Burgtheater Premiere im April 2016

Web-Header_2015Schilling

Burgtheater Premiere im April 2016
 
Akademietheater

BELLA FIGURA | Yasmina Reza

Premiere: Sonntag, 03.04.2016 | 19 Uhr
Lisztstraße 1, 1030 Wien  
Montag, 04.04.2016 | 19.30 Uhr
Samstag, 09.04.2016 | 20.00 Uhr
Mittwoch, 13.04.2016 | 19.30 Uhr
Montag, 18.04.2016 | 20.00 Uhr
Mai
Sonntag, 01.05.2016 | 18.00 Uhr
 
 
INteaserBella_Figura_1_04.jpg
Nach insgesamt mehr als 200 Vorstellungen von „Kunst“,
Drei Mal Leben und Der Gott des Gemetzels ist nun wieder ein neues Stück von Yasmina Reza im Repertoire.
Sie, Andrea, alleinerziehende Mutter und pharmazeutisch-technische Assistentin, sitzt noch im Auto. Ihr Liebhaber, der Glasereiunternehmer Boris, versucht sie zum Aussteigen zu überreden – trotz des Ausrutschers, den er gerade begangen hat: zu erwähnen, dass ihm das Restaurant von seiner Frau empfohlen wurde … – ein fataler Fehler mit unabsehbaren Folgen. Beim Wegfahren stößt Boris mit dem Wagen zurück und überfährt beinahe Yvonne, die mit ihrem Sohn Eric und dessen Freundin Françoise in dem Restaurant ihren Geburtstag feiern will. Man begreift rasch, dass ein unglückliches Band sie alle miteinander verknüpft. Man kennt einander nämlich. Françoise ist die beste Freundin von Boris’ Frau, und ihr muss Boris jetzt irgendwie Andrea vorstellen. Boris ist ertappt. Er muss „Bella Figura“ machen und das einen ganzen Abend lang, denn man kommt einfach nicht voneinander los. Das Stück spielt fast gänzlich unter freiem Himmel, am Meer, an einem Tag, der zur Neige geht.

„Vielleicht muss man konsequent Egoist sein, oder einfach Fatalist, jeder schlägt sich irgendwie durch, und die Karawane zieht weiter …“

„Ich habe in meinen Stücken nie Geschichten erzählt, und daher wird man kaum überrascht sein, dass das nach wie vor so ist. Es sei denn, man betrachtet den stockenden, wogenden Stoff des Lebens als Geschichte.“
Yasmina Reza

„Wissen Sie, meine Gute, man kann auch so tun als ob. Ich ertappe mich oft dabei, dass ich so tue, als sei alles friedlich.“

Mit freundlicher Unterstützung von AUDI Österreich – See more at: http://www.burgtheater.at/Content.Node2/home/spielplan/event_detailansicht.at.php?eventid=964444835#sthash.bqIea3l6.dpuf

 
 
 
 

Vestibül

DIE HOCKENDEN
Miroslava Svolikova | Uraufführung
Mittwoch, 13.04.2016 | 20 Uhr
 
Universitätsring 2, Eing. Ringstraße Landmannseite,
1010 Wien
 
INteaserSvolikova_Miroslava_(c)_FLORIAN_ASCHKA.jpg
April
VestibülKarten
Dienstag, 19.04.2016 | 20.00 Uhr
Freitag, 22.04.2016 | 20.30 Uh
Samstag, 23.04.2016 | 20.00 Uhr
Freitag, 29.04.2016 | 20.00 Uhr
 
There’s no place like home: Sie hocken da, in ihrer Mulde, da kommen und wollen sie nicht raus. Und warten auf eine Hoffnung – sind wild entschlossen zu warten, bis sie kommt. Nur ein Alteingesessener weiß, dass sich nichts ändern wird.
 
Und die Anderen. Die halten sich scheinbar gerne aus allem raus, aber sie wissen es trotzdem besser, kommentieren alles und bestätigen sich ständig in ihrer eigenen Meinung. Dann schert Einer aus und der wird ganz genau beobachtet, jeder Schritt, jede Bewegung. Der ist so einer, der in die Leute hineinsehen konnte und gleich wusste, dass da nichts ist. Einer, der ihnen von dem was kommt berichten soll. Und ihnen das Ende prophezeit. Das Ende? Dann verschwindet er in einer Kneipe und schweigt und trinkt. Doch die Kneipen hier sind gefährlich, die brennen nieder… Eine erstarrte Welt ohne Hoffnung, sinnlos und leer, bevölkert von hinfälligen Kreaturen, ein Klima von lethargischer Monotonie, beklemmender Enge, latenter Gewalt, gewandelt in ein dunkel-vielstimmiges, von hinterfotzigem Witz getriebenes, rhythmisches Klanggebilde: Das ist das mit dem Retzhofer Dramapreis 2015 ausgezeichnete Stück die hockenden. Miroslava Svolikova, geboren 1986 in der damaligen CSSR, aufgewachsen in Wien, war letztes Jahr eine der beiden Preisträgerinnen des renommiertesten Nachwuchspreises für szenisches Schreiben des Landes, mit dem bislang u.a. Ewald Palmetshofer oder Ferdinand Schmalz ausgezeichnet wurden. „Zwei Chöre und zwei Einzelstimmen sprechen in einer präzisen Partitur”, heißt es in der Begründung der Jury, und weiter: „Die Sprache ist von großer Entschiedenheit, von einer Wucht, die sich in der grafischen Anordnung, in quadratischen, gepressten Textblöcken niederschlägt; sie ist zugleich von großem, sehr gekonntem Humor.“ Die junge katalanische Regisseurin Alia Luque, deren Düsseldorfer Inszenierung von Anne Leppers La Chemise Lacoste jüngst beim Festival Radikal jung in München eingeladen war, stellt sich mit dieser Uraufführung zum ersten Mal in Österreich vor.
In Kooperation mit dem Retzhofer Dramapreis
 

