
The Gestural
DAS GESTISCHE
Eröffnung:
Mittwoch, 7. September 2016 | 18:30 Uhr
With works by
Thomas Bayrle, Andy Boot, Christian Falsnaes,
Bernard Frize, Klaus Mosettig, Laura Owens,
Markus Prachensky, et. al.
Eröffnung
mit Performance von Christian Falsnaes
Curated by Severin Dünser.
08 September – 20 November 2016
Arsenalstraße 1, 1030 Wien
http://www.21erhaus.at
Markus Prachensky
“Rouges différents sur noir – Liechtenstein”, 1956/57
Donation by Brigitte Prachensky
Oil on canvas 100 × 190,5 cm
Eröffnung
mit Performance von Christian Falsnaes
Die Ausstellung kreist um das Wesen des Gestischen in der Malerei. Ausgehend von einer aktuellen Schenkung an das Belvedere – der informellen Malerei “Rouges différents sur noir – Liechtenstein” (1956/57) von Markus Prachensky – werden durch Gegenüberstellungen Aspekte rund um den Duktus diskutiert. Bei Prachensky geht es vordergründig noch um das Nachvollziehen eines gestischen Impulses, um die auf die Leinwand übertragene Energie. Generell steht der Pinselstrich als eigenständiges Zeichen metaphorisch für die Kunst selbst und lässt sich im zeitgenössischen Kontext vor allem als kritische Anspielung auf den damit verbundenen Künstlermythos, auf die Frage nach individueller Autorschaft und künstlerischer Authentizität lesen. Die Ausstellung versucht, Antworten auf diese Fragen zu finden und auch einen Blick darauf zu werfen, wie sich die Rezeption der malerischen Geste in Zeiten der technischen Reproduktion und der Medialisierung verändert hat.
—
Centered around gesture in painting and inspired by a recent donation
to the Belvedere – the informal work Rouges différents sur noir – Liechtenstein (1956/57) by Markus Prachensky – the exhibition explores aspects of mannerism by way of juxtaposition. Prachensky’s work has ostensibly to do with the gestural impulse and the energy transmitted to the canvas. Generally, the brush stroke itself stands as a metaphor for art and refers critically to the closely associated myth of the artist, the question of individual authorship, and artistic authenticity, especially within a contemporary context. This exhibition tries to find answers to these questions and also observes how the reception of the painterly gesture evolved during the ages of mechanical reproduction and media-saturated culture.