Wiener Festwochen

bilGrossu1.jpg

Wiener Rathausplatz
12976777_1044747215582922_5606694014420401500_o.jpg

Wiener Festwochen 2016

Eröffnung:
Freitag,13. Mai 2016 | 21:20 Uhr
Intendant Markus Hinterhäuser und
Schauspielchefin Marina Davydova
verantwortete Programm der Wiener Festwochen 2016
Termine 15. Mai – 19. Juni 2016
Rathausplatz, 1010 Vienna, Austria
12391909_978768452180799_2567334050708297493_n.jpg
Blech.Blas.Musik.Tanz.

EINTRITT FREI

Die Wiener Festwochen bitten zum Tanz auf den Rathausplatz und laden zu einem Eröffnungskonzert, das die moderne Blas- und Volksmusik in den musikalischen Mittelpunkt stellt.

Mitwirkende: Nikolaus Habjan , ALMA , Federspiel , superar , Das Großmütterchen Hatz Salon Orkestar , Landstreich , Boban Marković Orkestar

In der ersten Reihe mit dabei ist das österreichische Puppenspiel-Genie Nikolaus Habjan, der das Konzert nicht nur mit seinen kongenialen Puppen, sondern als einer der weltbesten Kunstpfeifer auch musikalisch bereichern wird.

Auf der neu gestalteten Bühne am Rathausplatz musizieren fünf virtuose Bands und ein Chor, die allesamt ihre volksmusikalische Tradition in Wien über die Alpen hinaus oder zwischen Polen und dem Balkan entwickelt, modernisiert und neuerfunden und in die weite Welt bis Südamerika oder Russland getragen haben.

So möge auch dieser Eröffnungsabend musikalische Welten verbinden:
Zwischen Gypsy, E- und U-Musik.
Österreichisch – Balkanesk.
Klezmer mit Chanson.
Instrumental. Vokal. Choral.
Balkanfolklore mit südamerikanischen Rhythmen.
Salon-Tango und Russen-Disco mit Jazz.

Weltmusik?
„A wöd Musik!“, würde Nikolaus Habjans „Herr Karl“-Puppe vielleicht sagen.
#festwocheneröffnung2016 #wienerfestwochen #festwochen2016
Veranstaltungsfoto © Mike Ranz
Produktion: Wiener Festwochen

12778684_1015475308510113_7040605291583894293_o.jpg

Wiener Festwochen 2016

Halle E im MQ

Tschewengur. Die Wanderung mit offenem Herzen

Andrej Platonow / Frank Castorf

Schauspiel / Österreich-Premiere / Stuttgart
Freitag,13. Mai 2016 | 18:30 Uhr
Inszenierung: Frank Castorf
Bühne: Aleksandar Denić
Kostüme: Adriana Braga Peretzki
Licht: Felix Dreyer
Video und Live-Schnitt: David Wesemann
Sound: Carsten Bänfer
Dramaturgie: Jan Hein, Carmen Wolfram
Produktionsleitung: Sebastian Klink
Mit Sandra Gerling, Johann Jürgens, Katharina Knap, Horst Kotterba,
Matti Krause, Manja Kuhl, Andreas Leupold, Astrid Meyerfeldt,
Wolfgang Michalek, Hanna Plaß
Live-Kamera: Tobias Dusche, Daniel Keller
Tonangel: Philipp Reineboth, Philip Roscher
13.05.16 – 16.05.16 | 18:30 Uhr
MuseumsQuartier Wien
csm_36521_tschewengur_foto_thomas_aurin_4834_01_ce39e42b4e.jpg
Veranstaltungsfoto ©Thomas Aurin
Publikumsgespräch:
15. Mai, im Anschluss an die Vorstellung, Halle E im MuseumsQuartier
Spieltage
Sa14.05.16 18:30 Uhr
So15.05.16 18:30 Uhr
Mo16.05.16 18:30 Uhr
https://www.facebook.com/events/957959337619692/

Sprache: Deutsch
Dauer: 5 Std. 15 Min., 1 Pause

Karten nach Verfügbarkeit:
Text nach dem Roman Tschewengur von Andrej Platonow
Aus dem Russischen von Renate Reschke
Textadaption Frank Castorf
In Tschewengur, einer kleinen Stadt in der großen, weiten und ansonsten leeren russischen Steppe, soll – haben Sascha Dwanow und Stepan Kopjonkin, so etwas wie sowjetische Versionen von Don Quijote und Sancho Pansa, gehört – der Kommunismus bereits ausgebrochen sein. Also begeben sie sich auf eine abenteuerliche Wanderung mit offenem Herzen, auf die Suche nach dem Kommunismus und dem Grab von Rosa Luxemburg, nach dem Glück und der Liebe, nach einem besseren Leben.
Tschewengur von Andrej Platonow ist Antiutopie und Allegorie des russischen Geistes und gehört, wie Michail Bulgakows Der Meister und Margarita oder Boris Pasternaks Doktor Schiwago, zu den wichtigsten russischen Romanen des 20. Jahrhunderts. Das Meisterwerk, zwischen 1926 und 1929 entstanden, aber erst 1972 gekürzt in einem Pariser Emigrantenverlag erschienen, ist eines der erschütterndsten literarischen Bilder über Revolution und Bürgerkrieg in einer apokalyptisch anmutenden Zeit russischer und europäischer Geschichte. Grotesk und satirisch, realistisch und phantastisch schildert es die unerträglichen Widersprüche revolutionärer Wirklichkeit.
»Das Theater war mal eine kultische, anarchische Veranstaltung, ein großer Aufbruch. Es ist schade, dass wir jetzt immer den Konsens und nicht den Dissens suchen. Und also nichts Neues, Drittes entsteht. Oder wenigstens eine neue Frage …« Frank Castorf