David Grossman

Web-Header_2015Schilling.jpg

Akademietheater, Wien
BURG LITERATUR

David Grossman

Vom leisen Schreiben des lauteren Worts
Mittwoch, 4. Mai 2016 | 20 Uhr
David Grossman im Gespräch mit Doron Rabinovici
Es liest Martin Reinke.
18/12€
ticket_logo.jpg
Mit dem Wiener Autor Doron Rabinovici spricht David Grossman über sein neues Buch, über sein Schreiben und über seinen Weg, Worte der Verständigung zu finden.
David Grossman ist einer der bedeutendsten Schriftsteller
der hebräischen Sprache.
Eine Veranstaltung auf Einladung des Center for Israel Studies
in Kooperation mit dem Burgtheater.
 978-3-446-25050-5_215112515413-103.jpg

 Kommt ein Pferd in die Bar

Der Titel seines neuesten Romans klingt wie der Anfang eines Witzes: „Kommt ein Pferd in die Bar“. Erzählt wird von dem Comedian Dovele, der vor seinem Publikum aufzutreten hat, aber bald bleibt uns allen das Lachen im Halse stecken. Statt Späße zu machen, redet Dovele Grinstein von der Tragik seines Lebens. Aus dem Stand-up wird sein Aufstand gegen das Dasein. Im Akademietheater liest Grossman auf Hebräisch aus seinem Roman. Die Lesung aus der deutschen Übersetzung übernimmt Martin Reinke. In seinen Romanen bringt Grossman das Unerhörte zur Sprache. Er weicht dem Schmerz nicht aus. Obgleich und vielleicht auch weil sein eigener Sohn im Libanonkrieg fiel, ist Grossman eine prominente und authentische Stimme der israelischen Friedensbewegung.
Eine Veranstaltung auf Einladung des Center for Israel Studies
in Kooperation mit dem Burgtheater
Israel-Centerlogo_v5_s.png
See more at:
Grossman_David_hf_i1.jpg

© Peter-Andreas Hassiepen

David Grossman

David Grossman wurde 1954 in Jerusalem geboren und gehört zu den bedeutendsten Schriftstellern der israelischen Gegenwartsliteratur. 2008 erhielt er den Geschwister-Scholl-Preis, 2010 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Bei Hanser erschienen zuletzt Diesen Krieg kann keiner gewinnen (2003), Das Gedächtnis der Haut (2004), Die Kraft zur Korrektur (2008), Eine Frau flieht vor einer Nachricht (Roman, 2009), Die Umarmung (2012), Aus der Zeit fallen (2013) und Kommt ein Pferd in die Bar (Roman, 2016).

https://www.hanser-literaturverlage.de/autor/david-grossman/

Der Ursprung

Bildschirmfoto 2016-03-25 um 14.30.46.jpg

Bibelzentrum
Der Ursprung  – Hanan Isachar
Eröffnung: 25. April 2016 | 18  Uhr

Ausgewählte Fotografien heiliger Stätten in Israel
Ausstellung: 26.04. – 30.06.2016
Bibelzentrum beim Museumsquartier
Breite Gasse 4-8/1 | 1070 Wien
http://www.bibelzentrum.at/der-ursprung

Bildschirmfoto 2016-03-25 um 14.27.42.jpg

Die Ausstellung “Der Ursprung” präsentiert die Geburtsorte des Monotheismus: In 30 eindrucksvollen Aufnahmen werden bedeutende Stätten von Judentum, Christentum und Islam im Heiligen Land aus ungewohnten Blickwinkeln vorgestellt. Darunter sind Westmauer, Grabeskirche und Felsendom in Jerusalem, Kapernaum, Berg der Seligpreisungen und Verkündigungskirche in Nazareth.

