Alexander Calder & Fischli/Weiss

logo_grey.jpg

Fondation Beyeler
Alexander Calder & Fischli/Weiss
29. Mai – 4. September 2016
kuratiert Theodora Vischer
Baselstrasse 77, CH-4125 Riehen
http://www.fondationbeyeler.ch

unnamed-1.jpg
Peter Fischli David Weiss Die Gesetzlosen, 1984
C-Print, 40 x 30 cm © Peter Fischli David Weiss
Foto: Jason Klimatsas / Fischli Weiss Archiv, Zürich
Druckbare Bildgrösse ca.: 45 x 30 cm

Die Fondation Beyeler präsentiert vom 29. Mai bis 4. September 2016 eine umfassende Ausstellung zum amerikanischen Künstler Alexander Calder und den Schweizer Künstlern Peter Fischli und David Weiss, die als Partner unter dem Namen Fischli/Weiss agierten. Nach der erfolgreichen Präsentation der „Calder Gallery I-III“ (2012-2015) in der Fondation Beyeler und der Zusammenarbeit mit der Calder Foundation eröffnet die Ausstellung „Alexander Calder & Fischli/Weiss“ einen neuen und besonderen Zugang zu Calders Schaffen.

Im Zentrum der bahnbrechenden Ausstellung steht das Moment des fragilen Gleichgewichts, eines prekären und gleichzeitig glücksverheissenden, immer nur temporären Zustands. In exemplarischer Weise hatten Alexander Calder (seit Anfang des 20. Jahrhunderts) und Peter Fischli und David Weiss (seit Ende) Formulierungen dieses Moments gefunden. Diese könnten auf den ersten Blick unterschiedlicher nicht sein, erweisen sich aber bei genauerer Betrachtung doch nur als zwei Seiten einer Münze, als Ergebnis unterschiedlicher Perspektiven, die in verschiedenen Zeiten auf das gleiche Thema gerichtet wurden.

 

unnamed.jpg

Ausgewählte Werkgruppen Calders gehen in der Ausstellung einen offenen und raumübergreifenden Dialog mit einzelnen Werken von Peter Fischli und David Weiss ein. Die Schwerpunkte, entlang denen sich die Präsentation entfaltet, folgen entscheidenden historischen Momenten in Calders Schaffen. Sie erstrecken sich von Cirque Calder aus den 1920er Jahren über den Schritt zur Abstraktion und die Erfindung des Mobile Anfang der 1930er Jahre, bis hin zum souveränen und fulminanten Spiel mit den formalen Möglichkeiten, die sich daraus ergeben haben. Als Kontrapunkte treten die Werke von Peter Fischli und David Weiss auf und verleihen der Ausstellung ihren besonderen Charakter.

In der unerwarteten Verbindung erhalten die Momente des Tüftelns, des Beobachtens und Experimentierens ein eigenständiges Gewicht, die Wechselbeziehung von Schwerkraft und Schwerelosigkeit wird dadurch als ungemein lebendiger Prozess in einer neuen Perspektive erfahrbar. Leichtigkeit und Schwere, das Ausloten der Grenzen des Spiels, Scheitern und Zufall als künstlerische Praxis, das Pendeln entlang der feinen Linie zwischen Humor und Poesie, der Seiltänzer als Prototyp für eine existentielle Realität – es gibt viele Berührungspunkte, die die Werke von Alexander Calder und Fischli/Weiss gemeinsam und dennoch eigenständig wirken lassen. Nur einmal wird es in den Räumen des Museums zu einer direkten Begegnung der Arbeiten von Fischli/Weiss und Calder kommen, welche die Ausstellung und ihre Erzählung öffnen wird.

Calder (1898-1976) ist der Meister des fragilen Gleichgewichts in der Kunst der Moderne. Mit der wegweisenden Schöpfung des Mobiles hat er die sich stetig verschiebende Balance zwischen Schwerkraft und Schwerelosigkeit anschaulich werden lassen. Sein gesamtes Werk ist der Suche nach Balance gewidmet. Die Faszination seines Werkes liegt in der Gleichzeitigkeit von jedes Mal neu angestrebter und meist erreichter faktischer Balance und ihrer in vielfältigen Formen realisierten Visualisierung.

Peter Fischli (geb. 1952) und David Weiss (1946-2012) haben dem Thema der prekären Balance in ihrem gemeinsamen Schaffen ab 1979 eine ikonische Form ganz anderer Art gegeben. Mit der gleichen lustvollen Unermüdlichkeit entwickelten sie – in Filmen und Skulpturen, mit Sprache, Fotografie und Malerei – ein unwiderstehliches Wechselspiel von Balance, Klarheit und Übersicht, in dem allerdings Unwägbarkeiten und Stolpersteine gegenüber der Eleganz und dem Selbstverständnis der grossen Geste der Moderne – wie sie das Mobile verkörpert – oft die Oberhand gewinnen.

