Kunsthalle Krems JORINDE VOIGT. NOW

Bildschirmfoto 2015-11-14 um 09.40.45

Kunsthalle Krems
JORINDE VOIGT. NOW
Eröffnung: Freitag, 13. Nov 2015 | 18 Uhr
Curator: Stephanie Damianitsch

Bildschirmfoto 2015-11-14 um 09.26.42
Ausstellung: 14/11/2015–21/02/2016
Franz-Zeller-Platz 3
A-3500 Krems an der Donau
http://www.kunsthalle.at

„DIE VORSTELLUNGSKRAFT IST DAS MEDIUM, DAS ICH EIGENTLICH
BENÜTZE“
Jorinde Voigt im Gespräch mit Kuratorin Stephanie Damianitsch
„Ursprünglich galt mein Interesse dem fotografischen Bild. Auf einer Reise durch Florida wurde mir
jedoch bewusst, dass ich mich nicht aus der Perspektive befreien kann, die dem fotografischen Bild
inhärent ist … und habe begonnen, Dinge in Form von Kreuzen auf dem Blatt zu verorten … Ich schuf
Bestandsaufnahmen von Situationen, mit dem Unterschied, dass ich nicht mehr auf den Auslöser drückte,
sondern Notizen machte. … Ich konnte nicht nur Situationen einfangen, sondern auch Aktionsabläufe
beschreiben, über meine grafischen Markierungen „Repeat every hour“ notieren und hatte damit plötzlich
auch ein Instrument zur Hand, um die Ereignisse zu choreografieren. Unter Einsatz aller Elemente, wie
ich sie aus klassischen musikalischen Partituren kannte, gelang es mir schließlich, auch Haltungen zu
beschreiben und mit ihnen zu spielen.“

8_JV_Symphonic Area Var 18_2009_kl

Jorinde Voigt Symphonic Area (Var.26)
Teil der 27-teiligen Serie Symphonic Area 2009
© Bildrecht, Wien, 2015 Privatsammlung Hof, Oberfranken
Courtesy Galerie Klüser, München

„… Ich denke, dass der Begriff der Partitur viel mehr als jener der Zeichnung der adäquateste Ausdruck
für die Beschreibung meiner Werke ist, sofern man ihn nicht nur aus dem musikalischen Kontext heraus
denkt. Partituren sind wie meine Arbeiten als konzeptionelle Setzungen im Grunde
Handlungsanweisungen für die Vorstellungskraft. Zwar sind einige meiner Zeichnungen auch konkret auf
Musik bezogen, doch weite ich dieses Konzept der Partitur – die Idee einer imaginierten oder intendierten
Klanglichkeit – auch auf alle anderen Bereiche des Lebens und der Wahrnehmung aus.“

jorinde-voigt-staat-random-vii-matrix-7-algorithmus-adlerflug-strom-top-100-popsongs-takt-weise-elektrische-impulse-doppelte-fraktalsequenz-puls-min.
Jorinde Voigt Robinie, 44 Views
[Deklination Rotationsrichtung | Deklination
Rotationsgeschwindigkeit 1–8 Umdrehungen/Tag |
44 Views | Robinie | Mai 2011/Berlin | Windrichtung
| Windstärke | Countup/Countdown | 9 Sätze]
Teil der 7-teiligen Serie 308 Views 2011
© Bildrecht, Wien, 2015 Courtesy Jorinde Voigt

10_JV_Grammatik_2010
Jorinde Voigt Grammatik (Detail) 64-teilige Installation 2010
© Bildrecht, Wien, 2015 Courtesy Jorinde Voigt
Foto: Roman März

http://www.jorindevoigt.com

Order and accident, meticulousness and impulsivity, drawing excess and graphic reduction are just some of the vibrant tension-loaded polarities that characterize the complex and large-sized drawings of German artist Jorinde Voigt (b. 1977).