Mo – Do 9.00 – 19.00, Fr 9.00 – 17.00 Uhr; freier Eintritt

 

In eindrucksvollen Aufnahmen werden bedeutende Stätten von Judentum,
Christentum und Islam im Heiligen Land aus ungewohnten Blick – winkeln vorgestellt. Darunter sind die Westmauer, die Grabeskirche und der Felsendom in Jerusalem ebenso wie Kapernaum, der Berg der Seligpreisungen oder die Verkündigungskirche in Nazareth.
Abraham brach aus seiner Heimat auf und machte sich auf die lange Reise ins verheißene Land, ins heutige Israel. Einige Jahrhunderte später führte Mose das Volk Israel zum verheißenen Land. Jesus lebte und wirkte im Heiligen Land. Bereits in vorchristlicher Zeit gab es Pilgerreisen zum Tempel nach Jerusalem. Christliche Pilger kamen ab dem 2. Jahrhundert ins Heilige Land. Heute finden sich in Israel heilige Stätten des
Judentums, des Christentums und des Islam. Diese Stätten werden bis heute gerne von den Gläubigen aufgesucht.
Der_Ursprung_Westmauer.jpg
Hanan Isachar
wurde in Tel Aviv geboren und lebt nach Auslandsaufenthalten und Reisen seit 1993 wieder in Israel. Seine Fotografien
erschienen in zahlreichen Büchern und Zeitschriften in Israel und weltweit und sind auch Teil der ständigen Sammlung des Tel-Hai Museum of
Photography. Die für das Israelische Außenministerium erstellte Ausstellung „The Source“ („Der Ursprung“) ist weltweit unterwegs.
Die Ausstellung findet in Zusammenarbeit mit der Botschaft des Staates Israel statt.
Bildschirmfoto 2016-03-25 um 14.48.19.jpg

Wir Hunde / Us Dogs

Bildschirmfoto 2016-02-27 um 22.13.13
bilGrossu1.jpg
Volkstheater Wien
Uraufführung
Wir Hunde / Us Dogs
von Signa und Arthur Köstler
Premiere 14. Mai 2016 | 19 Uhr
Performance-Installation
Koproduktion mit Wiener Festwochen
Mit nationalen und internationalen Darstellern
Konzept Signa Köstler
Regie Signa Köstler, Arthur Köstler
Ausstattung und Kostüme Signa Köstler,
Olivia Schrøder, Yulia Yanez
Audiovisuelle Medien Arthur Köstler, Martin Heise
Dramaturgie Heike Müller-Merten
Faßziehergasse 5, 1070 Wien
SignacArthur-Koestler-676x888.jpg
© Arthur Köstler
 
Vorstellungen: Mai 2016, 15., 17., 18., 19., 20., 21. 31.
Juni 2016; 1., 2., 3., 4., 7., 8., 9., 10., 11., 14., 15., 16., 17. 18.
jeweils 19 Uhr
 
Volkstheater Wien
Wir Hunde / Us Dogs
Publikumsgespräch
19. Juni 2016 | 20 Uhr
Faßziehergasse 5, 1070 Wien
In deutscher Sprache
 
 
„Ich bin als Mensch geboren, aber eigentlich bin ich Hund.
Ich habe es immer gewusst. Die Menschen und die Hunde, die haben es geahnt, aber keiner hat es verstanden. Wie kann man so was verstehen, ein Hundemensch?
Ich bin im Niemandsland aufgewachsen,
ich dachte, nur ich bin so. Ich habe mich gehasst, bin bissig
und scheu geworden. Kein Mensch und kein Hund kann so leben, allein. Um mich als Hund wahrgenommen zu fühlen, habe ich mich schlagen lassen, missbrauchen. Gelegenheiten gab es genug, aber letztendlich hat die Liebe mich gerettet. Ich wurde von meinen Menschen gefunden, Menschen, die Hundemenschen wie Hunde lieben können. Jetzt bin ich Teil der Familie, glücklich. Doch müssen wir uns immer verstellen,
uns vor der Welt schämen. Wir können nicht einfach im Park
oder auf den Straßen gehen. Es gibt viele Familien so wie unsere, Familien mit Hundemenschen wie mir. Wir haben uns gefunden, und wir wollen nicht mehr schweigen und im Verborgenen leben. Wir wollen erzählen und bellen und sichtbar werden. Wir wollen Freundschaftsfamilien, wir wollen raus.“
 
In der ersten Wiener Arbeit des Performerduos SIGNA bevölkert eine Gemeinschaft von Trans-Species das Gebäude der Faßziehergasse 5.
Nach einem mehrmonatigen Arbeitsprozess mit einer Gruppe
von internationalen und Wiener Performern öffnet SIGNA diese tierische
Parallelwelt für Erkundungsgänge.
Für Zuschauerinnen und Zuschauer ab 16 Jahren

