabei zu einer wohltuenden Herausforderung und lädt ein, Standpunkt und Haltung einzunehmen.
Ein Bild reicht schon für diesen Vorgang. Im Kunstraum St. Virgil sowie im Salzburg Museum in der Neuen Residenz/Kunsthalle am Mozartplatz stehen von 2.12.2016 bis 6.3.2017 viele Kunstwerke des Jakob Gasteiger dafür zur Verfügung. Und jedes Kunstwerk bietet eine neue Möglichkeit.
Biografie:
Der österreichische Künstler Jakob Gasteiger (1953 in Salzburg geboren, lebt in Wien und im Weinviertel) hat in zahlreichen Galerien und Museen im In- und Ausland ausgestellt, u.a. Galerie Ropac, Salzburg; Galerie nächst St. Stephan, Wien; Mauroner Contemporary Art, Wien; Margarete Roeder Gallery, New York; The Museum of Modern Art Toyama-City, Japan; Denver Art Museum, Denver; Fondation Gulbenkian Lissabon; Oberösterreichisches Landesmuseum Linz.; Kunsthalle Krems; Museum der Moderne Salzburg; Kunstmuseum Bonn.

estherartnewsletter_logo_georgia

EVENT LOG
If you want to announce your event in
EstherArtNewsletter please fill out the form.

unnamed-1

Leave a Reply

Please log in using one of these methods to post your comment:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s