In the dynamic sequences of strokes, turbulently curving lines, diagrammatic structures, numbers, word fragments, and collaged color areas of her drawings—which the passionate cello-player refers to as “scores” or “notations”—numerous widely different elements of the cultural environment condense. Pop songs or pieces of classical music, temperature profiles, wind directions, arcs of light are systematically analyzed by the artist, as are acoustic impulses, angles of view, or colors of individual plants and the contents of philosophical texts. Following measureable parameters like time, place, or sound volume as well as self-defined rules or selected algorithms, Voigt combines these elements and impressions of reality into dynamic relational structures. Her works thus become something like “highly sensitive projection surfaces” (Andrew Cannon) of individual and collective experience.

26_JV_Synchronicity I _2015

Jorinde Voigt Synchronicity (I) [Now (1)-(7) | Vorgestern
→ ∞, Gestern → ∞, Heute → ∞, Morgen → ∞,Übermorgen → ∞ |
Rotationsrichtung | Rotationsgeschwindigkeit 1‒17 Umdrehungen/Tag | Erdoberfläche | Ausrichtung Oben |
Ausrichtung Erdmittelpunkt] Teil der 3-teiligen Serie Synchronicity (I–III) 2015 © Bildrecht, Wien, 2015 Courtesy KÖNIG GALERIE, Berlin
21_JV_Niklas Luhmann Liebe als Passion XXIX_2013 2014
Jorinde Voigt Obstacles Niklas Luhmann
Liebe als Passion Leitdifferenz plaisir/amour (XXIX)
[Matrix 1–37 | Rotationsrichtung | Rotationsgeschwindigkeit: 1–28
Umdrehungen/Tag | Vorgestern -> ∞, Gestern -> ∞, Heute -> ∞, Morgen
-> ∞, Übermorgen -> ∞ | Egomotion | Now | Himmelsrichtung N-S]
Teil der 45-teiligen Serie Niklas Luhman – Liebe als Passion 2013/2014
© Bildrecht, Wien, 2015 Courtesy Jorinde Voigt

“What, to others, is color, to me is cultural material,” the artist describes the fundamental principle of her work in which she draws on elements which, as Voigt puts it, are “socially symbolic in character or defining for the description of civilization and its environs.” By not examining these symbol-laden fragments of reality not in their outward manifestations, but translating them into structures based on rhythms, movements, and the flow of time, she lets viewers take an unexpected look into experienceable if invisible phenomena of a many-layered reality.

At the same time, Voight’s abstract drawings are not only reflections of a cultural environ­ment in constant change, but also afford an insight into the artist’s personal sphere of thought and imagination. And not least they serve—contrary to the way they seem to fall back an aesthetic of the scientific—the expression and exploration of the fabric of intimate interpersonal relationships, emotions and sensations. This is an aspect of her work that can be traced from the early series “2 küssen sich” (“2 Kissing,” 2006) all the way up to her most recent works. In the latter, philosophical texts like Niklas Luhmann’s Love as Passion. The Codification of Intimacy are used as triggers to unfold inner visual worlds and associative spaces which are placed by Voigt in a subtle matrix, as is typical of her work.

The artist’s largest solo exhibition to date in Austria impressively demonstrates how Jorinde Voigt succeeds in each of her works to create a polyphony of different readings of the world that evoke countless associations and varying sensations in viewers.

Curator: Stephanie Damianitsch

Portraet Jorinde Voigt_Foto Joerg Reicherdt

BIOGRAFIE JORINDE VOIGT
1977
Geboren in Frankfurt a. M., DE
1996‒1997
Studium der Philosophie und Neueren deutschen Literatur, Georg-August-Universität, Göttingen, DE
1998
Studium der Soziologie, Philosophie und Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Freie
Universität, Berlin, DE
1999‒2001
Studium Bildende Kunst/Multimedia bei Prof. Christiane Moebus, Universität der Künste, Berlin, DE
2001
Erasmus-Programm, Studium Bildende Kunst, Royal College of Art, London, GB
2001‒2004
Studium Bildende Kunst und Fotografie bei Prof. Katharina Sieverding, Universität der Künste, Berlin, DE
2004
Meisterschülerin Bildende Kunst bei Prof. Katharina Sieverding, Universität der Künste, Berlin, DE
Seit 2014
Professorin für konzeptuelle Zeichnung und Malerei, Akademie der Bildenden Künste, München, DE
Lebt und arbeitet Berlin, DE

http://www.jorindevoigt.com

Leave a Reply

Please log in using one of these methods to post your comment:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s