Halbe Wahrheiten

Bildschirmfoto 2016-02-27 um 22.13.13

Halbe Wahrheiten

von Alan Ayckbourn
Regie Lukas Holzhausen

Volx/Margareten, danach in den Bezirken

Premiere 29. April 2016 | 19.30 Uhr
Mit
Greg: Christoph Rothenbuchner
Ginny: Evi Kehrstephan
Philip: Michael Abendroth
Sheila: Doris Weiner
Regie Lukas Holzhausen
Bühne Hans Kudlich
Kostüme Werner Fritz
Dramaturgie Mona Schwitzer

Margaretenstraße 166, 1050 Wien

http://www.volkstheater.at/spielstaetten/

Halbe-Wahrheiten-c-Helmut-Pokornig-RGB-676x888.jpg

© Helmut Pokornig

 

Premiere 29. April 2016, Volx/Margareten, danach in den Bezirken

Greg und Ginny sind frisch verliebt, doch es nagt bereits die Eifersucht an dem jungen Glück. Er folgt ihr heimlich zum Haus ihrer  vermeintlichen Eltern mit der Absicht, um ihre Hand anzuhalten. Das Zusammentreffen mit dem älteren Ehepaar führt von einem
Missverständnis zum nächsten, bis die Lage eskaliert. In der Bereitschaft dem Gegenüber alles zuzutrauen, kommt es soweit, dass niemand mehr der zu sein scheint,

für den ihn die anderen halten.

VT_HALBEWAHRHEITEN__146_c_LUPI_SPUMA-420x280.jpg

Michael Abendroth, Christoph Rothenbuchner, Doris Weiner

 

 

Alan Ayckbourn gilt als einer der größten Gegenwartsdramatiker Großbritanniens, der Komödienklassiker Halbe Wahrheiten war sein erster großer Publikumserfolg,
auf den zahlreiche weitere folgten. Regisseur Lukas Holzhausen ist Ensemblemitglied
am Volkstheater und führte bisher bei Projekten am Schauspiel Köln und am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg Regie. Die ursprünglich als vierte Produktion des Volkstheaters in den Bezirken geplante Uraufführung von Thomas Glavinic‘ Theatererstling

 

VT_HALBEWAHRHEITEN__030_c_LUPI_SPUMA-420x280.jpg

Christoph Rothenbuchner, Evi Kehrstephan © http://www.lupispuma.com/ Volkstheater

SO 01. MAI 2016 | 19 Uhr
16., VHS Ottakring
18.15 Uhr: Theatergespräch – freier Eintritt
DI 03. MAI 2016 | 19.30 Uhr
21., VZ Floridsdorf
MI 04. MAI 2016 | 19.30 Uhr
12., Theatersaal Längenfeldgasse
SA 07. MAI 2016 | 19.30 Uhr
15., VZ Rudolfsheim-Fünfhaus
SO 08. MAI 2016 | 19.30 Uhr
11., SiMM City
MO 09. MAI 2016 | 19.30 Uhr
2., VZ Leopoldstadt
MI 11. MAI 2016 | 19.30 Uhr
4., Theater Akzent
DO 12. MAI 2016 | 19.30 Uhr
4., Theater Akzent
FR 13. MAI 2016 | 19.30 Uhr
4., Theater Akzent
DI 17. MAI 2016 | 19.30 Uhr
10., VZ PAHO (Per-Albin-Hansson-Siedlung-Ost)
18.45 Uhr: Theatergespräch – freier Eintritt
DO 19. MAI 2016 | 19.30 Uhr
23., VZ Erlaa
FR 20. MAI 2016 | 19.30 Uhr
21., VZ Großjedlersdorf
18.30 Uhr: Theatergespräch – freier Eintritt
SO 22. MAI 2016 | 19.30 Uhr
22., VZ Donaustadt
MO 23. MAI 2016 | 19.30 Uhr
22., VZ Donaustadt
DO 26. MAI 2016 | 19.30 Uhr
1., VHS Wiener Urania
FR 27. MAI 2016 | 19.30 Uhr
20., VZ Brigittenau
SA 28. MAI 2016 | 19.30 Uhr
19., VZ Heiligenstadt
SO 29. MAI 2016 | 19.30 Uhr
21., VZ Großfeldsiedlung
MI 01. JUN 2016 | 19.30 Uhr
19., VZ Döbling
DO 02. JUN 2016 | 16 Uhr
23., VZ Liesing
DO 02. JUN 2016 | 19.30 Uhr
23., VZ Liesing
SA 04. JUN 2016 | 19.30 Uhr
13., VHS Hietzing
MO 06. JUN 2016 | 19.30 Uhr
13., VHS Hietzing
DI 07. JUN 2016 | 19.30 Uhr
13., VHS Hietzing
MI 08. JUN 2016 | 19.30 Uhr
13., VHS Hietzing

Öffentliche Verkehrsmittel:

U4; 18 (Margaretengürtel)
59 A Margaretengürtel/Arbeitergasse)
12A (Am Hundsturm bzw. Mauthausgasse)

http://www.volkstheater.at/stueck/halbe-wahrheiten/

Mugshots wird im Dezember 2016 im Volx/Margareten nachgeholt – in der Regie des Autors.