#tschewengur #festwochen2016 #wienerfestwochen

Preis: EUR 18,- / 31,- / 43,- / 51,- / 59,-

Produktion: Schauspiel Stuttgart

Festwochen-Zentrum im Künstlerhaus

Festwochen-Zentrum_b927.jpg

WIENER FESTWOCHEN 2016
INTO THE CITY  FESTWOCHEN-ZENTRUM
im Künstlerhaus
Eröffnung :Samstag, 14. Mai 2016 | 10 Uhr
Termine 15. Mai – 19. Juni 2016
Akademiestraße 13
1010 Wien

http://www.festwochen.at/festwochen-zentrum/

csm_Salongespraeche_4054b_web_4f1578ab26

Treffpunkt für Künstlerinnen, Künstler und Publikum

14. Mai bis 19. Juni
Akademiestraße 13, 1010 Wien

Tageskasse im Festwochen-Zentrum
täglich 10 bis 21 Uhr

Café. Bar. Lounge
Ludwig & Adele
täglich ab 10 Uhr

Premierenfeiern
Nach den Premieren freuen sich die Wiener Festwochen, ihre Künstlerinnen und Künstler und das Publikum im
Festwochen-Zentrum begrüßen zu dürfen.
Die Premierenfeiern werden unterstützt von Casinos Austria.

http://www.festwochen.at/programmdetails/festwochen-zentrum-im-kuenstlerhaus-8/

Die Wiener Festwochen zeigen vom 13. Mai bis 19. Juni2016
insgesamt 36 Produktionen – darunter 4 Uraufführungen, 2 Neuinszenierungen,
           10 Premieren im deutschsprachigen Raum  aus 25 Ländern.
Die Ensembles, Künstlerinnen und Künstler kommen aus Belgien, Bosnien und Herzegowina, Brasilien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Iran, Israel, Italien, Kroatien, Litauen, Mazedonien,
Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweiz, Slowakei,
Slowenien, Spanien, Ukraine und Ungarn.
Treffpunkt für Künstler und Publikum ist während des Festivals das
Festwochen-Zentrum im Künstlerhaus.

WIENER FESTWOCHEN 2016
36 Produktionen aus 25 Ländern
267 Vorstellungen
46.000 Eintrittskarten und viele Veranstaltungen bei freiem Eintritt
Ausstellung Sorrow Grove

Ueberblick_Wiener_Festwochen_2016

WIENER FESTWOCHEN 2016

8 Eigenproduktionen: Eröffnung, Festwochen-Zentrum im Künstlerhaus,
Sorrow Grove, Fyodor’s Performance Carousel, Susan Sontag Revisited, Into the
City – Universal Hospitality, Wehe den eiskalten Ungeheuern, Fidelio
6 Koproduktionen: Wir Hunde / Us Dogs, Città del Vaticano,
Látszatélet / Scheinleben, Naše nasilje i vaše nasilje /

Unsere Gewalt und eure Gewalt, Thinking Aloud/Allowed, Соларис / Solaris
22 Gastspiele: Tschewengur. Die Wanderung mit offenem Herzen, Les Thermes / Die Thermen, Roses, Die Passagierin, Mount Olympus. To Glorify the Cult of Tragedy, Der Auftrag. Erinnerung an eine Revolution, Dugne / Nachtasyl, Идеальный муж. Комедия / Ein idealer Gatte. Komödie, Три сестры / Drei Schwestern, Mi gran obra (un proyecto ambicioso) / Mein großes Werk (ein ehrgeiziges Projekt), Oameni obisnuici / Gewöhnliche Menschen, The Encounter, MDLSX, Isoldes Abendbrot, Dark Circus, de marfim e carne – as estátuas também sofrem / aus Elfenbein und Fleisch – auch Statuen leiden, Koncert życzeń / Wunschkonzert, / / Die Anpassung, Climax, Orchidee, Primal Matter, By heart

Festwochenkonzerte 2016 der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien
Musikverein Wien
Termine 8. Mai bis 16. Juni
21 Konzerte

https://www.facebook.com/wienerfestwochen

logo-vermehrt-schoenes.png

http://www.festwochen.at/sponsoren/

 

 


 

Leave a Reply

Please log in using one of these methods to post your comment:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s