Hieronymus Bosch

bildschirmfoto-2016-10-30-um-22-37-44
Staatliche Museen zu Berlin
Gemäldegalerie
Hieronymus Bosch
und seine Bilderwelt im 16. und 17. Jahrhundert
11.11.2016 – 19.02.2017
Matthäikirchplatz, 10785 Berlin

 

csm_6-David-Teniers-d.J.-Die-Versuchung-des-Hl-1920x937_md_2c1b579ac9.jpg

Zum 500. Todesjahr von Hieronymus Bosch zeigen die Gemäldegalerie und das Kupferstichkabinett in einer Studioausstellung ihre Bestände an Werken des Meisters selbst, an Kopien nach ihm und an Arbeiten, die von Bosch inspiriert sind. Den Mittelpunkt der Gemäldepräsentation bildet die Tafel mit Johannes auf Patmos, ein signiertes Hauptwerk Boschs. Ihm stehen vier Kopien seiner großen Schöpfungen gegenüber, darunter das monumentale Weltgericht, das kein geringerer als Lucas Cranach der Ältere nach Boschs heute in Wien befindlichem Original fertigte. Ein Triptychon der Versuchung des hl. Antonius, das um 1550 als verkleinerte Variante des berühmten Werks in Lissabon entstand, kann nach einer gerade abgeschlossenen Restaurierung nun erstmals seit 150 Jahren wieder gezeigt werden. Dass die phantastischen Welten des Hieronymus Bosch – so die originale Signatur des Malers – auch noch im 17. Jahrhundert eine Inspirationsquelle für niederländische Künstler waren, zeigen Gemälde von Adriaen Brouwer, David Teniers d. J. und Frans Francken d. J.

 

 

csm_5-Alart-du-Hameel-Das-Juengste-Gericht-1920x937_md_5b2de3895a.jpg

Das Kupferstichkabinett verwahrt über die Hälfte der noch erhaltenen eigenhändigen Bosch-Zeichnungen, die als Höhe- und Endpunkt der niederländischen Zeichenkunst des 15. Jahrhunderts gelten. Darunter nimmtDas Feld hat Augen, der Wald hat Ohren als eines der drei sogenannten Meisterblätter eine herausgehobene Stellung ein. Boschs intime Zeichnungen offenbaren einen Virtuosen, der seine Wesen und Visionen in intuitiv-skizzenhafter Weise mit wenigen Federstrichen aufs Papier zu bringen verstand.

 

csm_4-Lucas-Cranach-d.-Ae-1920x937_md_44c73e5b22.jpg

Zum ersten Mal seit 15 Jahren werden jetzt sämtliche Berliner Blätter von Bosch gezeigt, sowohl Vorder- als auch Rückseiten. Aus konservatorischen Gründen werden die äußerst empfindlichen Arbeiten dabei jeweils paarweise und abwechselnd für wenige Wochen ausgestellt. Ergänzt werden die Originale des Meisters um Zeichnungen und Druckgraphik aus Boschs Umkreis sowie seiner Nachfolge und Rezeption, die von Alart du Hameel über Pieter Bruegel bis zu James Ensor reicht.

 

Matthäikirchplatz
10785 Berlin

vollständig rollstuhlgeeignet

U-Bahn U2 (Potsdamer Platz)
S-Bahn S1, S2, S25 (Potsdamer Platz)
Bus M29 (Potsdamer Brücke); M41 (Potsdamer Platz Bhf / Voßstraße); M48, M85 (Kulturforum); 200 (Philharmonie)

estherartnewsletter_logo_georgia

EVENT LOG
If you want to announce your event in
EstherArtNewsletter please fill out the form.

unnamed-1

Leave a Reply

Please log in using one of these methods to post your comment:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s