


DI 15. 11. 2016 | 10-12 Uhr
Workshop von Naïma Mazic für Tänzer_innen und Performer_innen
Der Ausgangspunkt ist eine Einführung wie unterschiedliche Platzierungen, Unterteilungen und Akzentuierungen von “Beats” Einfluss auf die Bewegungsqualität haben können, z.B. durch Beschäftigung mit der Beziehung zwischen Beat und Off Beat, bis hin zu komplexeren Polyrhythmen innerhalb eines Körpers. Teilnahme kostenlos, max. Teilnehmer_innenanzahl: 10 Personen, verbindliche Anmeldung unter:
nina.kohlbauer@kunstraum.net
www.kunstraum.net/de/programm/274-workshop-von-naima-mazic
Performance
DI 15 11 2016 | 16 H und 18.30H:
Naïma Mazic & William Ruiz Morales, “Sharing HOME”
(im Rahmen der VIENNA ART WEEK)
Zwei Tänzerinnen (AU/BE), ein Dramaturg (CUB), eine Schauspielerin und drei Musiker_innen (AU/PRT) kommen zusammen, um Teile des Stückes HOME, das im Sommer 2016 in Havanna kreiert und aufgeführt wurde, nach Wien zu bringen. Polyrhythmen und Polymeter werden in Tanz und Musik, so wie in deren
Verbindung, hör- bzw. sichtbar gemacht.
Jianan Qu © Philippe Gerlach
http://www.kunstraum.net/de/programm/264-
Performance Jianan Qu, „Screening“
DI 15 11 2016| 19 H
Screening ist ein Fragezeichen, das durch Museen und Kunsträume reist. Es eröffnet die Möglichkeit unterschiedlicher Interpretationen und Verständnisse der ausgestellten Arbeiten und des Ausstellungsthemas. “Qu perfoms” als eine Projektionsfläche – sich durch den Ausstellungsraum bewegend – neue Raumpräsentationen und kurzzeitige Verbindungen zwischen den künstlerischen Arbeiten schaffend.
Mehr Infos unter: www.kunstraum.net/de/programm/264-
Pêdra Costa, Performance „de_colon_isation part 2:
The Southern Ass“
DO 17 11 2016 | 19H
(im Rahmen der VIENNA ART WEEK) In de_colon_isation, Pêdra Costa creates a space of intimacy and political claim through her body, live images, and „The Southern Butthole Manifesto.“ From the Global South to Vienna, Pêdra uses post-porn as a strategy of pleasure, aesthetics, and politics.
Masha Dabelka, Lecture/Soundperformance
„Music On Ribs“
Die Arbeit „Music On Ribs“ bezieht sich auf das unter den Zwängen des sowjetischen Zensursystems entstandene Phänomen der illegalen Kopien westlicher Popmusik.
www.kunstraum.net/de/programm/260-performance-lecture-masha-dabelka-pedra-costa
Masha Dabelka, Music On Ribs – media archaeological notes on a DIY phenomenon, X-Ray foil, 2015 © Kateryna Zavoloka
Öffentliche Führung von Kuratorin Ursula Maria Probst
DO 23 11 2016, 15.30H
www.kunstraum.net/de/programm/276-fuehrung-von-kuratorin-ursula-maria-probst-durch-die-ausstellung
Vortrag Claudia Bosse, “Politics of space”
DO 23 11 2016| 17 H
“Politics of space” befragt die Verortungen des eigenen Körpers zu oder mit anderen in räumlichen Anordnungen.
www.kunstraum.net/de/programm/268-vortrag-von-claudia-bosse-politics-of-space
Ausstellungsansicht Touch the Reality © EseL
TOUCH THE REALITY.