 

Eva Schlegel

11012776_1576312525958079_803382884205340558_n.png

Kunsthalle K2 Semriach
Eva Schlegel
NO PLACE TO HIDE
Vernissage: 02. April 2016 | 14 Uhr
„Ausstellung: 03. April – 20. Mai 2016
Hauptplatz, Semriach, Steiermark, Austria
http://bit.ly/kunsthallek2
https://www.facebook.com/events/209215642775891/

1623192_1691403697782294_8433867035667572153_n.jpg

 

 

NO PLACE TO HIDE
Die wahrscheinlich kleinste Kunsthalle der Welt zeigt die Ausstellung

„NO PLACE TO  HIDE“ der Künstlerin Eva Schlegel

geb. 1960, lebt und arbeitet in Wien
Um die Ausstellung in der Kunsthalle K2 sehen zu können, muss man vor der Kunst
sprichwörtlich in die Knie gehen. Eva Schlegel gibt den BesucherInnen nun die
Möglichkeit, Gebetsteppiche in Form eines griechischen Kreuzes auszurollen, in
dessen Zentrum die Kunsthalle K2 steht. Semriachs Kunst-Kaaba wird somit zum
Pilgerort für Kunstgläubige. Schon längst sind Museen zu den neuen Kirchen
geworden und haben die Sonntags-Kirchengeher konvertiert.
Wer wissen möchte, was sich im Inneren der K2 befindet, muss sich selbst auf die
Reise begeben um zur Erkenntnis zu gelangen. Der Kompass hilft bei der
Navigation, auch wenn der Weg selbst gefunden werden muss.
Es bleibt allerdings „kein Platz zum Verstecken“ und egal ob Kunst oder Religion:

Die  Ansicht bleibt immer subjektiv.

 

30e8197b-8241-4b04-bcbd-a071928db406.jpg

 

Ausstellung “No Place To Hide” von Eva Schlegel,
Vernissage: 02. April 2016
Ursula Krinzinger kam gemeinsam mit Eva Schlegel, die die Ausstellung persönlich eröffnete. Sie hat zum ersten Mal die Grenzen der Kunsthalle K2 überwunden und die Ausstellung außerhalb der Halle fortgeführt.
44e93339-c2dc-4df1-b1d1-89c0819cabdc.jpg
Ursula Krinzinger mit Eva Schlegel
Auch die Gestik des “in die Knie Gehens” wurde von ihr aufgegriffen.
Eva Schlegel hat dies mittels Gebetsteppichen in einen religiösen Kontext übertragen und im Inneren der K2 mit unscharfer Schrift auf Glastafeln ergänzt. Ob es sich dabei um die Gesetzestafeln Moses oder um Suren handelt, bleibt durch die Unschärfe offen. Klar wird hingegen, dass ein Text unterschiedlich interpretiert werden kann. Die radikalen Entwicklungen des 21. Jahrhunderts beispielsweise berufen sich ebenso auf eine Schrift, die von anderen derselben Glaubensgemeinschaft abgelehnt und sogar gegenteilig ausgelegt werden.
ac360fde-4e91-4cef-9913-51e559403f9c.jpg
Impressionen von der Vernissage.
Bis zum 20. Mai besteht nun noch die Möglichkeit, sich vor Semriachs Kunst-Kaaba
nieder zu knien.
Stella Plapp, Kuratorin Kunsthalle K2
695e9b0e-5f67-40be-9366-126c072d8527.jpg
Stella Plapp mit Eva Schlegel
b7ebea6c-e87a-4963-996b-86ca22c4960c.jpg
4b5bf1d5-52b0-4244-b681-cda51f879fca.jpg

EVA International

EVA_logo_black_text.png

EVA International
Ireland’s Biennial
Still (the) Barbarians
Press preview: 14 April  2016
Professional Preview & launch:
15 April 2016
Cutrated by Koyo Kouoh
16 APRIL — 17 JULY 2016
37 Edition curated by Koyo Kouoh.
LIMERICK CITY
http://www.eva.ie/

Still (the) Barbarians includes new commissions and presentations by:

Kostas Bassanos, Eric Baudelaire, Godfried Donkor, Mary Evans, Tom Flanagan and Megs Morley, Liam Gillick, Carsten Höller, Michael Joo, Abdoulaye Konaté, Kemang Wa Lehulere, Charles Lim Yi Yong, Alice Maher, Pádraic E. Moore, Alan Phelan, Johannes Phokela, Deirdre Power and Softday (Sean Taylor and Mikael Fernström), Willem de Rooij, Tracey Rose, Mona Vatamanu and Florin Tudor, John Waid.

