Jüdisches Filmfestival Wien 2016

unnamed-1.jpg

Jüdisches Filmfestival Wien 2016
“Shalom Oida”
Urania Kino
Eröffnungsgala:
15. November 2016 | 19 Uhr
Vorfilm: Et puis, la violence (15´)
Gespräch mit Regisseur, Jordan Goldnadel
Hauptfilm: Ils sont partout ( 110´)
15.November- 01. Dezember 2015
Jüdisches Filmfestival Wien 2016
“Shalom Oida”
15.November- 01. Dezember 2015
69 Filme, 2 Konzerte, 2 musikalische Vorträge, 1 Lesung,
1 Ausstellung, Vorträge und Publikumsdiskussionen

 

unnamed.jpg

25 Jahre JÜDISCHES FILMFESTIVAL WIEN

Ein starkes Jubiläum mit vielen Facetten

  1. November bis 1. Dezember 2016

ÜBERBLICK

Seit nunmehr einem Vierteljahrhundert bespielt das JÜDISCHE FILMFESTIVAL WIEN (JFW) einmal im Jahr die Kinoleinwände der Stadt und bereichert das hiesige Kulturleben mit einer bunten Melange aus internationalen und österreichischen Filmen. Das wird im November fünfzehn Tage lang gebührend gefeiert!

Zwischen 15. November und 1. Dezember hat das Kinopublikum die Gelegenheit, cineastische Glanzleistungen zu entdecken, sich in Geschichten aus aller Welt zu vertiefen und brennende sozialpolitische Themen zu diskutieren.

Mehrere Themenschwerpunkte zu hochaktuellen Fragestellungen und Filme zu Vergangenem, Gegenwärtigem und Zukünftigem aus dem jüdischen Leben runden das filmische Angebot ab. In- und ausländische Gäste werden erwartet, Konzerte, Vorträge, Podiumsdiskussionen und Workshops, sowie eine Fotoausstellung und eine Lesung ergänzen ein besonders vielfältiges Festivalprogramm in diesem Jubiläumsjahr.

  1. Wasser   Wir beleuchten die aktuelle Lage der Energie- und Wasserversorgung, fragen nach der Zukunft der (Trink)Wasserversorgung und politischen bzw. gesellschaftlichen Problematiken.
  1. Geige Gemeinsam mit einigen Musikern und Musikerinnen (Live Auftritte) beleuchten wir das jiddische Lied im Film bzw. auch klassische Musik: „Die besten Geiger des 20. Jahrhunderts sind jüdisch“ – Mythos oder Wahrheit? – Filme, Vortrag, humorvolle Show von Aleksey Igudesman: „Nicht schon wieder ein jüdischer Geiger!“ mit einer Einführung von Prof. Klaus Lohrmann.
  1. Shoah   In Zusammenarbeit mit dem Filmarchiv Austria, das einer Reihe von sogenannten „Vorbehaltsfilmen“ zeigt und zur Diskussion stellt, analysieren wir die audiovisuelle Sprache dieser Nazi-Propagandafilme wissenschaftlich und vergleichen sie mit heutiger rechtspopulistischer Propaganda. Weiters setzen wir diesem Thema eine ganze Reihe von Filmen mit dem Schwerpunkt Shoah bzw. Diaspora entgegen.
  1. Panorama Israel Heuer werfen wir auch anlässlich der Feierlichkeiten zu 60 Jahren diplomatischer Vertretung von Israel in Österreich einen Blick auf das heutige Israel, und insbesondere auf die Vielfalt seiner Filmproduktionen.
  1. Rückblick 25 Jahre JFW Eine Rückschau auf das Filmgeschehen seit 1991 bringt uns die einmalige Gelegenheit, Höhepunkte aus 25 Jahren Festivals wieder auf die Kinoleinwand zu bringen.
  1. In Memoriam Außerdem zeigen wir, wie jedes Jahr, Filme von und mit verstorbenen jüdischen Persönlichkeiten wie Scholem Aleichem, Ronit Elkabetz, Fyvush Finkel, Imre Kertész, Hanuš Polák AAC, Elie Wiesel und Gene Wilder. Da ist für jeden etwas Bereicherndes dabei.

 

e24579_6d8162ae81194f44a748d9bb11601574-mv2_d_1269_1347_s_2.png

Jubiläums-Eröffnungsgala

Zur Eröffnungsgala des Festivals, die am Dienstag, den 15.11. um 19:30 im Urania Kino stattfindet, bringt uns die französische Satire ILS SONT PARTOUT („THE JEWS“) von Yvan Attal zum Schmunzeln und wird wohl auch angeregte Diskussionen auslösen. Der Film spielt mit antisemitischen Klischees und führt diese auf witzige, selbstironische Weise ad absurdum.

Im Vorfilm „ET PLUIS LA VIOLANCE“ erleben wir die Ängste der jüdischen Gemeinde in Paris nach den Anschlägen auf Charlie Hebdo und den jüdischen Supermarkt AUS DER Sicht einer Studentin. Der Regisseur Jordan Goldnadel wird Fragen beantworten.

Der diesjährige Ehrengast ist die ungarische Philosophin Ágnes Heller, die mit einer Rede über Vorurteile und ideologisch-utopische Irrtümer das Festival eröffnet. Neu ist, dass diese Gala öffentlich zugänglich ist: Gegen eine Spende für die Erhaltung des Festivals, gibt es ab sofort Tickets zu erwerben (siehe website!).

Trailer „ILS SONT PARTOUT“ :

https://www.youtube.com/watch?v=gXtvFqPQwR0

VOTIVKINO
Währinger Straße 12, 1090 Wien
DE FRANCE
Schottenring 5, 1010 Wien
KÜNSTLERHAUSKINO
Akademiestraße 13, 1010 Wien
METRO KINOKULTURHAUS –Filmarchiv Austria
Johannesgasse 4, 1010 Wien
GARTENBAUKINO
Parkring 12, 1010 Wien
TICKETS
Kassaöffnung: 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn
Telefonische Kartenreservierung
VOTIVKINO: Tel: 01/317 35 71
DE FRANCE: Tel: 01/317 52 36
METRO KINOKULTURHAUS : Tel: 01/512 18 03
Onlinereservierung
reservierung@filmarchiv.at
Preise
VOTIVKINO: 7,60 – 8,90 Euro DE FRANCE: 7,50 Euro
Bildschirmfoto 2016-10-30 um 23.11.27.jpg
Erstmals seit dem Bestehen des Festivals verbinden wir unsere Einladung
an alle Freunde des Festivals mit einem Aufruf zur Unterstützung
 
Gegen eine freie Spende HIER oder Überweisung mit dem Vermerk “Eröffnung”
auf unser Konto
AT10 12000 0617482302
sichern Sie Sich eine Eintrittskarte, solange der Vorrat reicht und unterstützen
gleichzeitig die hohe Qualität und das Fortbestehen unseres Festivals.
Bitte geben Sie unbedingt Ihre email – oder Postadresse an.
Sie erhalten eine schriftliche Bestätigung.
Eingangsschluss ist der 8.November 2016.
Gerne nehmen wir auch Spenden ohne Kartenwunsch entgegen

estherartnewsletter_logo_georgia

EVENT LOG
If you want to announce your event in
EstherArtNewsletter please fill out the form.

unnamed-1

 

Leave a Reply

Please log in using one of these methods to post your comment:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s