RETHINKING KEYWORDS OF POLITICAL PERFORMANCE
Ausstellung: 21 10 2016 – 03 12 2016
Kuratorin: Ursula Maria Probst
Teilnehmende KünstlerInnen: Akram Al Halabi, Catrin Bolt, Tania Bruguera,Lana Cmajcanin, Miss G a.k.a. Giorgia Conceição, Pêdra Costa, Masha Dabelka, EsRAP , Kadir Fadhel, Fidel García, Markus Hiesleitner, Elvedin Klacar, Sylvi Kretschmar, Camila Lobos, Sandra Monterroso, William Ruiz Morales & Naïma Mazic, Leandro Nerefuh, Female Obsession, Susana Pilar Delahante Matienzo, Jianan Qu, Dudu Quintanilha, Grethell Rasúa, Dania González Sanabria, Ela Spalding, Sofia Cruz, Anna Witt
Eine Kooperation von Kunstraum Niederoesterreich, Bundeskanzleramt und KulturKontakt Austria sowie Artist-in-Residence Q21.
Rauminstallation PRINZpod | Lampalzer/Oppermann
“STILL BEAUTIFUL”
Montag 14.11.2016 | 19 Uhr
ERÖFFNUNG: PRINZpod: Gekämmte Kader
Dienstag 15.11.2016, 19:00
ROUND TABLE:
mit
Alexandra von der Weth
(Sopran, Institut für Stimmbildung Düsseldorf):
Denn alle Lust will Ewigkeit
Dr. med. Dipl.-Psych. Helmut Albrecht
(HELIOS Klinikum Emil von Behring, Berlin):
Pompeji, Hiroshima und Höllentor – Von den Zeugnissen
entleibten Augenblicks zu Kunst und Ästhetik als Therapie
Ausstellung: 14.11. – 20.11.2016
Fr, Sa, Mo 14:00 -18:00
http://www.medienwerkstatt-wien.at
https://vimeo.com/channels/medienwerkstatt
https://vimeo.com/channels/positionn

Gemäß dem Thema “Seeking Beauty” der Vienna Artweek 2016 gibt es in unsere bestehende Rauminstallation einen Ausstellungseinschub sowie einen Round Table mit Gästen zum Thema “Schönheit”. Alexandra van der Weth und Dr. Helmut Albrecht mit Impulsvorträgen, PRINZpod und Lampalzer/Oppermann mit Videostillcollagen, Projektionen, Lichtobjekten und Bildmontagen.
Alexandra von der Weth
ist eine deutsche Opernsängerin (Sopran) und Stimmbildnerin.
Von 1987 bis 1991 studierte sie am Richard-Strauss-Konservatorium München und legte 1992 das Diplom ab. 2001 erhielt sie den Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen für junge Künstlerinnen und Künstler. Weitere Rollen an der Deutschen Oper am Rhein waren unter anderem Hauptrollen der Lulu in der Oper Alban Bergs und der Norma von Vincenzo Bellini. Auftritte hatte sie auch beim Glyndebourne Festival Opera, an der Lyric Opera in Chicago und in San Francisco. Alexandra von der Weth beschäftigt sich intensiv mit der Stimmbildung. Im Oktober 2010 gründete sie das Institut für Stimmbildung im Zentrum für ambulante Medizin in Wuppertal.
Dr. med. Dipl.-Psych. Helmut Albrecht
Chefarzt der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, HELIOS Klinikum Emil von Behring, Berlin. Schwerpunkte Psychosomatische Orthopädie, Chronischer Rückenschmerz , Somatisierungsstörungen mit Depressionen und Angsterkrankungen, Burn Out, Mobbing, Anpassungsstörungen, Psychoonkologie. Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Innere Medizin. Lehranalytiker, Supervisor und Balintgruppen-Leiter der Ärztekammer Berlin. Individualpsychologie und Daseinsanalyse (österr. BM). Publikationen zur Psychosomatik, Med.-Psych. Anthropologie, Sozialmedizin und Kulturpsychologie.
Medienwerkstatt Wien
Neubaugasse 40A, A-1070 Wien
http://www.medienwerkstatt-wien.at
https://vimeo.com/channels/medienwerkstatt
https://vimeo.com/channels/positionn