Still (the) Barbarians venues and exhibiting artists:

Limerick City Gallery of Art (Pery Square, Limerick):
Pio Abad, Philip Aguirre y Otegui, Kostas Bassanos, Tiffany Chung, Godfried Donkor, Samuel Erenberg, Mary Evans, Carsten Höller, Kapwani Kiwanga, Abdoulaye Konaté, Charles Lim Yi Yong, Kemang Wa Lehulere, Bradley McCallum, Naeem Mohaiemen, Otobong Nkanga, Willem de Rooij, Mona Vatamanu and Florin Tudor, John Waid

EVA_2016_Still_the_Barbarians_1.gif
EVA International is Ireland’s Biennial of Contemporary Art. Every two years EVA International works with guest curators to create a 12-week programme of exhibitions and events that engage with the people and city of Limerick, Ireland. Since its foundation in 1977, EVA International has worked with some of the world’s leading artists and curators, bringing outstanding exhibitions to audiences on the west coast of Ireland. Artists’ projects are selected through an international open and invited call for proposals and exhibitions take place in both gallery and non-gallery spaces.
EVA International has previously been curated by: Bassam El Baroni (2014), Annie Fletcher (2012), Elizabeth Hatz (2010), Angelika Nollert & Yilmaz Dziewior (2009), Hou Hanru (2008), Klaus Ottmann (2007), Katerina Gregos (2006), Dan Cameron (2005), Zdenka Badovinac (2004), Virginia Pérez Ratton (2003), Apinan Poshyananda (2002), Salah M. Hassan (2001), Rosa Martínez (2000), Jeanne Greenberg Rohatyn (1999), Paul M. O’Reilly (1998), Guy Tortosa (1996), María de Corral (1995), Jan Hoet (1994), Gloria Moure (1993), Lars Nittve (1992), Germano Celant (1991), Saskia Bos (1990), Florent Bex & Alexander Roshin (1988), Ida Panicelli (1987), Nabuo Nakamura (1986), Rudi Fuchs (1985), Peter Fuller (1984), Liesbeth Brandt Corstius (1982), Pierre Restany (1981), Brian O’Doherty (1980), Sandy Nairne (1979), Adrian Hall, Charles Harper, Theo Mcnab, Cóilín Murray (1978) Barrie Cooke, John Kelly, Brian King (1977).
Luc_Deleu_Construction_X_1994_EVA_International.jpg630x422_Q90.jpg
EVA International is supported by the Arts Council of Ireland, Limerick City and County Council, LIT, Limerick School of Art & Design and works in close partnership with Limerick City Gallery of Art.
Van.3.jpg300x500_Q90.jpg
The 37th edition of EVA International in 2016 will be curated by Koyo Kouoh.
Koyo Kouoh is the founding artistic director of RAW Material Company, a center for art, knowledge and society in Dakar and the curator of FORUM, the education programme at 1:54 Contemporary African Art Fair in London and New York. Kouoh trained in Banking Administration and Cultural Management in Switzerland and France.
She served in the curatorial teams for documenta 12 (2007) and documenta 13 (2012). Her recent projects include: “Body Talk: Feminism, Sexuality and the Body in the work of six African women artists”, WIELS, Lunds Konsthall, 49N6E FRAC Lorraine (2015–2016); “Precarious Imaging: Visibility surrounding African Queerness”, RAW Material Company (2014); “Word!Word?Word! Issa Samb and the undecipherable form”, RAW Material Company/OCA/Sternberg Press (2013), the first monograph dedicated to the work of seminal Senegalese artist Issa Samb; “Condition Report on Building Art Institutions in Africa”, a collection of essays resulting from the eponymous symposium held in Dakar in January 2012; “Chronicle of a Revolt: Photographs of a Season of Protest”, RAW Material Company & Haus der Kulturen der Welt (2012).
Besides a sustained theoretical, exhibition, and residency program at RAW Material Company, she maintains a critical curatorial, advisory and judging activity internationally. In collaboration with Rasha Salti, Kouoh is working on “Saving Bruce Lee: African and Arab Cinema in the Era of Soviet Cultural Diplomacy”, a three-year research, exhibition and publication project to be held at Garage Museum of Contemporary Art in Moscow in June 2015 and September 2016. She lives and works in Dakar and Basel.

ENGEL LEONARDO

unnamed.png
DAVIDOFF ART INITIATIVE
ENGEL LEONARDO
RANCHOS, PLANCHAS Y GALLINAS
WEDNESDAY, 30. MARCH 2016 | 4pm
CURATED BY PABLO LEÓN DE LA BARRA
Pabellón de Venezuela,
La Feria, Santo Domingo
 
 
 
ON BEHALF OF THE DAVIDOFF ART INITIATIVE TEAM
THE ARTISTIC INTERVENTION
RANCHOS, PLANCHAS Y GALLINAS OF ENGEL LEONARDO,
CURATED BY PABLO LEÓN DE LA BARRA.
 