Die Ausstellung ist von Theodora Vischer kuratiert, Senior Curator an der Fondation Beyeler, und entsteht in enger Zusammenarbeit mit der Calder Foundation in New York und dem Künstler Peter Fischli.

Abbildungen:

Alexander Calder, Apple Monster, 1938, Calder Foundation, New York, Schenkung von Alexander S.C. Rower in Gedenken an Mary Calder Rower, 2015, © 2016 Calder Foundation, New York / ProLitteris, Zurich; Foto: Calder Foundation, New York / Art Resource, New York

Peter Fischli David Weiss, Die Gesetzlosen, 1984, © Peter Fischli David Weiss; Foto: Jason Klimatsas / Fischli Weiss Archiv, Zürich

Die Ausstellung »Alexander Calder & Fischli/Weiss« wurde grosszügig unterstützt durch:

Hansjörg Wyss, Wyss Foundation
Beyeler-Stiftung
Art Mentor Foundation Lucerne
Ernst Göhner Stiftung
Simone und Peter Forcart-Staehelin

D_Pressedossier CFW

 Veranstaltungen zur Ausstellung

„Alexander Calder & Fischli/Weiss“
29. Mai – 4. September 2016

Mittwoch, 22. Juni 2016, 18.30 Uhr
Simone Lappert, Autorin („Wurfschatten“, 2014), widmet sich den erzählerischen Elementen
in den Werken von Calder und Fischli/Weiss und stellt ihnen Lyrik- und Prosapassagen
gegenüber.
• Mittwoch, 6. Juli 2016, 18.30 Uhr
Prof. Dr. Christina Thurner, Professorin für Tanzwissenschaft an der Universität Bern,
beleuchtet Aspekte von Bewegung und Choreografie im Hinblick auf die Werke von Calder und
Fischli/Weiss.
• Mittwoch, 17. August 2016, 18.30 Uhr
Markus Ritter, erster grüner Grossratspräsident in Basel und Ökologe der Life Science AG,
widmet sich dem „Garten“ von Fischli/Weiss.
• Mittwoch, 31. August 2016, 18.30 Uhr
Dr. Martin Bammerlin, Physiker und jetzt Product Director bei DePuy Synthes J & J, bespricht
die physikalischen Gesetze hinter den statischen und dynamischen Werken.
CHF 7.- zuzüglich zum Museumseintritt
Limitierte Platzzahl. Ticketvorverkauf online.

Martin Zimmermann – „Der Besucher“
Freitag, 1. Juli 2016, 18.30 Uhr
Samstag, 2. Juli 2016, 16.00 Uhr
Sonntag, 3. Juli 2016, 16.00 Uhr
Als merkwürdiger Besucher erkundet der Clown, Regisseur und Performancekünstler Martin
Zimmermann die Ausstellung „Alexander Calder & Fischli/Weiss“ auf die ihm ganz eigene Weise. Er
lässt live vor Ihren Augen einen Stummfilm und eine Performance entstehen, welche der Pianist Colin
Vallon live vertont. In Zusammenarbeit mit dem Kulturbüro Riehen.
Preis: CHF 35.-, Art Club / Freunde: CHF 10.-, Museumseintritt im Preis inbegriffen.
Talk mit Peter Fischli & Alexander S. C. Rower
Samstag, 20. August 2016, 17.00 Uhr
Anlässlich der Ausstellung in der Fondation Beyeler unterhält sich die Kuratorin Theodora Vischer mit
dem Künstler Peter Fischli und Alexander S. C. Rower, Präsident der Calder Foundation.
Das Gespräch findet in englischer Sprache statt.
Veranstaltung im Museumseintritt inbegriffen.

Kunst am Mittag
Jeweils Mittwoch, 12.30-13.00 Uhr
Werkbetrachtung
1. Juni 2016 Alexander Calder – Small Sphere and Heavy Shere (1932)
22. Juni 2016 Peter Fischli/David Weiss – Equilibres (1984)
6. Juli 2016 Programm noch offen 

20. Juli 2016 Programm noch offen
3. August 2016 Programm noch offen
17. August 2016 Programm noch offen
31. August 2016 Programm noch offen
Preis: Eintritt + CHF 7.-
Montagsführung
Jeweils Montag, 14.00-15.00 Uhr
6. Juni 2016 Calder & Fischli/Weiss – Bewegung und fragiles Gleichgewicht
27. Juni 2016 Calder & Fischli/Weiss – Werke und ihre szenische Präsentation („Vorführung“)
11. Juli 2016 Programm noch offen
25. Juli 2016 Programm noch offen
8. August 2016 Programm noch offen
22. August 2016 Programm noch offen
Preis: Eintritt + CHF 7.-

Leave a Reply

Please log in using one of these methods to post your comment:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s