RANCHOS, PLANCHAS Y GALLINAS
unnamed-1.jpg
 
ENGEL LEONARDO ARTISTIC INTERVENTION RANCHOS, PLANCHAS Y GALLINAS WILL BE HELD ON WEDNESDAY, MARCH 30 IN THE VENEZUELAN PAVILION OF SANTO DOMINGO IN THE DOMINICAN REPUBLIC. THE PAVILION WAS DESIGNED BY ALEJANDRO PIETRI FOR THE PEACE AND FRATERNITY FAIR OF THE FREE WORLD IN 1955.
THE LOCATION WAS CHOSEN WITH THE INTENTION TO INTERACT WITH THE ARCHITECTURE, WHICH IS AN EXCEPTIONAL EXAMPLE OF TROPICAL MODERN ARCHITECTURE IN THE DOMINICAN REPUBLIC. HE ALSO WANTS TO DEMONSTRATE THE POTENTIAL OF A SPACE THAT IS NOWADAYS TOTALLY ABANDONED. MOST IMPORTANTLY, THE LOCATION WAS CHOSEN TO HIGHLIGHT THE IMPORTANCE OF RESCUING AND PRESERVING THIS HISTORICAL BUILDING.
IN ADDITION TO THE ARTISTIC INTERVENTION IN WHICH ENGEL WILL USE METAL AND PAINTED PAPER STRUCTURES, HE WILL ALSO REALIZE A SMALL MUSEUM INSIDE OF THE BUILDING, ALONG WITH THE CURATOR OF THE EXHIBITION, PABLO LEÓN DE LA BARRA.
 
ABOUT ENGEL LEONARDO
 
ENGEL LEONARDO WAS BORN IN BANÍ, DOMINICAN REPUBLIC IN 1977. A GRADUATE OF THE FACULTY OF ARTS OF THE AUTONOMOUS UNIVERSITY OF SANTO DOMINGO WITH COMPLEMENTARY STUDIES IN THE ALTOS DE CHAVÓN SCHOOL OF DESIGN (AFFILIATED TO THE PARSONS SCHOOL OF DESIGN IN NY). ENGEL ATTENDED THE DAVIDOFF ART INITIATIVE RESIDENCY IN BEIJING FROM MAY TO JUNE 2015.
SOME SELECTED EXHIBITIONS: PEDERNALES, TEOR/ÉTICA, SAN JOSÉ, COSTA RICA; UNFOLD, RAMOS MEDEROS, SANTO DOMINGO; MODERNO TROPICAL (WITH LAURA CASTRO), 27TH NATIONAL BIENNALE OF VISUAL ARTS, MUSEO DE ARTE MODERNO, SANTO DOMINGO; UNDER CONSTRUCTION: NEW PERSPECTIVES ON DOMINICAN IDENTITY, WILLIAM ROAD GALLERY, LONDON, UK; STATUS QUO A SAMPLE OF VIDEO ART, MUSEO DE ARTE MODERNO, SANTO DOMINGO; ON COMMON GROUND, ART MUSEUM OF THE AMERICAS, WASHINGTON D.C. AWARDS: 27TH NATIONAL BIENNALE OF VISUAL ARTS FOR MODERNO TROPICAL; SELECTED IN THE CALL FOR EMERGING ARTISTS IN EMERGENCIA – CONTEXTO VOLCÁNICO, TEOR/ÉTICA, SAN JOSÉ, COSTA RICA; SELECTED FOR THE SOLO PROJECT LATIN AMERICA SECTION, ARCO, MADRID, SPAIN; SELECTED BY WORLDWIDE STOREFRONT FOR ART AND ARCHITECTURE WITH THE PROJECT TROPICAL GHOSTS.
ABOUT PABLO LEÓN DE LA BARRA
 
BORN IN MEXICO CITY IN 1972, PABLO LEÓN DE LA BARRA EARNED HIS PH.D IN HISTORIES AND THEORIES FROM THE ARCHITECTURAL ASSOCIATION, LONDON. HE HAS CURATED OR CO-CURATED MORE THAN A DOZEN EXHIBITIONS OVER THE PAST DECADE, INCLUDING THE CAMINO REAL ARCADES (2012), PROYECTO AMIL, LIMA, PERU; NOVO MUSEO TROPICAL, TEORÉTICA, SAN JOSE, COSTA RICA (2012); MICROCLIMAS, KUNSTHALLE ZÜRICH, SWITZERLAND (2012); MARTA ‘CHE’ TRABA, MUSEO LA ENE, BUENOS AIRES (CO-CURATED WITH BEATRIZ LÓPEZ, 2012); INCIDENTS OF MIRROR TRAVEL IN YUCATAN AND ELSEWHERE, MUSEO RUFINO TAMAYO, MEXICO CITY (2011); INCIDENTES DE VIAJE EN CENTROAMÉRICA, CHIAPAS, YUCATÁN Y OTROS LUGARES [INCIDENTS OF TRAVEL IN CENTRAL AMERICA, CHIAPAS, YUCATAN AND ELSEWHERE], CENTRO CULTURAL DE ESPAÑA, GUATEMALA CITY (2010), AND TO BE POLITICAL IT HAS TO LOOK NICE, APEXART AND ART IN GENERAL, NEW YORK (2003). IN LONDON, HE WAS A FOUNDING MEMBER OF 24-7, A COLLECTIVE OF ARTISTS AND CURATORS (2002-05), ARTISTIC DIRECTOR OF BLOW DE LA BARRA GALLERY (2005-08), AND FOUNDER AND CO-CURATOR OF THE COMMUNITY ART SPACE WHITE CUBICLE GALLERY (2005-12). HE IS ALSO THE FOUNDER OF THE NOVO MUSEO TROPICAL, AND WAS THE CURATOR OF THE FIRST BIENAL TROPICAL IN SAN JUAN, PUERTO RICO (2011). LEÓN DE LA BARRA SERVES ON THE ADVISORY COMMITTEES OF THE CISNEROS FONTANALS ART FOUNDATION, MIAMI, AND THE FUNDACIÓN LUIS BARRAGÁN, MEXICO. IN 2012, HE RECEIVED THE FIRST COLECCIÓN PATRICIA PHELPS DE CISNEROS TRAVEL AWARD FOR CENTRAL AMERICA AND THE CARIBBEAN.
 
 
 
OETTINGER DAVIDOFF AG
HOCHBERGERSTRASSE 15
BASEL 4002
SWITZERLAND
 
 

Flüchtlinge Willkommen Österreich

Liebe GrazerInnen und Grazer!

Flüchtlinge Willkommen Österreich

(English & عربي text below)

Wir laden herzlich zu einem Vernetzungstreffen für alle Interessierten, geflüchteten Menschen, VermieterInnen, sowie ehrenamtliche MitarbeiterInnen ein!

Worum geht es an diesem Abend?

– Kennenlernen
– Erfahrungsaustausch
– Beratung durch unsere MitarbeiterInnen

Insgesamt ein informeller, zwangloser Gedankenaustausch.

Wann: 29. März, ab 18:30
Wo: Spektral, Lendkai 45, 8020 Graz
https://www.facebook.com/events/203701273329422/

Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos. Der Rahmen des Freiraumprojektes “Spektral” macht es möglich, dass wir uns ohne Konsumzwang in einem gemütlichen Ambiente treffen können.

Bitte mit interessierten Personen teilen! Wir freuen uns auf euch!

Das “Flüchtlinge Willkommen” Team

———————

We invite all interested people, refugees, landlords and landladies as well as volunteers to join on this occasion.
Refugees Welcome” is an organization that finds accommodation for refugees in shared flats and families since January 2015.

What this evening is about:

– Become acquainted with each other
– Exchange of experiences
– Consulting by our volunteers

When: 29th of March, from 6:30pm onwards
Where: Spektral, Lendkai 45, 8020 Graz
https://www.facebook.com/events/203701273329422/

Thanks to “Spektral” we are able to hold this event free of charge, in a comfortable environment without any pressure.

Please share with anyone interested in this matter. We are looking forward to meeting you all!

The “Flüchtlinge Willkommen” team

———————

Flüchtlinge Wilkommen
نحن مبادرة تعمل منذ عام 2015 على توفير مكان سكن للاجئين ضمن عوائل أو سكن مشترك.
في هذا اللقاء نرحب بكل المهتمين, اللاجئين, المؤجرين, و كل المتطوعين.
الحضور مجانيٌ بالطبع, و في إطار مشروع( Spektral) يمكننا اللقاء في أجواء مريحة دون أن نكون مجبرين على شراء الأطعمة و المشروبات.
ما الهدف من هذه الأمسية؟
– التعارف
– تبادل الخبرات
– تقديم استشارة عبر متطوعينا

29/03/2016, 18:30
Spektral, Lendkai 45, 8020 Graz
https://www.facebook.com/events/203701273329422/

بشكل عام تبادل أفكار بشكل طوعيّ في جو ودّي.

Michael Lukas

Gerberhaus Fehring.

MICHAEL LUKAS  OSTERBRUNCH

“Tomorrow Never Comes”
Samstag 26.3.2016 | 14h – 18h
Sonntag 27.3.2016 | 14h – 18h

AUSSTELLUNG
30.01.–08.04.2016
Eintritt frei

Grazerstraße 3, 8350 Fehring, Steiermark, Austria

http://www.sammlung-cserni.at

12744696_10208773568207174_2447664024650235560_n.jpg

https://www.facebook.com/events/1676868092579112/

Osterbrunch mit Sekt und Kuchen in der Ausstellung von Michael Lukas

…mit freundlicher Unterstützung von V.Bründlmayer